Seit kurzem ist in Deutschland nicht nur der Besitz von Dual-Use Vorsatzgeräten mit Nachtsicht- oder Wärmebildtechnik erlaubt, sondern auch die jagdlicht Verwendung. Zumindest vom Bundeswaffengesetz und Bundesjagdgesetz. Auf Landesebene gibt es natürlich, wie gewohnt, erhebliche Unterschiede. Hessen gehört zu den Bundesländern die das Landesjagdgesetz schnell angepasst haben, und dort hatte ich Gelegenheit das Pulsar FN455 digitale Nachtsichtgerät ausgiebig zu testen.
Das Pulsar FN455 sticht erstmal wegen seines verhältnismäßig niedrigen Preises ins Auge – 1.300€ sind im Vergleich mit anderen Vorsatzgeräten erstmal nicht viel. Dazu kommt die von Pulsar gewohnte, hohe Verarbeitungsqualität. Erster Eindruck ist top – und das bestätigte sich während der Erprobungsphase. Noch wichtiger als der Preis war mir aber, dass man den mitgelieferten IR-Strahler abnehmen kann, weil die Befestigung eines solchen Strahlers an der Waffe in vielen Bundesländern nach wie vor illegal ist. Digitale Vorsatzgeräte mit fest integriertem Strahler schieden also aus.
Zusätzlich, hat das Pulsar FN455 eine SUMLIGHT Funktion. Das bedeutet die Helligkeit des Sensors wird erhöht. So brauchte ich von Viertelmond bis Viertelmond KEINE zusätzliche Lichtquelle, um ausreichend sehen zu können für einen sicheren, waidgerechten Schuss.
Als Erstes ging es natürlich ins Revier, um herauszufinden, ob so ein Vorsatzgerät überhaupt ordentlich trifft. Dafür hatte ich einmal den original Pulsar-Adapter, als auch einen Adapter von Smartclip zur Verfügung, um das Gerät an der Büchse zu befestigen.
Beide Adapter funktionierten problemlos. Die Büchse mit aufgesetztem Vorsatzgerät traf hervorragend. Eine Streuung von rund 2-3cm lag eher an mir als an der Ausrüstung, zumal der Test unter Revierbedingungen gemacht wurde. Es machte auch keinen Unterschied, wenn man von Schuss zu Schuss die Adapter wechselte und das Gerät auf- und abmontierte.
Später, bei der Praxiserprobung in einem Revier in Hessen, traf die Ruger American Ranch in 450 Bushmaster sogar perfekt, als sich, wie ich leider erst nach dem Schuss bemerkte, der Pulsar-Adapter am Objektiv gelöst hast. Beeindruckend!
Das Pulsar FN455 ist einfach zu bedienen, und für alle die bereits Pulsarprodukte aus der Helionreihe haben ist es sehr praktisch, dass das FN455 die selben Akkus benutzt. Nach intensiver Nutzung kann ich das Pulsar voll und ganz empfehlen.
Horrido und Waidmannsheil
Euer Henrik von GrimbartTV
Bei Interesse findet ihr hier ein ausführliches Erklärvideo mit Aufnahmen aus dem Jagdbetrieb:
PS: Seit Frühjahr 2020 habe ich das Glück Mitglied im Pulsar Pro Staff Team zu sein. Das bedeutet zwar nicht, dass wir bezahlt werden oder Geräte geschenkt bekommen, aber wir erhalten relativ einfach Produkte zum Testen. Und wir haben einen direkten Draht zum Hersteller, um schnell Fragen zu klären. Das hier vorgestellte Gerät habe ich ganz normal gekauft.
Kommentare
Hallo Grimbart,
was ich in deinem danekenswerten Bericht vermisse, ist die Distanz, auf die du nachts brauchbare Schussergebnisse erzielt hast, d. h. auf die man/frau deiner Meinung nach noch vertretbar schießen kann.
Dein Test "Als Erstes ging es natürlich ins Revier, um herauszufinden, ob so ein Vorsatzgerät überhaupt ordentlich trifft …" fand wohl bei Tageslicht statt, oder? Für solche Lichtverhältnisse legt sich das Pulsar FN 455 natürlich kaum jemand zu ...
Hast du dazu noch Infos?
Moin. Meines Erachtens kann man damit problemlos bis 120-150m jagen, vorausgesetzt mit der Waffe passt alles.
Wegen des Tageslichtes: Natürlich ist das Gerät nicht dafür. Allerdings ist es der Vorteil eines digitalen NV-Gerätes das man es eben bequem auch tagsüber ein- bzw. kontrollschiessen kann
Hi und danke. Ja, schon klar: Schussleistungsprüfung am besten bei optimalem Licht, das sollte auch keine Negativkritik sein. Aber beim Pulsar FN 455 sind ja gerade die nächtlichen Möglichkeiten wichtig und eher "spannender". 120 bis 150 m, denkst du? Das sollte nachts ja verd... noch mal reichen ;)))
Danke dir!
Ja, denke das reicht mehr als aus. Meistens ist es ja unter 100m
Sorry, aber doch noch mal nachgefragt: Die 120-150 ... mit dem On-board-IR?
Nein, ein fokussierbarer Laserluchs
Aha, bedankt!!!
Hallo in deine Bericht macht du eine Kappe mit Loch auf dem Laserlux ..wo bekomme ich die /oder wie groß ist das Loch ..Dankeschön und Waidmannsheil
Moin. Die bekommst du zB bei www.active-hunting.de