Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

Jahnke Thermal 2 / Guide Track IR 35 Wärmebildkamera
Von Elbtrotter am 16. Mai 2020 in Wärmebildkamera

Anzeige

Moin liebe Geartester,

sehr gerne möchte ich euch kurz und knapp meine persönlichen Erfahrungen mit der Wärmebildkamera Thermal 2 der Firma Jahnke vorstellen.
Ich besitze die Jahnke Thermal 2 seit 4 Monaten und konnte sie bei Ansitz und Pirsch im Feld- (80%) und Wald (20%)-Revier gut testen. 


Die wichtigsten Daten

Alle genauen Daten zur Wärmebildkamera entnehmt ihr am besten der Internetseite des Herstellers:  Jahnke Thermal 2
Trotzdem sind im Folgenden die wichtigsten Daten gegeben:

  • VOx-Detektor 400×300 Pixel @17μm
  • Objektivdurchmesser/Brennweite: 35mm/F1.2
  • Bildwiederholungsrate: 50Hz
  • Digitale Zoom 1X~4X (bei 2,3fachen optischen Kleinstvergrößerung)
  • Farbmodi: White Hot, Black Hot, Iron Red, Red Hot, Blue Hot
  • Picture-in-picture (PiP) kleines vergrößertes Bild im normalen Bildschirm
  • interner Speicher 16 Gb für Fotos und Videoaufnahmen
  • Akkulaufzeit im Normalbetrieb ≥5h
  • WIFI und Live-Video Übertragung auf Smartphone
  • Bildschirmauflösung 1280×960 Pixel, LCOS-Display 
  • Einsatztemperaturen -10℃~50℃
  • Masse: 485g
  • Abmessungen: 192mm×65mm×71mm


Praxiserfahrungen

Die Wärmebildkamera wird mit einer Neoprentasche, die wirklich gut zum Verstauen des Geräts geeignet ist, und einem völlig nutzlosen Trageriemen ausgeliefert. Da ein 1/4 Zoll-Gewinde am unteren Teil der Wärmebildkamera angebracht ist, empfehle ich entweder einen Trageriemen für Kameras zu kaufen oder viel besser einen Loden-Trageriemen für WBKs der Firma Fuxdeifelswild. Dieser sieht dann wie folgt aus:
Das folgende Video habe ich mit der Jahnke Thermal 2 aufgenommen. Dazu ist zu sagen, dass ich es nur mit 480p hochgeladen habe und im Realen eine viel bessere Videoqualität zu sehen ist.

Die Handhabung ist nach zwei Ansitzen für eine mittelmäßig technisch-affine Person durch learning by doing gut zu begreifen, da nur 5 Knöpfe entweder lang oder kurz gedrückt werden müssen.

Die Videoaufnahmefunktion ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Außerdem ist die Liveübertragung auf das Smartphone ein schönes Gimmick bei Gemeinschaftsansitzen, sodass beide Personen gleichzeitig sehen können, was durch das Gerät beobachtet wird.

Der Unterschied ohne und mit Wärmebildkamera im Revier ist enorm.

Meine subjektive Erfahrungen zeigen, dass es mit dieser Kamera möglich ist, Rehwild von Schwarzwild am Verhalten auf 1000 m zu unterschieden. Um Rottenstrukturen zu erkennen, muss man schon auf gut 400m ran. Auf Entfernung von unter 80m lässt sich Schwarzwild genauer anzusprechen. Ob da nun ein Pinsel oder ein Gesäuge ist, habe ich persönlich erst auf 50m erkannt. Diese Distanzen machen natürlich nur bei guter Sicht sinn, sprich: die Sauen stehen nicht im hohen Getreide oder es ist sehr nebelig, dann verschlechtert sich die Auflösung.

Im folgenden 2. Video habe ich weiter Aufnahmen auf verschiedene Wildarten mit Entfernungsangaben aufgenommen.


Ein 3. Video ist in Planung, in wieweit es möglich ist, Sauen im Weizen zu detektieren und anzugehen.


Fazit

Für 1777€ hat die Jahnke Thermal 2 ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Ich würde sie für den Nachtjäger im Wald/Feld-Revier weiterempfehlen (Stand Mai 2020).

Wie im gesamten Optikbereich gibt es für mehr Geld oft auch bessere Technik und damit mehr Sicht. Allerdings ob man in Kauf nehmen möchte 1000€ mehr auszugeben, um 10% mehr Leistung zu erhalten, ist jedem selbst überlassen.

Ich kann nur sagen, dass die Wärmebildtechnik im Allgemeinen dem Jäger ein drittes Auge im Revier öffnet.

Sehr empfehlenswert!



Anzeige

Elbtrotter
Enthusiast

Das hier könnte dich auch interessieren

Liemke Challenger 15 Wärmebildkamera

Liemke Challenger 15 Wärmebildkamera

Vorab sei gleich gesagt das mir der Challenger 15 aus dem Hause Liemke von der Firma Jagdspezi (w...
ATN OTS Wärmebildkamera - Für den harten Einsatz in unübersichtlichem Gelänge

ATN OTS Wärmebildkamera - Für den harten Einsatz in unübersichtlichem Gelänge

Diejenigen unter euch, die schon eine Wärmebildkamera haben, können sich sicher noch an das Gefüh...
Meine FlLIR Scout II 640 Wärmebildkamera und warum!?

Meine FlLIR Scout II 640 Wärmebildkamera und warum!?

Hallo GearTester,ich habe das Thema Wärmebild hier zum ersten Mal gehört und bin inzwischen natür...
Pulsar Accolade 2 LRF Wärmebildkamera

Pulsar Accolade 2 LRF Wärmebildkamera

Das binokulare Wärmebildbeobachtungsgerät Accolade 2 LRF von Pulsar ist ein kom...

Kommentare

XXX YYY
XXX YYY

Bilder und Video fehlen…..

Hunters_View
Hunters_View

Leider keine eigenen Erfahrungen zu dem Gerät! Bitte testen nicht das Handbuch abschreiben. Video geht nicht, Fotos sehe ich auch nicht.

_D.308_K
_D.308_K

Warum steht Guide track ir in der Überschrift? Leider finde ich in dem sehr knapp gehaltenen Bericht nichts darüber.

Elbtrotter
Elbtrotter

Sorry, ich erarbeite gerade noch eine Ergänzung.

@_D.308_K: Jahnke hat das Gerät von Guide unter seinen Namen umgelabelt und verkauft dies so in Deutschland. Die Hardware wird in China von Guide hergestellt.

_D.308_K
_D.308_K

Danke für die info

Elbtrotter
Elbtrotter

Ich habe nach langer Pause ein Video von einer Weizenpirsch zusammengeschnitten:

https://youtu.be/JvP2rgHhtiA

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren