Liebe Geartester,
ich stelle hier den Siemens SecureEar Gehörschutz vor. Der Gehörschutz ist ein sogenannter "In ear" gehörtschutz und verfügt über eine automatische Dämpfung des Geräuschpegels bei hoher Lautstärke. Also quasi eine Art Peltor oder MSA Sordin - nur das diese kleine Schlingels im Ohr getragen werden und daher über keine Kapsel um das Ohr verfügen.
Der Siemens SecureEar Gehörschutz kann über einen Händler für Hörgeräte bezogen werden. Dieser fertigt auch die Plastik eures Gehörganges an. Diese Abdrücke werden anschließend zu Siemens vesendet und dort wird das Endprodukt erzeugt.Die Anfertigung des Abdruckes kostet ca. 20 Euro plus minus - die Fertigungszeit schwankt zwischen 2 bis 4 Wochen.
Danach erhaltet ihr maßgeschneiderte Gehörschützer, die über ein kleine Drehbewegung in die Gehörgänge eingesetzt werden können. Zur einfacheren Unterscheidung sind diese rot und blau markiert (meine Eselsbrücke: "R" wie rot, bzw. rechts). Am Gehörschutz befindet sich neben einer kleinen Klappe für die Batterie ein Drehschalter der die Lautstärke einstellt.
Noch ein Tipp: solltet ihr euch für diesen Gehörschutz entscheiden, dann fragt gleich nach den kleinen Messingösen zur Befestigung einer Halteschnur zum anklippsen. So könnt ihr die Schätzen nicht verlieren.
Der SecureEar Gehörschutz werden in einer kleinen Transportbox geliefert und passen bequem in jede Hosentasche. Vorteil dieses Gehörschutzes sind meiner Meinung nach deutlich:
- Gewicht: Die Diner wiegen fast nichts.
- Maße: Extrem klein und daher leicht mit zu nehmen
- Räumliches Hören: Das einzige was noch besser ist, ist der natürliche Hörsinn. Die Orientierung in Bezug auf das Hören ist wirklich phänomenal!
Ich bin großer Fan dieses Gehörschutzes und kann es nur Jedem empfehlen. Das Einzige was abschreckt sind die Kosten. Mit ca. 550 Euro plus minus (Stand 01 / 2014, Tendenz steigend) wirklich kein Pappenstiehl - mir ist es mein Gehör jedoch wert. In Verbindung mit einem Schalldämpfer bei der Auslandsjagd die ultimative Kombi für das Ohr.
Toll wäre auch eine automatische Abschaltfunktion a la Peltor oder Sordin, allerdings dürfte diese Technik wieder zur Vergrößerung des Gerätes beitragen. Ideal - vllt. auch ein wenig spinnert - wäre die Einstellung der Lautstärke des Gerätes per Smartphone via App und Bluetooth. Ich fänds klasse.
Aus der Erfahrung her sage ich auch, dass ich zum Beispiel auf dem Schießstand, oder noch wichtiger im Schießkino den klassischen Gehörschutz mit Ohrmuscheln bevorzuge. Grund ist hier die Schallübertragung über das Ohr als solches. Zum Jagen jederzeit und immerwieder den Siemens SecureEar Gehörschutz.
happy hunting!
Kommentare
Tolle Dinger, habe ich mir auch zugelegt, nachdem ich wegen eines Tinnitus sehr empfindlich auf den Ohren geworden bin. Trage die Dinger auch auf Feten, weil es mir da regelmäßig zu laut ist. Gewöhnungsbedürftig ist der Klang, da sind meine Peltor besser. Vor allem Rauschen von Wasser, Blättern oder Straßenverkehr kommt unnatürlich daher. Aber da gewöhnt man sich dran.
Hallo Hajo,
ich überlege auch mir die Siemens Secure Ear zu kaufen.
Allerdings bin ich DJ und würde es im Club tragen.
Du sagst der Klang ist aber in dem Fall nicht so gut. Verzerren die dann in der Club Lautstärke oder klingt es einfach nur komisch. Du schreibst die Peltor sind da besser?
Falls Du mir einen Tipp dazu geben kannst würde ich mich freuen. Vielen Dank
Mit Peltor meinte ich den großen, aktiven Gehörschutz.
Die Siemens InEar sind, glaube ich, nichts für DJs. Der Klang wird zu stark verzerrt. Ich nutze die aus der Not heraus, dass es mir auf Feten grundsätzlich zu laut ist. Mit den Siemens kann ich mich dennoch unterhalten. Musikgenuss sieht aber anders aus.
ok vielen dank für die info