Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

DIY Schafterhöhung (Version 1.1 und 1.2)

Anzeige

Wmh aus dem noch verschneiten Österreich,

Liebe Geartestergemeinde dies ist mein erster Bericht daher bitte ich um Nachsicht.

Seit längerem beschäftige ich mich mit der optimalen Möglichkeit zur Schafterhöhung.


Meine Anforderungen

Die Schafterhöhung muss:

  • leicht zu montieren und herzustellen
  • schön( nicht zu Taktisch-> optisch ansprechend)
  • funktionell und anpassbar( verschiedene schützen,...)
  • möglichst günstig
  • rückstandslos entfernbar sein

daher fallen schon viele Varianten weg übrig blieb dann nur eine Variante ähnlich Bearproof (siehe Bericht)


Umsetzung

Ja und wie geht Man(n) nun das ganze an und baut sich eine eigene Schafterhöhung?

  • Überlegen was man für Materialien braucht( Kydex, Klettband, und eine normal eingerichtete Werkstatt)
  • Grobenwurf am Papier (länge, breite, höhe, schaftkontur,... )
  • passung kontrollieren und markieren (öffnungsweg des Verschlusses, mitte des schaftes, augenabstand
  • übertragen der vorlage auf die kydex platte
  • ausschneiden mit Laubsäge
  • anschleifen der Kanten mit Bandschleifer
  • händisches nachschleifen ( Ecken und Kanten)
  • Waffe nach möglichkeit gut fixieren( Putzgestell)
  • anwärmen der kydexplatte in der mit dem Heißluftföhn ( nur in der Mitte (Biegung ))
  • sobald die kydex verformbar ist auf den Schaft auflegen und anpressen( auf Hitzeschutz achten)
  • Druck aufrecht halten bis die kydex ausgekühlt ist
  • Klebeflächen entfetten ( schaft und innenseite der kydex)
  • Aufkleben der klettfläche mit Häckchen auf die Kydex mit Klettfläche am Schaft (Ablösbarkeit)
  • ( ich bevorzuge es das die klettfläche am Schaft nicht sichtbar ist dh. grobe höhe der Schafterhöhung -> danach Klett setzen)
  • anbringen der Schafterhöhung und Endkontrolle ( höhe, augenabstand, blind anschlagen,.... )


Fazit

PRO

Preis : 5€ Materialkosten geschätzt ( ein Bruchteil der anderen Möglichkeiten)

Optik: ansprechend ( meines erachtens

Funktionalität: super bei allen Anschlagsarten und anpassbar

Ablösbarkeit: einfach abzukippen


CON

Für eine selbstgebaute Schafterhöhung muss handwerkliches Grundgeschick und entsprechende Werkzeuge vorhanden sein.



Erweiterungen

Habe von der Schafterhöhung bisher zwei Varianten gemacht ( Foto Nummer 3) habe ich zusätzlich mit einem einem Filzpatronenetui versehen (Klett)

und Variante 2 habe ich mit einem Leder Überzogen und geölt ( optik, Angenehmer als kaltes Plastik im Anschlag)


Vielen Dank fürs durchlesen ich hoffe ich konnte euch einen weiteren Guten Tipp geben!

Wmh Honigjäger

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Selbstgemachte Schafterhöhung aus Kydex

Selbstgemachte Schafterhöhung aus Kydex

(MF, WG) Der Schaft bestimmt maßgeblich darüber wie gut der Jäger seine Büchse handhaben und in...
„Aus alt mach neu“ – Schaftwechsel leichtgemacht

„Aus alt mach neu“ – Schaftwechsel leichtgemacht

(MB) In unserem Projekt „Jungjäger sucht Waffe“ erwähnten wir den Erwerb eines Repetierers des ...
Klappernde Riemenbügel - günstige Lösung

Klappernde Riemenbügel - günstige Lösung

Hallo liebe Geartester,wer kennt es nicht. Der Riemenbügel, und sei es ein teures Markenprodukt, ...
Schaft Erhöhung Eigenbau

Schaft Erhöhung Eigenbau

So mein erster Bericht...Nachdem ich mich die letzten Jahre auf Drückjagden immer mit meiner geli...

Kommentare

Björn Trib
Björn Trib

Hallo zusammen wollte euch mal meine Version meiner Schafterhöhung zeigen. hab hier einfach noch ein Schaftpatronenetui aufgeschitten und auf meine Erhöhung geklebt. Hab die Erhöhung in der letzten Sasion immer drauf gehabt und will Sie jetzt nicht mehr missen.
Weidmannshei Björn

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren