Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

DDoptics Zielfernrohr 2,5-15x56 N-FX (MRAD)
Von HuntingChris am 18. August 2018 in Zielfernrohre

Anzeige

Der Unterschied vom DDoptics Zielfernrohr 2,5-15x56 N-FX (MRAD) und dem DDoptics Zielfernrohr 2,5-15x56 N-FX (MOA) ist der Verstellweg.

MRAD

Gesamtverstellweg auf 100 m: 18,4 MRAD - 184 Klicks - 1,8 m

Verstellweg / Klick auf 100 m: 1 cm

Verstellweg / Klick auf 200 m: 2 cm

Verstellweg / Klick auf 300 m: 3 cm

Verstellweg / Klick auf 900 m: 9 cm


MOA

Gesamtverstellweg auf 100 m: 62,5 MOA - 250 Klicks - 1,82 m

Verstellweg / Klick auf 100 m: 0,73 cm

Verstellweg / Klick auf 200 m: 1,45 cm

Verstellweg / Klick auf 300 m: 2,18 cm

Verstellweg / Klick auf 900 m: 6,55 cm


Vergleich

Ansonsten sind beide Zielfernrohre absolut gleich. Also ist es eine reine Geschmacksache für was man sich entscheidet oder man schon gewohnt ist.

Als mir das N-FX zu Verfügung gestellt wurde, hatte ich noch ein Zeiss Victory V8 auf meiner Waffe. Das musste nun weichen und ist somit mein Referenzwert.

Eins sollte man vorab mal sagen das DDoptics N-FX kostet 1267€ und das Zeiss V8 hat mich damals 2915€ gekostet also schon ein heftiger Preisunterschied.

Jetzte werde natürlich einige sagen ja da wird der Unterschied total klar sein. Ach echt? weiß nicht so klar find ich diesen garnicht. Ja natürlich hat das Zeiss einen 8 fach Zoom. Macht dieser jetzt soviel Unterschied? Ich finde nicht ja manchmal ist es ganz nett aber für die normalen Jagdlichen Einsatz spielt es dann doch keine Rolle und ist reine Geschmackssache.

Wichtiger Punkt ist immer die Lichttransmission. Der Unterschied ist in meinen Augen minimal. Mag sein das ich mit dem Zeiss ein paar Minuten länger "etwas sehe", aber das kann auch absolut reine Einbildung sein !!!

Vergleicht man weiter das Zeiss kann man mit oder ohne ASV bestellen und macht die Sache nochmal teurer. Beim N-FX sind diese immer schon dabei. Stabile Absehenstürme aus Metall. Das wäre jetzt der einzigste Punkt den ich beim Zeiss ganz nett fand war der Verstellturm und die Auswechselbaren Ringe für die jeweilige Muniton. Aber auch dafür hat DDoptics eine Lösung mit dem Zerostop(Nullanschlag) findet man immer wieder die 100m Fleck Einstellung und mit Markierungen lassen sich auch andere Distanzen gut einstellen.

Natürlich hat auch das N-FX einen Paralaxenausgleich für Schüsse auf weitere Entfernungen.

Der Leuchtpunkt beider Zielfernrohre lässt sich super Fein einstellen und selbst auch super Fein. Was mich immer etwas beim Zeiss gestört hat, dass sich der Leuchtpunkt oft von alleine eingeschalten hat beim ablegen. Das kann beim DDoptics nicht passieren. Desweitern bietet DDoptics noch die Möglichkeit des IFiber Control. Dieses System kann auch Nachgerüstet werden.

IFiber Controll

-Motion Control (Bewgeungs und Lagesensor erkennt Bewegung der Optik)

-Angle Control (Bergauf und Bergabwärtserkennung)

-Position-Control (Transportmodus Tragenüber der Schulter=Leuchtpunkt aus / In Schussposition gehen = Leuchtpunkt an)



Fazit

Kurz um steht das DDoptics teuren Zielfernrohren von anderen Marken in nichts nach. Ganz im Gegenteil es kann sehr gut mithalten und bleibt nun auch meine erste Wahl einzig und allein dem Geld was ich damals meinte für mein Zeiss ausgeben zumüssen wein ich etwas hinterher. Da ich mitterweile weiß das man mit weniger Geld auch ein Gleichwertiges Zielfernrohr haben kann. Ich für meinen Teil empfehle das Zielfernrohr gern weiter da man für sein Geld viel kriegt und nicht enttäuscht wird. In meinen Augen stimmt das Preis/Leistungsverhältniss auf alle Fälle !!!! Grad für Jungjäger ein Super Zielfernrohr *daumen hoch*

Als kleine Erinnerung an eine Rabattaktion noch ein kleines Bild


Überzeugt euch am besten selbst von den Produkten da bietet DDoptics auch etwas einmaliges man kann Produkte 3 Tage zur Ansicht bestellen und sich selbst ein Bild davon machen und danach entscheiden was man behalten möchte oder nicht und die 30 Jahre Garantie auf Optiken ist auch Hammer

Macht euch selbst ein Bild

Gruß HuntingChris


Anzeige

HuntingChris
Spezialist

Das hier könnte dich auch interessieren

DDoptics Nachtfalke V4 2,5-10x56 Erfahrungsbericht

DDoptics Nachtfalke V4 2,5-10x56 Erfahrungsbericht

VorwortDie elende Frage nach dem richtigen Glas. Auch ich musste mir diese bereits mehrfach stell...
Das Zielfernrohr Nachtfalke von DDoptics in 5-30x50

Das Zielfernrohr Nachtfalke von DDoptics in 5-30x50

Zoologisch gesehen gibt es diesen Vogel gar nicht, abgesehen von einem amerikanischen Singvogel,...
Swarovski Z6i 2,5-15x56 SR BT

Swarovski Z6i 2,5-15x56 SR BT

Letztes Jahr habe ich mir eine Blaser R8 Professional Success im Kaliber 30-06 gekauft. Da das B...
Zielfernrohr DDoptics Nachttfalke 2,5-10x56 Gen 2 und IFiber Control

Zielfernrohr DDoptics Nachttfalke 2,5-10x56 Gen 2 und IFiber Control

Hey Geartester!Heute möchte ich euch mein Zielfernrohr vorstellen: das DDoptics Nachttfalke 2,5-1...

Kommentare

Andreas  Hunter
Andreas Hunter

Habe zwei davon und bin top zufrieden...

Der Kochpottjäger
Der Kochpottjäger

Moin zusammen, habe mir vor zwei Wochen genau das beschriebene Zf in der MOA und IFiber-Ausführung gekauft. Ich kann die Aussagen von HuntingChris nur bestätigen, top Glas zum fairen Preis!
Vergleichen konnte ich es mit meinen vorhandenen Zf‘s ( Zeiss, Swarowski und Meopta alle mit 56er Objektivdurchmesser).
Auch die Beratung und die drei Tage Testphase habe ich genutzt und kann nur sagen top Service !

Waidmannsheil

Frank

Rolf Bennewitz
Rolf Bennewitz

Ich habe es mir auch gestern bestellt und Dank dem Gutscheincode auch noch 163€ gespart :-), in Kombi mit der Dentler Montage. Ich habe vorher auch sehr lange überlegt, da man ja von DD-Optics noch nicht so viel liest, dafür habe ich lieber etwas mehr in meine Waffe investiert und mir ein Helix statt einer Jäger10 gegönnt.

Gruß
Rolf

Franz Baumann
Franz Baumann

Hast Du auch einen Tracking-Test gemacht? Also nicht den Box, sondern einen richtigen Klick-Test auf 100 m mit eingespanntem Glas? Der würde mich brennend interessieren, da mit MRAD einfach umzusetzen.

HuntingChris
HuntingChris

Wenn ich das jetzt richtig verstehe meinst du ob wirklich ein Klick = 1cm ist? Wenn es danach geht ja ich schieße Waffe beim ersten Mal immer von eh em eingespannten Bock aus ein. Allerdings muss ich zugeben hab ich jetzt nicht zu 100% nachgemessen ob die Schüsse 1 cm nach einem Klick auseinander waren. Aber da ich als Scheibe immer 1cm Kästchen habe hat der sehr gut und sehr schnell funktioniert beim einschießen. Ansonsten bei weiteren Fragen gern bei Instagram schreiben

Franz Baumann
Franz Baumann

Genau das meinte ich. Aber nicht der Test mittels Waffe, die Abweichungen auf 100 m durch Schützen- und Munitionsstreuung sind auch bei guten Waffen vorhanden, so dass nicht nachvollzogen werden kann, ob die Abweichung nun vom ZFR oder Gewehr kommt. Auf 500 m aber potentieren sich diese extrem hoch. Man kann bspw. das Glas einspannen und auf 100 m ein von Dir beschriebenes Blatt mit 1 cm Quadraten "nachklicken" und die 2. BE-Abweichung testen. Das meinte ich. Ich fragte, weil ich weit auf Stahl schieße und das Glas interessant zu sein scheint.

Totto
Totto

Danke für die Vorstellung des Glases!

Ich führe auch das vorgestellte DDoptics-Zielfernrohr bereits seit einem halben Jahr. Zielfernrohre kann man natürlich nur schwer wirklich objektiv vergleichen, weil das eigene Auge den Vergleich immer zu einer recht subjektiven Geschichte macht!!! ;)

Das Zielfernrohr (ZF) hat m. M. ein sehr gutes P/L Verhältnis. Ausstattungsdetails des DDoptics sucht man in manchen Modellreihen der Premiumhersteller vergebens. Die Verarbeitung des ZF ist wertig, die Absehenverstellung präzise. Kontrast und Helligkeit finde ich durchaus im oberen Bereich angesiedelt. Bei der Randschärfe kann es mit meinem Kahles und Schmidt und Bender ZF´s aber nicht mithalten. Der Leuchtpunkt ist sehr fein, mit einem für Nacht und Tag hervorragend regelbarem, großem Helligkeitsbereich. Top!

In der Summe seiner Eigenschaften für mich und meinen Augen ein sehr gutes Glas, mit Abstrichen bei der Randschärfe, welche mich aber letztlich jagdlich nicht einschränken. Insgesamt hat DDoptics da ein sehr gutes Gesamtaket in der "oberen Mittelklasse" geschnürt, mit dem ich hervorragend jagen kann. Wer optische Perfektion will, muss bereit sein deutlich tiefer in die Tasche greifen und zu den Premiumherstellern greifen. Das ist nunmal so. Ob die gebotene optische Perfektion der Premiummarken dann unbedingt mehr zum Jagderfolg beiträgt muss letztlich wie immer jeder für sich selbst beantworten.

Was kann ich noch im Zusammenhang mit dem Kauf meines DDoptics sagen?:

- Kaufabwicklung mit "Bestellung zur Ansicht und testen" bei DDoptics reibungslos und sehr gut.
- Das angebotene Paket mit der Dentler Montage super.
- Die wertige Dentler Montage hat mich vollends überzeugt. Nach 6 Monaten Jagd- und
Schießstandsbetrieb bekommt die Dentler Montage von mir 5 von 5 Sternen. Ein hochgradig
funktionales sowie in der Qualität überzeugendes Montagesystem.
- Wer in Kontakt mit der Firma Dentler tritt, kann sich über einen netten, kompetenten,
kundenfreundlichen, sehr schnellen Kundenservice freuen (heute nicht immer
selbstverständlich)!

Hans Forstmann
Hans Forstmann

Mache doch mal einen Bericht zur Montage @Totto...
Danke Chris, aber kleiner Hinweis von meiner Seite. Etwas mehr Bilder aus der Praxis anstelle von Katalogbildern würde deinem Beitrag noch mehr Glaubwürdigkeit geben. Ich kann mir bildlich vorstellen wie hier einige Leser die Nase rümpfen und eine gekauften Beitrag wittern.
Ich jedenfalls glaube Dir! Mit mehr Praxistest täten es sicher alle hier.

HuntingChris
HuntingChris

Moin Hans. Da hast du absolut recht und ich muss zugeben ich habs mir da weng einfach gemacht und nur die Bilder übernommen. Besser wäre es gewessen eigene zumachen. Danke für den Hinweis beim nächsten wird das anders

Totto
Totto

@ Hans Forstmann

Einen ausführlichen Bericht zur Dentlermontage gibt es hier bei Geartester schon.

https://www.geartester.de/articles/3154

Dieter Kanngießer
Dieter Kanngießer

Hallo zusammen,
führe diese Glas auch seit ca 1 Jahr und habe mit DD Optics schon seit ein paar Jahren Erfahrung. 2,5 - 10 x 56 Gen 1 ; 1,5 - 6 x 42 Gen.2 sowie das Reddot.
Alle Gläser führe ich im harten Jagdbetrieb und bin da auch nicht zimperlich - sie machen das ohne Probleme mit. Habe auch Erfahrung mit Zeiss, welches eine absolute Top Marke ist, aber hier bekomme ich 4 Optiken für den Preis von einem Zeiss.
Vom Durchblick und dem Rotpunkt bin ich immer noch jedes mal begeistert.
Selbst das Gen 1 Glas zählt zu meinen Favoriten , allerdings ist mit dem erweiterten Sehfeld des FX Glases der Firma ein großer Wurf gelungen!.
VG
Dieter

Silvan
Silvan

Für den Preis kann man nicht viel falsch machen. Finde ich in Ordnung. Qualität passt auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren