Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Salzlecke einrichten - dauerhaft & günstig

Anzeige

Inhalt

Hallo zusammen,

ein Minitipp von mir. Wir bauen unsere Salzlecken wie folgt

Material

  • Holzrundpfahl eingraben
  • 15 cm langer Nagel mittig einschlagen
  • Salzleckstein mit Loch kaufen (5 kg/ ca. 4 €) und verwenden

Nach eigener Erfahrung halten die runden Salzlecksteine circa 4-6 Monate. Wie baut Ihr eure Salzlecken?

Waidmannsheil Dreispross


Anzeige

Dreispross Kanal
Offizielles Profil

Das hier könnte dich auch interessieren

Günstige Alternative zum Salzleckstein

Günstige Alternative zum Salzleckstein

Bei mir im Revier waren die Salzleckblöcke meist nach einem Jahr leider schon komplett ausgewasch...
Anissalzpaste, ein Wildmagnet?

Anissalzpaste, ein Wildmagnet?

Moin Geartester. Seit diesem Jahr darf ich auf unserem eigenen Grundstück in Österreich Jagen. Es...
Der Salzstein mit dem Dach

Der Salzstein mit dem Dach

Servus GeartesterWill euch heut mal meine Idee für meine Salzsteine zeigen ..Habe meistens alte B...
Salz-Socke DIY

Salz-Socke DIY

Moin zusammen,Im Frühjahr bestücke ich, wo nötig, das Revier mit neuen Salzlecken. Dort lassen si...

Kommentare

Michael  Kölbl
Michael Kölbl

Servus,
wir verpassen unserem Salzleckstein ein kleines Dach!
Brett mit Loch in der Mitte auf den Salzstein, duch den Nagel fällt es nicht runter.
Das erhöt die Lebensdauer um einiges da der Regen nicht direckt ran kann.

waldgerechteJagd
waldgerechteJagd

Ich nutze nach Möglichkeit einen vorhandenen Baumstumpf oder grabe einen unbehandelten Pfahl ein.
Kesseldruck imprägniertes Holz verwende ich ungern nicht als Salzlecke.
Finde es nicht ganz so lecker wenn die Rehe, die später gegessen werden, an einem Holz der Schadstoffklasse 4 lecken...

Sebastian Beling
Sebastian Beling

Wir nutzen nach Möglichkeit immer einen vorhandenen Baumstumpf oder sägen einen dünneren Baum entsprechend passend ab.

Die Salzlecksteine bekommen auch immer ein kleines Dach. Dann hält der Stein länger. Bei neu eingerichteten Salzlecken kommt das Dach aber erst nach ein paar Wochen drauf damit der Stamm auch erstmal genug Salz abbekommt.

André Brüggemann
André Brüggemann

Da bei uns gern mal Geocacher & Co durchs Revier streifen sind wir mittlerweile zu braunen Lecksteinen übergegangen, da diese unauffälliger sind. Zwar hört man manchmal aus der Landwirtschaft, dass diese von Vieh weniger gern angenommen werden, beim Wild habe ich das aber nicht feststellen können.

Burkhard Bienek
Burkhard Bienek

Die Nägel gammeln sehr schnell weg. Deshalb habe ich mir ein Stück 8mm VA-Rundeisen besorgt und Nägel daraus geschnitten. Und wenn man die Lecksteine in einen Blumentopf stellt, läuft die Lake auch am Stamm herunter und tropft nicht vorbei. Das Bild ist in meinen Augen ein schlechtes Beispiel. ;-)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren