Nachdem ich hier schon eine Weile mitlese, habe ich mich
entschieden hier auch mal ein Produkt zu bewerten.
Wie vielleicht der ein oder andere auch habe ich diverse
mehr oder weniger scharfe Messer im Einsatz. Da ich anscheinend bei der
Handhabung von „manuellen“ Schärf Geräten etwas ungeschickt bin und eher ein
Freund von maschinellen, einfach zu handhabenden Geräten bin, habe ich mich bei
den Elektrisch betriebenen Varianten umgesehen.
Nach eingehender Beratung im
örtlichen Jagdgeschäft viel meine Wahl auf den Messerschärfer von Work Sharp.
Das Gerät ist sehr handlich, einfach zu bedienen und man muss nur einige wenige
Punkte bei der Handhabung beachten. Um eins vorweg zu nehmen, besonders
hochwertige, teure Messer würde ich nicht mit dem Gerät bearbeiten. Die Gefahr
die Klinge zu zerkratzen wäre mir dabei zu hoch.
Lieferumfang: Im Lieferumfang befindet sich das Gerät
selbst, der Worksharp WSKTS, eine Tasche, ein Schleifaufsatz 40°, ein Schleifaufsatz 50°, 65°, ein Schleifaufsatz
40°, 60°, zwei Schleifbänder P80 (grün), zwei Schleifblätter P220 (rot), zwei
Schleifblätter P6000 (grau/blau), sowie eine Betriebsanleitung und eine DVD.
Die Aufsätze sind für entsprechende Outdoor Messer, Küchenmesser,
Messer mit Wellenschliff und Scheren gedacht. Ich habe selbst bisher nur die
Outdoor und die Küchenvariante verwendet, da die anderen für mich bisher uninteressant
sind. Durch drehen des Schleifkopfes kann man aber auch z.B. Äxte oder
ähnliches bearbeiten.
Für den ersten Test verwendete ich ein altes billiges
Taschenmesser mit dem man nicht mal mehr einen Wollfaden durchschneiden konnte.
Da die Klinge aussah wie eine Kraterlandschaft bin ich dabei mit dem sehr
groben grünen Schleifband gestartet. ACHTUNG – Das grüne Schleifband nimmt
massiv Material von der Klinge! Es ist wirklich nur geeignet, wenn man ein sehr
ramponiertes altes Messer wieder auf Vordermann bringen will. Man sollte nicht
mehr als zwei oder drei Durchgänge mit dem Band machen. Danach wird das rote
verwendet um die Klinge vorzuschärfen. Hierbei können durchaus 10 Durchgänge
nötig sein. Danach mit weiteren 10 Durchgängen mit dem grau/blauen Band die
endgültige Schärfe erarbeiten. Die Prozedur dauert ca. drei Minuten incl. Umbau
der Bänder. Das grau/blaue Band kann man auch gut zum nachschärfen verwenden,
wenn man das Messer einige Male verwendet hat. Wichtig ist es immer rechts zu
beginnen und links aufzuhören.
Siehe da, das Stumpfe Gerät lässt sich zum Rasieren
verwenden! Positiv überrascht machte ich mich gleich daran meine übrigen 6 Jagdmesser
auf Vordermann zu bringen. Ich benutze im Alltag zwar nur zwei davon, aber man
kann ja nie wissen. Mein Favorit ist ein EKA Swingblade, was bei keiner Jagd
fehlen darf und jetzt auch zur Nassrasur verwendet werden kann.
Danach waren ein paar Küchenmesser dran. Hierzu eine
Warnung! Auf jeden Fall den Rest der Familie über die scharfen Messer
informieren, meine Frau hat sich gleich zwei Mal in die Finger geschnitten und
mir verboten die Küchenmesser zu bearbeiten!
Ich würde mir das Teilchen jeder Zeit wieder anschaffen und
bin total begeistert. Wenig Aufwand, tolles Ergebnis. Ich bin mir sicher das
jemand mit entsprechender Muße mit einem Lansky noch bessere Ergebnisse
hinbekommt, ich habe einfach nicht die Ruhe dazu um mit Steinen, Wasser und Öl
zu schleifen. Im örtlichen Jagdgeschäft
habe ich für den Work Sharp 115€ incl. toller Beratung bezahlt.
Kommentare
Habe ich auch und nutze ich auch sehr viel. Sämtliche Messer und auch Scheren werden damit regelmäßig geschärft. Ist echt sein Geld wert. Weißt du ob es die Bänder einzeln nachzukaufen gibt? Meins ist schon ganz schön mitgenommen.