Auf diese Frage möchte ich ganz bewusst nicht eingehen und lieber im Folgenden darauf eingehen, warum ein Schalldämpfer in Frage kommt und was mich schlussendlich überzeugt hat.
Es sollte ein Schalldämpfer für die Drückjagd und Schießkinobesuche werden. Also wenig Gewicht, nach Möglichkeit modular, leicht zu reinigen und nicht zu groß im Durchmesser. Die Dämpfungsleistung sollte unter den (theoretischen) 137dB in meiner .308 liegen, sodass eine Gefährdung für das Gehör ausgeschlossen werden kann.
Da es bei den Schalldämpfern, ähnlich wie bei Waffen oder
Munition, unzählige Varianten gibt, habe ich mich erst einmal versucht,
schlauer zu machen. Leider ohne Erfolg, ich war am Ende eher frustriert als
schlau.
Nach dem erfolgreichen Voreintrag in die WBK konnte es dann losgehen, nur wohin? Der niedersächsische Waffenhändler um die Ecke, hat in der Regel wenig Ahnung von den neuen Flüstertüten und somit kam nur ein Profi in Frage:
Nach Empfehlung von Freunden, die bereits mit seinen Schalldämpfern jagen und sehr zufrieden mit der Beratung, den Produkten und dem Service sind, entschied ich mich für Pete Lincoln und Roedale Precision.
Westerkappeln bei Osnabrück liegt eine Autostunde von mir entfernt und nach einem kurzen Telefonat haben wir sehr kurzfristig einen Termin vereinbart.
Nach einer ausgiebigen Beratung entschied ich mich für den Roedale Delta Pro X Schalldämpfer, da er sehr schlank baut, leicht zu reinigen ist, und modular auf mehrere Waffen angepasst werden kann. Mir wurde schnell ein Adapter für meinen 17mm Lauf mit M15x1 Gewinde gedreht und ich konnte den Schalldämpfer direkt mitnehmen.
Es macht einfach Spaß, wenn man dabei zusehen kann, wie die
Löcher in die Zielscheibe „gedrückt“ werden, jedoch ist die Freude nur von
kurzer Dauer, da es bei diesen kalten Außentemperaturen schnell zum Flimmern
über dem Schalldämpfer kommt.
Als absoluter Schalldämpfer-Frischling habe ich natürlich den Ventilator gegen das Flimmern nicht dabei gehabt und mich somit schlussendlich mit folgendem Trefferbild zufrieden gegeben.
Es konnte keine Trefferbildabweichung mit oder ohne Roedale Schalldämpfer festgestellt werden. Die ersten beiden Schüssen waren nach der Reiningung links, danach die 3 zusammen mit einem schon sehr starkem Flimmern:
Blaser R8 Professional Success mit 17mm Laufdurchmesser und
520mm Lauflänge, Blaser SM, Swarovski Z8i 2-16x50, Barnes VOR-TX EURO 130grs.
In .308 Win.
Es wurden 3x10 Schuss in 3-3-4 Schussfolgen abgegeben. Meine
Nachbarschützen haben sich gefreut, dass weder Blitze, noch laute Geräusche von
meiner Waffe ausgingen.
Nach einer Runde und 10 Schuss mit der RWS Cineshot war der Roedale Delta Pro X Schalldämpfer zwar sehr warm,man hat sich jedoch nicht verbrannt.
Hier findet ihr den Link zum Video. ( Aufgrund der redaktionellen Freiheit habe ich meine schlechten Schüsse rausgeschnitten...;) )
Zugegeben, es ist zuerst ungewohnt, eine eigentlich kurze
Waffe auf einmal wieder länger wird, nur auf der Pirsch oder demHochsitz hat man sich schnell an die Länge
gewöhnt und das bisschen Mehrgewicht spielt keine Rolle mehr.
Ich konnte während dem ersten Pirscheinsatz ein Schmalreh
aus einem großen Sprung Rehwild erlegen. Während und nach dem Schuss konnte ich
durch das Zielfernrohr erkennen, dass das Stück im Knall lag. Durch den Entfall
des Mündungsknalls mit dem Schalldämpfer war es den übrigen Stücken nicht möglich zu orten, von wo
der Schuss kam. Leicht hätte ich ein weiteres Stück schießen können, enschied
mich jedoch dagegen, da ich ungern zwei Stücke über 500m zum Auto schleppen wollte.
Schalldämpfer sind eine tolle Erfindung und man möchte ihn nicht mehr missen, wenn man einmal damit gejagt hat.
Die Möglichkeit bei dem Roedale Delta Pro X Schalldämpfer die einzelnen Elemente auszutauschen, habe ich nicht benutzt, sondern es bei den 5 Kammern gelassen.
Bei Roedale habe ich mich gut aufgehoben gefühlt und am
liebsten noch mehr Zeit zum Fachsimpeln im Laden gehabt. Die Beratung und der
Service waren klasse und ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen.
Hier die Homepage von Roedale Precision:
und hier gehts zum Roedale Delta Pro X Schalldämpfer:
http://www.webshop.roedale.de/gx2/index.php?cat=c2...
Waidmansnheil,
Jagderfinder
Kommentare
Hey @Jagderfinder toller Bericht. Habe mich immer schon mal zu den Roedale Produkten schlau machen wollen. Man stolpert ja oft über die Onlinebanner aber das wars bislang. Spannend jetzt mal was zu lesen von Dir! WMH Dir!
Hi @Oberjäger!
Danke. Am besten, Du rufst dort an und lässt Dich beraten. Super freundlich und kompetent!
Viele Grüße und Waidmannsheil!
Hi
Ich finde Pete auch echt klasse ein netter Kerl der was von seinem Handwerk versteht. Die Bremsen die er anbietet sind auch toll. Er hat mir mal ein Mündungs Gewinde nachgearbeitet. Hervorragend handwerkliche Leistung und schnell zugleich.
Habe auch einen Delta ProX S5 an meiner Drückjagdbüchse 9,3x62 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die Dämpfer bauen halt etwas länger und dämpfen nicht ganz so wie z.B. ein Hausken 224 aber dafür sind Sie sehr robust und auch mal im Schießkino einsetzbar.
Super Bericht
Hey @Jagderfinder!
Sehr interessanter Testbericht! Der Schalldämpfer ist mir noch neu! Werde ihn mir jetzt mal näher betrachten! Danke für deinen Bericht!
Hi @Jan Hüffmeier!
Danke für die Rückmeldung! Wenn Du weitere. Informationen benötigst, lass es mich wissen!
Da komme ich gerne drauf zurück!
Ich kann nur jedem empfehlen, Produkte zu vergleichen. Zugegebenermaßen ist das insbesondere bei SD nicht sehr leicht, da sie einfach immernoch wenig verbreitet sind und mit recht viel "Bürokratie" belegt. Was andere Dämpfer zu leisten im Stande sind, zeigt aber NUR ein direkter Vergleich!
Hallo @Zendlinger,
Das ist eben genau der Vorteil von dem Dämpfer: Durch die einzelnen Module und Komponenten individuell einsetzbar.
Auch ich bevorzuge lieber kleine lokale Hersteller, weil man eben genau den gegenüber hat, der sein gesamtes Herzblut und Wissen in das Produkt gesteckt hat, mit dem man seine kostbarste Zeit genießen möchte.
@Zendlinger:
Es fehlt den meisten Büchsenmachern/ Waffenhändlern schlichtweg an Erfahrung, was die Dämpfer angeht. Das ist auch nicht weiter schlimm, nur möchte ich bei einer persönlichen Beratung im Geschäft auch persönliche Erfahrungen haben und nichts Angelesenes aus Jagdforen...
Für den Ansitz habe ich jetzt den Hunter 55 von Roedale:
Reh und Fuchs konnte ich heute morgen zum Bleiben überreden...:)
Ein ausführlicher Bericht wird folgen!