(MF, WG)
Der Schaft bestimmt
maßgeblich darüber wie gut der Jäger seine Büchse handhaben und in den
Anschlag bringen kann. Wir zeigen Ihnen in dem folgenden Beitrag wie Sie
ganz einfach und gerade mal für € 8,- eine auf Ihre Bedürfnisse
abgestimmte Schafterhöhung selbst herstellen können.
Das beste Zielfernrohr hat keinen
praktischen Wert, wenn der Schütze beim Zielvorgang nicht in der Lage
ist gerade durch dieses zu blicken. Diese Problematik kann dabei sowohl
bei schnellen Schüssen (Drückjagd) als auch bei langen Zielvorgängen
auftreten. Eine optimal eingestellte Wangenauflage erlaubt es dem Jäger
einerseits schnell in die für ihn optimale Position zu gelangen und
andererseits auch über längere Zeit in dieser zu verharren, da seine
Wange auf dem Schaft in der optimalen Zielposition ruhen kann, ohne dass
er diese Position mit seiner angespannten Nackenmuskulatur halten muss.
Schafterhöhungen, vor ein paar Jahren in
der Jägerschaft noch kontrovers diskutiert, sind mittlerweile
salonfähig geworden. Selbst die Waffenhersteller aus dem Allgäu bieten
seit geraumer Zeit Gewehre mit verstellbaren Wangenauflagen an.
Werkzeug und Stückliste:
- Kydex, 2-3mm Stärke, Farbe beliebig, ihr benötigt ein Stück von ca. 14x15cm
- Selbstklebendes Klettband ca. 30cm, Haken als auch Flausch, am besten 5cm breit
- Backofen
- Handschuhe
- Kreppband,
- Papier/Pappe,
- Zollstock, Stift, Cuttermesser
- Kosten für Klebeband und Kydex ca. € 8,- pro Schafterhöhung
Kydex lässt sich mit einfachen
Werkzeugen und einem Backofen sehr leicht bearbeiten. Es wird bereits
nach wenigen Minuten Backzeit bei 100-140°C weich und kann verformt
werden. Man kann es mit einem Cuttermesser zuschneiden und mit
Schleifpapier (z.B. 400er) entgraten. Man benötigt keine Werkstatt oder
spezielle Kenntnisse, wir haben alle Arbeiten in der Küche durchgeführt.
Sollte die Wangenauflage nicht gleich gelingen, nochmal in den Ofen,
und von vorne beginnen.

Schritt 1, Schablone erstellen:
Am besten schneiden Sie aus etwas
stärkerem Papier eine Schablone und ermittelt den genauen Sitz der
Wangenauflage. Die Erhöhung darf den Kammerstängel und den Griff am
Schaft nicht stören. Für uns waren 2cm Schafterhöhung optimal. Unsere
Schablone hatte die Maße 14x15cm.
Schritt 2, Kydex zuschneiden und erhitzen:
Mehrere Male mit dem Cuttermesser über
die Schnittkante fahren. Danach das Material biegen, bis es bricht.
Markieren Sie die Mitte des fertigen Sheets, dann können Sie es später
gerade auf den Schaft auflegen und anpassen. Jetzt im Ofen bei 100°C für
ca. 5min erhitzen. Wichtig! Das Kydex muss auf einem Backblech und
nicht auf einem Gitter gebacken werden, da es sonst eine Wellenform
annimmt.
Schritt 3, Schaft abkleben und kennzeichnen:
Dieser Schritt soll unnötige Kratzer am
Schaft verhindern und das mittige Auflegen des Kydex erleichtern. Dazu:
Schaft mit Papier und Kreppband abkleben. Den Sitz der Auflage auf dem
Papier kennzeichnen. Sie sollten mindestens die Mittellinie aufzeichnen,
dann finden Sie schnell die richtige Position.
Schritt 4, Kydex anpassen:
Das erhitzte Sheet mit den Handschuhen
aus dem Ofen nehmen und auf den Schaft auflegen. Dabei die Auflage
mittig positionieren und fest andrücken. Bereits nach weniger als einer
Minute sollte das Kydex abgekühlt und formstabil sein. Falls Sie mit dem
Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Auflage nochmal erwärmen
und neu andrücken. Erhitzen mit einem Fön funktioniert übrigens auch.
Die Kanten und Ecken der fertig gebobenen Auflage werden mittels eines
Cuttermessers oder Schleifpapier entgratet.
Schritt 5, Klettband anbringen
Zunächst müssen alle Oberflächen gut
gereinigt/entfettet werden, damit das Klettband hält. Dann die genaue
Position des Klettbandes am Schaft markieren und Flauschfläche
aufkleben. Gut andrücken, am besten mehrere Stunden beschweren. Nehmen
Sie hierfür Klettband guter Qualität (z.B. Velcro), damit der Kleber
anständig hält. Das Hakenband wird Innen in die Schafterhöhung geklebt.
Schritt 6, Montage
Mit etwas Übung findet man schnell die
richtige Position. Zu Beginn empfiehlt es sich, zwei streifen Papier
über den Flausch zu legen (jeweils links und rechts), die Auflage genau
zu positionieren und das Papier herauszuziehen. Die Wangenauflage ist
jetzt fertig eingerichtet. Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht euch euer
Team Deutscher Jagdblog.
Kommentare
Hallo zusammen wollte euch mal meine Version meiner Schafterhöhung zeigen. hab hier einfach noch ein Schaftpatronenetui aufgeschitten und auf meine Erhöhung geklebt. Hab die Erhöhung in der letzten Sasion immer drauf gehabt und will Sie jetzt nicht mehr missen.
Weidmannshei Björn
Wenn Montag alle Zutaten angekommen sind, werde ich es mal "nachbacken". Bin sehr gespannt ;-)
Super! Wenn Du Deine erste Erfahrungen gemacht hast, kannst Du uns gerne ein feedback geben, wir würden uns freuen
Hallo Waldemar,
Beim Holzschaft geht entfetten nur oberflächlich, sonst beize ich das Holz.
Wichtig ist mir, dass nach dem Entfernen vom Klebeband nix zurück bleibt. Deshalb nehme ich ja diese Lösung und eben keine Schafterhöhung, die ich in den Schaft schneide. Ich bleib wie gesagt dran und lasse im Mai was von mir hören, wenn ich es gelöst habe.
Liebe Grüße
Taunusjäger (Fabian)
Hallo Taunusjäger,
das ist natürlich eine zwickmühlenartige Situation. Ich weiss garnicht ob es so einen Kleber/Klebestreifen gibt, der a bombenfestt hält und b einfach und rückstandsfrei wieder zu entfernen geht.
Grüße
Waldemar
Also am Schaft hat das Tesa-Band hervorragend gehalten, aber an der Klett-Rückseite nicht...denke das muss ich verbinden bevor ich es an den Schaft klebe. Wie gesagt, im Mai lest ihr von der Lösung ;-)