Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

Smartwatch oder Outdoor Uhr? Casio WSD-F30
Von Mike am 3. Juni 2019 in Digitalisierung in der Jagd

Anzeige


Bei einer Smartwatch denken die meisten vermutlich an die modischen Accessoires von Apple usw. Während man diese Vertreter besser schon beim Händewaschen ausziehen sollte geht Casio mit der neuen WSD-F30 einen anderen Weg. Das neuste Model der Casio GPS Pro Trek Uhren kann sich zu Recht Outdoor Smartwatch nennen. Neben den technischen Features sieht man der Uhr auf den ersten Blick an, dass es hier ruhig etwas ruppiger zugehen kann. Alleine die schiere Größe der Uhr erinnert ein wenig an einen mobilen Hummer H1 fürs Handgelenk.

Funktionen 

Neben typischen Smartwatch Funktionen verfügt die neue WSD-F30 über eine sehr gute Offline-Karten Funktion. Man kann sich im Vorfeld den nötigen Kartenausschnitt einfach auf die Uhr laden. Das Herunterladen der Kartendaten erfolgt in Zusammenarbeit mit Map Box, einem Anbieter von Kartendaten für alle Länder der Welt. Die Kartendaten können sogar angezeigt werden, wenn das Smartphone des Benutzers offline ist oder sich in einem Bereich ohne Mobilfunkabdeckung befindet. Diese Funktion lernte ich schon als Hundeführer bei einer Treibjagd zu schätzen. Selbst in Regionen ohne Funknetz, in denen ein Smartphone nutzlos ist, bleibt man mit der WSD-F30 immer „online“. 

Um seinen Anwender eine möglichst große Plattform für zusätzliche Apps anbieten zu können setzt Casio auf Google Wear OS. So kann man sich leicht Apps von Drittanbieter auf die Uhr laden und diese je nach Einsatzzweck nutzen. Bei mir hat sich die App View Ranger bewährt. Diese GPS-App stellt mir und allen anderen Outdoor-Abenteurern Routeninformationen, Routenführung, Standortdaten und die Distanz bis zum nächsten Wegpunkt auf einen Blick zur Verfügung. Es gibt hier zum Beispiel schon fertige Routen, die man dann mit Hilfe der Uhr ablaufen kann.

Um seinen Anwender eine möglichst große Plattform für zusätzliche Apps anbieten zu können setzt Casio auf Google Wear OS. So kann man sich leicht Apps von Drittanbieter auf die Uhr laden und diese je nach Einsatzzweck nutzen. Bei mir hat sich die App View Ranger bewährt. Diese GPS-App stellt mir und allen anderen Outdoor-Abenteurern Routeninformationen, Routenführung, Standortdaten und die Distanz bis zum nächsten Wegpunkt auf einen Blick zur Verfügung. Es gibt hier zum Beispiel schon fertige Routen, die man dann mit Hilfe der Uhr ablaufen kann.

Dazu bietet es sich natürlich an ein Android Smartphone zu nutzen. Auch wenn die Uhr prinzipiell mit einem iPhone funktioniert, viele der zusätzlichen Features laufen auf einem Android Smartphone einfach besser von der Hand.

Dank des verbauten 1,2“ Farb-OLED Display (390 × 390 Pixel) lassen sich dabei auch komplexe Karten sehr bequem darstellen. Am Anfang war ich etwas skeptische wegen der kleinen Anzeigenfläche. Aber Casio hat das bei der WSD-F30 gut hinbekommen. So lassen sich über das kapazitive Touchscreen (mit einer schmutzabweisenden Beschichtung) alle Funktionen der Uhr sehr gut abrufen.

Ich hatte mit der Uhr zum Beispiel gerne Waypoints gesetzt, wenn es auf Grund von Regen usw. ungünstig war das Handy zu benutzen. Gerade im regnerischen Frühling ein absolutes Highlight für mich. Im Vergleich zu den anderen Smartwatches spielt die Casio hier auch ihren Display Bonus voll aus. Durch die hohe Auflösung und die gute Skalierbarkeit lässt sich wirklich „gut“ damit arbeiten.


Fazit

Wer viel draußen ist und zum Beispiel Wildsichtungen oder Wildschäden schnell erfassen möchte, ohne jedes Mal das Handy in die Hand zu nehmen wird hier viel Spaß mit der Casio WSD-F30 haben. Auch beim Pirschen usw. hat ein Blick auf die Uhr genügt und man wusste sprichwörtlich wo man ist. Bei großen Waldrevieren oder schlechter Sicht absolut hilfreich.

Ich kann die Uhr trotz ihres hohen Preises trotzdem uneingeschränkt empfehlen. Die Casio hat meine Samsung Gear S3 Frontier Uhr sehr schnell verdrängt. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Funktionsumfang. Man braucht schon eine Weile um alle Menüs und Funktionen zu verinnerlichen.  

Anzeige

Mike
Greenhorn

Das hier könnte dich auch interessieren

Hunting Plus - Die Jagdzeiten App für iOS und Android

Hunting Plus - Die Jagdzeiten App für iOS und Android Anzeige

Hallo zusammen, bei der Jagd ist es eine Notwendigkeit, immer über die aktuellen Jagdzeiten infor...
App-Vorstellung: Jagdwetter

App-Vorstellung: Jagdwetter

Hallo Geartester, seit einiger Zeit nutze ich für mein iPhone die App Jagdwetter.Bei der App gefä...
Die Zeiss Hunting App

Die Zeiss Hunting App

Hallo liebe Geartester heute möchte ich euch mal keine Waffe, Munition oder Zielfernrohr vors...
Jagdwetter App IOS

Jagdwetter App IOS

Hallo zusammen,was hat man (fast) immer dabei? Richtig: das Handy. Mittlerweile gibt es in den un...

Kommentare

Waldlaeufer1307
Waldlaeufer1307

Hi,
erstmal vorab ein wirklich gut zu lesender Artikel 👍
Kannst du etwas zur Helligkeit des Displays sagen? Sprich tagsüber bei knallender Sonne oder abends beim Ansitz (ist sie da dunkel genug das es nicht stört oder blendet).

Gruß

Stephan

Mike
Mike

Hallo Stephan,

Danke. Die Uhr ist generell in einer Art Sleepmode, mit einem matten Display. Bei der Betätigung einer der Knöpfe oder einem Tipp aufs Display aktiviert sich die volle Helligkeit. Für den Ansitz reicht die Matte Anzeige aber völlig aus. Ich versuche mal noch weitere Fotos davon zu machen.

Grüße

Mike

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren