Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester X-DAYS     14.-26.05.2024   🎉
Sei dabei - Jetzt bewerben

Wärmebildkamera

Guide TD631 LRF

Guide TD631 LRF

Servus Geartester,so schnell kann es gehen, nach meinem ersten Bericht über das neue Wärmebildvor...
"Viel zu teuer und bei Licht geht es kaputt!"

"Viel zu teuer und bei Licht geht es kaputt!" Anzeige

Du hast beim Thema „Nachtsichtgeräte“ noch Bedenken?Hier kommt die Entwarnung: M...
InfiRay IRIS Serie - leistungsstark im Handformat

InfiRay IRIS Serie - leistungsstark im Handformat

InfiRay präsentiert mit der IRIS Serie stolz die neueste Entwicklung in der Welt der Wärmebildtec...
Das neue InfiRay MAH50R

Das neue InfiRay MAH50R

Als führender Hersteller von erstklassigen Wärmebildgeräten setzt InfiRay erneut Maßstäbe in Sach...
Weitere Berichte

Welche Wärmebildkamera für die Jagd?

Für den jagdlichen Allround-Gebrauch sollte eine Wärmebildkamera Wild auch auf größere Distanzen entdecken (man sagt auch “detektieren”) können. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, das Wild anzusprechen zu können, sondern zunächst darum, das Wild zu entdecken. Dann ist man vorbereitet, sobald beispielsweise eine Rotte Schwarzwild in Schussentfernung kommt. Oder man kann eine Strategie planen, das Wild unbemerkt anzugehen. Im Nahbereich, spätestens auf Schussentfernung, sollte eine Wärmebildkamera für die Jagd Geschlechtsmerkmale, Rottenstrukturen und Größenunterschiede eindeutig erkennbar machen. So kann man das Wild waidgerecht ansprechen und erlegen. 

Das gilt bei Wärmebildgeräten sowohl für Handgeräte als auch für Wärmebildvorsatzgeräte. Geschlechtsmerkmale werden in geeigneten Geräten gut durch die Temperaturunterschiede erkennbar. Am Beispiel des Schwarzwilds: Die Striche einer Bache oder die Klötze eines Keilers erscheinen im Wärmebild deutlich wärmer und setzen sich dadurch im Bild erkennbar vom restlichen Wildkörper ab. Selbst die Kontur des Pinsels kann man mit guten Wärmebildkameras auf entsprechende Entfernung eindeutig erkennen und den Keiler so sauber ansprechen.

Die benötigte Leistungsfähigkeit einer Wärmebildkamera für die Jagd ist aber auch von den gegebenen Revierverhältnissen und den persönlichen Anforderungen abhängig. In einem reinen Waldrevier, in dem Detektionsreichweiten durch die Bäume ohnehin extrem kurz sind, reich eventuell bereits eine günstigere Wärmebildkamera für den handgeführten Einsatz. In einem Misch- oder Feldrevier, in dem das Wild auch regelmäßig angepirscht werden muss und mittlere bis große Feldstrukturen vorherrschen, sind eher leistungsfähigere Modell nötig.

Zwei Wärmebildkameras von Liemke. Links: Allrounder Wärmebildkamera für Feld und Wald. Rechts: Wärmebildkamera für den Wald und kürzere Distanzen


Wieviel kostet eine Wärmebildkamera?

Günstige handgeführte Wärmebildkameras für die Jagd bekommt man bereits für unter 1000 Euro. Bei diesen Modellen muss man durch die kleineren Durchmesser der Linsen und der Leistungsfähigkeit der Sensoren Abstriche in der Bildqualität und der Detektionsreichweite machen.

Kleine Displays erschweren bei diesen Geräten außerdem die Handhabung für den Jäger. Allerdings können sie für jemanden mit einem reinen Waldrevier, in dem viele Dickungen und ein enger Baumbestand dominieren bereits interessant sein, da hier meist keine weiten Detektions- und Schussentfernungen nötig sind. Vorteil von “leistungsschwachen” Wärmebildkameras: Oft hat man ein größeres Sichtfeld und das Entdecken von Wild gelingt schneller als bei leistungsstarken Kameras.

Für Mischreviere oder gar reine Feldreviere sollte jedoch lieber etwas mehr in eine Wärmebildkamera investiert werden. Zwischen 1500 bis 3000 € sollten hier für handgeführte Modelle eingeplant werden.

Wärmebildvorsatgeräte für die Jagd beginnen preislich ab ca. 1600 € und enden bei ca. 6500 € für Premium Modelle, die meisten Wärmebildvorsatzgeräte liegen preislich zwischen 2000-3500 € und sind in der jagdlichen Praxis weit verbreitet. Außerdem ist zu beachten, dass ein passender Klemmadapter für das Zielfernrohr zusätzlich benötigt wird. Der Preis für ein Klemmadapter für das Vorsatzgerät liegt bei ca. 150-250 €. Wie auch bei handgeführten Wärmebildkameras unterscheiden sich die Wärmebildvorsatzgeräte in den Objektivdurchmessern, den verbauten Sensoren und Displays und damit in der Leistungsfähigkeit.


Wie weit sieht eine Wärmebildkamera?

Der Begriff Reichweite einer Wärmebildkamera muss zunächst in die drei folgenden Bestandteile zerlegt werden

Detektion: Das erkennen eines Objekts mit einer definierten Größe

Erkennung: Das Objekt kann erkannt und zugeordnet werden (Tier, Mensch, Auto)

Identifikation: Einzelne Merkmale des erkannten Objekts können identifiziert werden (Keiler/Bache, Ricke/Bock, Mann/Frau)

Besonders ausschlaggebend für möglichst weite Detektions-, Erkennungs-, und Identifikation-Entfernungen ist der Pixel Pitch und die Brennweite der Linse einer Wärmebildkamera. Je kleiner der Pixel Pitch, desto geringer ist der Abstand der einzelnen Pixel auf dem Sensor. Sobald beispielsweise auf der Jagd ein Stück Schwarzwild auf 1000 m erscheint, werden auf einem 12 µm Pixel Pitch mehr Pixel auf der gleichen Sensoroberfläche angeregt als auf einem 17 µm Pixel Pitch Sensor, dadurch wird das Wild bereits eher detektiert.

Technischen Merkmale einer Wärmebildkamera

Die technischen Merkmale einer Wärmebildkamera, welche für die Qualität und Leistung maßgeblich sind auf einem Blick:

Pixel Pitch: Der Pixel Pitch gibt Auskunft über den Abstand einzelner Pixel auf dem Wärmebild Sensor. Je kleiner der Pixel Pitch, desto weiter lässt sich detektieren (Brennweite beachten).

Brennweite: Die Brennweite ist der Länge des Abstands zwischen Linse und dem Punkt wo einfallendes Licht gebündelt wird. Er wird in Millimetern angegeben. Eine große Brennweite in Kombination mit einem niedrigen Pixel Pitch ermöglicht weite Sicht mit einer Wärmebildkamera. Ideal für Feldreviere sind Brennweiten über 25 mm mit 12 µm Pixel Pitch

NETD: Der NETD Wert beschreibt die Wärmeempfindlichkeit in milliKelvin des verbauten Sensors. Ein Sensor mit einem NETD: < 50 mK kann demzufolge noch Temperaturunterschiede von 0,05 °C in der Umgebung detektieren.

Bildwiederholrate: die Bildwiederholrate gibt an, wie oft in der Sekunde ein neues Bild auf dem Display erscheint, bei einer Wärmebildkamera mit 25 Hz heißt das, jede Sekunde werden 25 Bilder bereitgestellt. Je höher die Bildwiederholrate in Hertz, desto ruhiger erscheint das Bild für den Betrachter.

Sensorauflösung: Die Sensorauflösung gibt an, wieviel Pixel auf dem Sensor der Wärmebildkamera sitzen. Je höher die Auflösung des Sensors, desto detailreicher erscheint das Bild.

Der Digitalzoom einer Wärmebildkamera kann nicht mehr Reichweite oder Detailschärfe schaffen, da hierbei nur ein Bildausschnitt aus dem Display vergrößert wird und keine zusätzlichen Bildinformationen beigefügt werden können.

Das Material des Sensors gibt pauschal keine Auskunft über die Leistungsfähigkeit einer Wärmebildkamera. Der VOx (Vanadium Oxide) Sensor ist einem aSi (Amorphes Silizium) Sensor nicht automatisch überlegen. Beispielsweise ist ein aSi Sensor mit einem NETD Wert von < 35 mK einem VOx Sensor mit einem NETD Wert von < 45 mK überlegen.

Welches Zielfernrohr für das Wärmebildvorsatzgerät?

Das Zielfernrohr sollte eine möglichst geringe Grundvergrößerung besitzen, wenn ein Wärmebildvorsatzgerät verwendet wird. Der Ideale Vergrößerungsbereich des Zielfernrohrs sollte zwischen 1,5 x bis maximal 10 x facher Vergrößerung liegen, je nach Leistungsfähigkeit des Geräts. Somit lassen sich Standard Tagesgläser wie in 3-12 x 56 ebenfalls mit einem passenden Klemmadapter nutzen, allerdings kann es je nach Modell vorkommen, das bereits bei einer 3 x fachen Grundvergrößerung Symbolleisten wie für Batteriestatus, Farbmodis oder Aufnahmemodus nicht mehr im Sichtfeld sind.

Das Wärmebild-Vorsatzgerät wird mittels Klemmadapter direkt an das Zielfernrohr geklemmt

Nicht möglich ist die Montage eines Wärmebildvorsatzgeräts bei Zielfernrohren, dessen vorderer Montagering am Objektiv liegt oder eine Kimme am Lauf das Aufsetzen des Vorsatzgeräts auf das Zielfernrohr verhindert. Auch bei der Kombination eines sehr kurzen Laufs mit einem Over-Barrel Schalldämpfer sollte man vorab die Baulänge des Wärmebildvorsatzgeräts prüfen.

Viele Anwender steigen für die Jagd mit Wärmebildgeräten auch auf Drückjagdgläser mit einem großen Vergrößerungsbereich um. Gläser mit einem Vergrößerung von beispielsweise 1-8 x fach garantieren die volle Ausnutzung des verbauten Displays im Vorsatzgerät. Das gesamte System wird deutlich kompakter und leichter, dadurch wirkt bei Schussabgabe weniger Belastung auf die Zielfernrohrmontage und ist somit deutlich schonender für das Zielfernrohr und die Montage.

Wärmebild-Vorsatzgerät in Kombination mit einem Drückjagdglas.



Wärmebildkamera oder Nachtsichtgerät?

Die Frage kann heutzutage wie die Frage nach dem perfekten Kaliber zu einem echten Spaltpilz werden. Tendenziell gibt es auf der einen Seite die Verfechter der Kombinierten Anwendung, d.h. eine handgeführte Wärmebildkamera zum Detektieren und Erkennen des Wildes und ein restlichtverstärkendes Nachtsichtgerät als Vorsatz- oder Nachsatz-Gerät zum endgültigen Ansprechen und Schießen. Auf der anderen Seite findet man die Nutzer, die ausschließlich auf Wärmebildtechnik schwören und keine restlichtverstärkende Nachtsichttechnik nutzen- sowohl als Handgerät als auch als Vorsatzgerät.

Gute Kombination für jeden Wärmebild-Fan. Leistungsstarke, handgeführte Wärmebildkamera und Wärmebildvorsatzgerät

Tendenziell lässt sich festhalten, dass ein Wärmebildvorsatzgerät ein schnelleren Überblick über die Gesamtsituation bietet als ein Restlichtverstärker. Auch bei durch Gräser und Sträucher verdecktem Wild lässt sich durch das Wärmebildgerät entdecken. Mit einem Restlichverstärker, wie mit dem bloßen Auge übersieht man oft Wild, welches sich optisch kaum von der Umgebung absetzt. Ein Nachtsichtgerät gibt dafür das natürliche Bild mit allen Details wieder, ist aber je nach Restlicht und Güte der Röhren bzw. Bildwandlers schnell an seinen Grenzen, wenn die Nutzung von IR Aufhellern nicht gestattet ist.


Aber auch die Bildqualität moderner Wärmebildvorsatzgeräte ist mittlerweile so überzeugend, dass ein sicheres Ansprechen bei der Jagd auf Schussentfernung möglich ist. Jeder der vor der Entscheidung steht, sollte in der Praxis zunächst mit beiden Systemen erste Erfahrungen sammeln und vergleichen. Viele gute Händler für Wärmebild- und Nachtsichttechnik helfen gerne mit kompetenter Beratung und Leihgeräten weiter. 


Testberichte und Erfahrungen zu den besten Wärmebildkameras für die Jagd

Du bist  auf der Suche nach einer neuen Wärmebildkamera oder kannst dich nicht zwischen mehren Kameras entscheiden? Auf Geartester findest du eine große Auswahl an Erfahrungen, Vergleiche und Tests vieler verschiedener Wärmebildkameras für die Jagd direkt aus der Community.

Wenn du schon die  beste Wärmebildkamera für deine Ansprüche gefunden hast, schreibe doch einfach selber einen Testbericht und teile deine Erfahrungen rund ums Thema Wärmebildkamera mit anderen Geartestern. 

Wir freuen uns auf deinen Testbericht.

SEEK THERMAL REVEAL XR Fast Frame Wärmebildkamera - Hiermit sieht man (fast) alles...

SEEK THERMAL REVEAL XR Fast Frame Wärmebildkamera - Hiermit sieht man (fast) alles...

Hallo zusammenich habe hier vor wenigen Tagen einen spannenden Bericht von @la-system gelesen. Ge...
ZEISS DTI 3/35 Wärmebildkamera

ZEISS DTI 3/35 Wärmebildkamera Anzeige

Im Frühjahr 2020 kündigt der Optikpionier Zeiss endlich seine erste Wärmebildkamera an. Ein halbe...
Pulsar Axion XM30S Wärmebildkamera

Pulsar Axion XM30S Wärmebildkamera

Moin moin Geartester,im Wärmebildbereich kommen so schnell neue Modelle auf den Markt, dass man l...
Zeiss Conquest V4 3-12x56 --> mit Wärmebildvorsatz

Zeiss Conquest V4 3-12x56 --> mit Wärmebildvorsatz

Hallo Geartester Community, im Mai 2020 schrieb ich den ersten Testbericht zu meinem Conquest V4....
Wärmebildkamera Pulsar XQ50 aus Sicht eines Fotografen

Wärmebildkamera Pulsar XQ50 aus Sicht eines Fotografen

Hallo Geartester,ich schreibe euch heute aus Sicht eines anderen Jägers. Als professioneller Foto...
Thermo Vision Target Pads -  Wärmebild-Zielpads

Thermo Vision Target Pads - Wärmebild-Zielpads

Moin Geartester,Das Einschießen von Wärmebildvorsatzgeräten ist eine Sache für sich. Man kann sic...
Leica Calonox 2 - Innovative Wärmebildtechnologie für die Jagd und Naturbeobachtung

Leica Calonox 2 - Innovative Wärmebildtechnologie für die Jagd und Naturbeobachtung

Die Leica Sportoptik präsentiert mit dem Leica Calonox 2 eine bahnbrechende Generation von Wärmeb...
Das neue ZEISS DTC 3 Wärmebildvorsatzgerät

Das neue ZEISS DTC 3 Wärmebildvorsatzgerät

Die neuen ZEISS DTC 3 Wärmebildvorsatzgeräte werden in zwei Modellen erhältlich sein. Das DTC 3/2...
Anzeige
NEU!  HELIA TI Wärmebildkamera

NEU! HELIA TI Wärmebildkamera Anzeige

Waidmannsheil Geartester,in einer Zeit, in der sich Jagdstrategien und Ausrüstung ständig weitere...
Das Pulsar Axion 2 XG35 LRF – Was zum Teufel soll man denn da nehmen? XP, XG oder XQ?

Das Pulsar Axion 2 XG35 LRF – Was zum Teufel soll man denn da nehmen? XP, XG oder XQ? Anzeige

Das Pulsar Axion 2 XG35 LFR ist im Großen und Ganzen mit seinem günstigen Brude...
Pulsar Axion XQ38, XQ38 LRF und Helion 2 XQ 38F Wärmebildkameras

Pulsar Axion XQ38, XQ38 LRF und Helion 2 XQ 38F Wärmebildkameras Anzeige

Wir haben die neuen Pulsar Wärmebildbeobachtungsgeräte der Einstiegs- bzw. Mittelklasse für euch ...
Swarovski TM35 Wärmebildvorsarzgerät

Swarovski TM35 Wärmebildvorsarzgerät Anzeige

Bei GrimbartTV stellen wir euch ausführlich das brandneue Wärmebildvorsarzgerät von Swarovski, da...
PRAXISTEST HikMicro TQ50C

PRAXISTEST HikMicro TQ50C Anzeige

Das aktuelle Flaggschiff in der Thunder Serie des Herstellers HikMicro verspric...
HIKMICRO Gryphon GQ35L GH35L Wärmebildkamera

HIKMICRO Gryphon GQ35L GH35L Wärmebildkamera

HIKMICRO setzt mit der neuen Gryphon Serie neue Maßstäbe in Sachen Wärmebildkameras. Die Geräte d...
 Entdecke das neue HIKMICRO Lynx 2.0

Entdecke das neue HIKMICRO Lynx 2.0

Das HIKMICRO Lynx 2.0 verspricht eine kontinuierliche Weiterentwicklung in der Welt der Wärmebild...
Wärmebildkamera Zeiss DTI 3/35

Wärmebildkamera Zeiss DTI 3/35 Anzeige

Moin moin Geartester,Die erste Wärmebildkamera von Zeiss ist das Handgerät mit dem Namen DTI 3/35...
Anzeige
Zu Besuch bei Pulsar in Litauen

Zu Besuch bei Pulsar in Litauen

Moin! Nachdem wir bei GrimbartTV unser großes Wärmebildvergleichsvideo online gestellt haben, wur...
PULSAR Axion 2 XQ35 LRF  Wärmebildgerät

PULSAR Axion 2 XQ35 LRF Wärmebildgerät

Hi Geartester, hier stelle ich euch meinen treuen Begleiter vor. Kein Ansitz oder eine Pirsch ohn...
Infiray Mate Vorsatzgeräte: Ein Vergleich zwischen MATE MAH 50 und MATE MAL 38

Infiray Mate Vorsatzgeräte: Ein Vergleich zwischen MATE MAH 50 und MATE MAL 38

Infiray hat mit seinen neuen Vorsatzgeräten, dem Infiray MATE MAH 50 und dem In...
9 Monate HIKMICRO Lynx Pro LH25 Wärmebildkamera

9 Monate HIKMICRO Lynx Pro LH25 Wärmebildkamera

Servus Geartester, heute möchte ich euch mal ein wenig über mein Hikmicro Wärmebildhandgerät erzä...
Geartester Award Januar 2022
Powerbank Mod. für Wärmebild-/Nachtsichttechnik

Powerbank Mod. für Wärmebild-/Nachtsichttechnik

VorbemerkungenDer Umbau/Powerbank Mod. erfolgt auf eigene Gefahr! Bitte informiert euch vorab, ob...
Das neue LIEMKE KEILER-1

Das neue LIEMKE KEILER-1

Mit dem neuen Wärmebildgerät KEILER-1 setzt LIEMKE nach der LUCHS-Serie seinen großen Erfolg fort...
Thermaloptik - Wärmebildkamera: Wofür ist das gut?

Thermaloptik - Wärmebildkamera: Wofür ist das gut?

Hallo Geartester,ich habe hier in der Community das erste Mal von Pulsar gehört und war gleich in...
 Wärmebildkameras der 35./36. Serie im Vergleich. Mein Sieger: BlakNite Optics Falk 35 Max+

Wärmebildkameras der 35./36. Serie im Vergleich. Mein Sieger: BlakNite Optics Falk 35 Max+

Die Jagd wandelt sich, die Technik wird immer präsenter. Wärmebildkameras sind inzwischen überall...
Anzeige
Gewinne eine Liemke Wärmebildoptik

Gewinne eine Liemke Wärmebildoptik

Liebe Geartester,ihr habt Lust auf eine Wärmebildkamera im Wert von fast 2.000 Euro? Dann ist das...
Weniger ist manchmal mehr...

Weniger ist manchmal mehr... Anzeige

Wer sich als Jäger im Feldrevier regelmäßig die Nächte um die Ohren schlagen muss, um Schadensver...
Wärmebildkamera Leica Calonox View

Wärmebildkamera Leica Calonox View

Waidmannsheil Geartester!Mit der Calonox-Serie bringt Leica ihr erstes Wärmebildgerät auf den Mar...
günstige Wärmebildkameras

günstige Wärmebildkameras

Hallo Geartester,ich freue mich, dass ich euch heute meinen Geartest zum Thema günstige Wärmebil...
Pulsar Helion 2 Wärmebildkamera

Pulsar Helion 2 Wärmebildkamera

Das Helion 2 ist der Nachfolger des XP50. Eigentlich ist das Helion 2 eher ein Facelift – aber ei...
EP ARMS Rotoclip - Adapter für Nachtsicht- und Wärmebild-Vorsatzgeräte

EP ARMS Rotoclip - Adapter für Nachtsicht- und Wärmebild-Vorsatzgeräte

VorbemerkungenDie nachfolgenden Ausführungen spiegeln meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungs...
Xinfrared Xeye E3 Pro

Xinfrared Xeye E3 Pro

Das große Thema Nachtsichttechnik oder auch Wärmebildtechnik. Die erste Zeit ko...
Neue Version des EP Arms RotoClip Vorsatzadapters

Neue Version des EP Arms RotoClip Vorsatzadapters

Hallo Liebe Geartester,ich bin der Tom und möchte gerne meine Erfahrungen mit der Installation, M...


Videos zum Thema Wärmebildkamera

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren