Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

Günstige Alternative zum Salzleckstein

Anzeige

Bei mir im Revier waren die Salzleckblöcke meist nach einem Jahr leider schon komplett ausgewaschen. Da mir die 5 Euro pro weißem Salzleckblock auf dauer zu teuer wurden, überlegte ich mir eine kostengünstige Alternative...

Material

Man nehme eine leere, gesäuberte, große Konservendose, ein 180er Nagel, ein Hammer, ein halben Liter Wasser sowie normales Salz aus dem Supermarkt.

Bauanleitung

Zuerst werden mit dem Nagel einige Löcher in den Dosenboden geschlagen, dann die Dose mit dem Nagel auf den Salzleckenstamm genagelt und dann das Salz eingefüllt. Zu guter Letzt wird das Wasser auf das Salz gekippt, damit es sich am Anfang gut vollsaugt und schon mal etwas Salz den Stamm runter läuft.

Nach einiger Zeit entsteht ein fester Salzklumpen, welcher gemächlich bei Regen ausgewaschen wird.

Ergebnis

Vor zwei Jahren habe ich den selbstgebauten Salzleckstein das erste Mal ausprobiert und bin echt begeistert. Eine Füllung reicht je nach Niederschlag ein halbes Jahr. Die neue Lecke wurde nach zirka einer Woche regelmäßig vom Reh- und Schwarzwild angenommen.

Vom Preis echt unschlagbar, wenn man bedenkt das eine Salzpackung bei Aldi zum Beispiel nur 0,19 Euro kostet. Dies macht im Jahr bei einem Bedarf pro Salzlecke von ca. 4 Packungen grade Mal 0,76 Euro.

Echt empfehlenswert! :)


Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Salz-Socke DIY

Salz-Socke DIY

Moin zusammen,Im Frühjahr bestücke ich, wo nötig, das Revier mit neuen Salzlecken. Dort lassen si...
Der Salzstein mit dem Dach

Der Salzstein mit dem Dach

Servus GeartesterWill euch heut mal meine Idee für meine Salzsteine zeigen ..Habe meistens alte B...
Anissalzpaste, ein Wildmagnet?

Anissalzpaste, ein Wildmagnet?

Moin Geartester. Seit diesem Jahr darf ich auf unserem eigenen Grundstück in Österreich Jagen. Es...
Salzlecke einrichten - dauerhaft & günstig

Salzlecke einrichten - dauerhaft & günstig

Hallo zusammen,ein Minitipp von mir. Wir bauen unsere Salzlecken wie folgtMaterialHolzrundpfahl e...

Kommentare

Jay Ell
Jay Ell

prima Idee. Wenn man nun noch möchte, kann man einen alten Socken o.ä. zuvor über die Dose selbst ziehen, um die Sichtbarkeit der Dose und somit das Interesse von etwaigen Waldbesuchern zu reduzieren. In Revieren mit hohem Besucheranteil vll. empfehlenswert....

Waidmann
Waidmann

Eine alte Socke. Wie einfach und genial!

Waldlaeufer1307
Waldlaeufer1307

Hi Christian,

wie sieht das aus mit Rost an der Dose? Falls die Dose rostet, ist es schlecht für den "Geschmack"? Lässt das Wild die Salzlecke dann links liegen?

Christian Süß
Christian Süß

Hi Stephan , sorry das ich jetzt erst antworte, bin nun seit langem erst wieder hier online. Ja die Dosen rosten und müssen alle 1,5 - 2 Jahre ausgetauscht werden. Einen negativen Einfluss auf die Lockwirkung konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Selbst bei den rostigsten Dosen war weiterhin reger Verkehr an der Salzlecke! :)

Trotzenburger
Trotzenburger

Bei Angst vor Rost nimm einfach einen Blumentopf aus Plastik. Der Spaßvogel, der mir immer die Lecksteine entfernte hat seitdem kein Interesse mehr daran.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren