Multikaliber in der Jagdpraxis – Meine Erfahrungen mit der PEACE ORS-1 Forest

Thomas Peters
8 Min. Lesezeit
Dieser Bericht enthält gesponserte Inhalte
Bericht des Monats Juli 2025
Bericht des Monats Juli 2025

Bericht des Monats Juli 2025

Dieser Bericht wurde vom Geartester-Team für besonders wertvoll befunden und deshalb ausgezeichnet.

Der erste Eindruck – Eine neue Plattform mit vielen Möglichkeiten

Mein Name ist Thomas und ich möchte euch heute von meinen ganz persönlichen Erfahrungen mit der PEACE ORS-1 Forest berichten. Wer mich kennt, weiß, dass ich gerne mit Technik spiele, die nicht nur vielversprechend klingt, sondern auch in der Praxis das hält, was sie verspricht. Die ORS-1 ist eine Multikaliber-Büchse – also ein System, bei dem man den Lauf und damit das Kaliber je nach Bedarf wechseln kann. Klingt spannend? Ist es auch.

Ich habe die ORS-1 für einige Wochen im Revier und auf dem Schießstand getestet und möchte mit euch teilen, wie sich das Ganze angefühlt hat. Wichtig: Ich bin kein Influencer, sondern Jäger. Mich interessiert nicht nur das Datenblatt, sondern wie sich eine Waffe im Alltag wirklich anfühlt. Allerdings muss an dieser Stelle aus Transparenzgründen gesagt werden, dass mir der deutsche Importeur die Waffe kostenlos zur Verfügung gestellt hat, um diesen Bericht verfassen zu können.

Warum ich mich für eine Multikaliber-Plattform interessiere

Ich jage in verschiedenen Revieren und Umgebungen: Niederwild, Rehwild, Sauen, manchmal Gams, gelegentlich geht's ins Ausland zur Rotwild- oder Schwarzwildjagd. Eine einzige Waffe für alles? Geht, aber nicht optimal. Besser: eine Plattform, die mit wächst und sich anpassen lässt. Genau hier kommt das Multikaliberkonzept ins Spiel.

Einige werden jetzt sagen: "Das geht doch auch mit einer Blaser R8." Richtig. Ich selbst habe eine R8 geführt. Die hat ihre Stärken, keine Frage. Aber sie ist auch proprietär. Wenn du mal einen anderen Lauf willst, brauchst du Blaserteile. Bei der PEACE ORS-1 sieht das etwas anders aus.

Der erste Kontakt – Wer steckt hinter der Waffe?

Die ORS-1 kommt aus Österreich, von einem jungen Hersteller namens PEACE. Der Kopf dahinter, Jakob Eckmayr, ist kein Unbekannter in der Szene. Lange Zeit hat er bei Unique Alpine gearbeitet. 2023 hat er sich selbstständig gemacht und das "Optimized Rifle System" entwickelt. Ziel: eine modulare, präzise und langlebige Jagdwaffe. Klingt erstmal gut, oder?

Ausgepackt und angepasst – Meine Testwaffe

Ich habe das Modell "ORS-1 Forest" getestet. Ein sehr schöner Walnussschaft, der fast schon an einen Long-Range-Schaft erinnert. Liegt satt in der Hand, ergonomisch geformt, mit QD-Aufnahmen und MLOK-Schiene. Dazu ein Triggertech-Abzug (Zwei-Stufen), Picatinny-Schiene für die Optik und ein Lauf von Lothar Walther mit Mündungsgewinde. Das alles wiegt rund 3,7 kg – also nix für die Gebirgsjagd, aber ideal für Ansitz, Long-Range und Bewegungsjagd.

Das Herzstück: Multikaliber in der Anwendung

Jetzt zum eigentlichen Grund, warum ich das System getestet habe: der Kaliberwechsel. Die ORS-1 basiert auf einem Remington-700-Footprint. Bedeutet: Du kannst nahezu jeden Rem700-kompatiblen Schaft verwenden. Aber vor allem: Der Laufwechsel ist einfach. Zwei Schrauben lösen, Lauf raus, neuen rein. Innerhalb einer Kalibergruppe brauchst du nicht mal den Verschluss zu tauschen. Ich bin von .308 Win auf 6.5 Creedmoor gewechselt. Dauer: 5 Minuten mit Kaffee.

Wenn man in eine andere Kalibergruppe wechseln will (z. B. von .308 auf .300 Win Mag), muss man den Verschluss tauschen. Das gehört dazu. Aber es ist trotzdem ein kinderleichtes System für jemanden, der gerne schraubt.

Auf dem Schießstand – Was kann das System?

Ich habe mit Hornady Whitetail Munition geschossen und mich bewusst für einen realistischen Testaufbau entschieden. Keine "Benchrest-Füsse", sondern aus dem Rucksack, wie ich es im Revier auch mache. Nach dem Einschießen habe ich 25 Schuss auf 5 Ziele geschossen, je fünf Schussgruppen. Alles innerhalb einer Winkelminute. Sehr stabil, sehr präzise.

Was mich wirklich überzeugt hat: Der Laufwechsel hat keine Treffpunktverlagerung gebracht. Der Nullpunkt blieb erhalten. Das ist für mich ein echtes Praxisargument.

Und wie fühlt sich das Ganze im Revier an?

Ich war mit der ORS-1 auf dem Ansitz und bei einer kleinen Bewegungsjagd unterwegs. Das Gewicht ist eher stationär gedacht, aber auf der Drückjagd mit passender Riemenführung trotzdem praktikabel. Die Ergonomie stimmt. Der Schaft liegt sicher, der Abzug ist knackig. Das ganze System fühlt sich solide an – kein "Klappern", kein "Spiel".

Vergleich zur Blaser R8 – Zwei Welten?

Ich möchte keinen Glaubenskrieg anfangen, aber der Vergleich zur R8 bietet sich an. Beide sind Multikaliberwaffen. Die R8 hat das schlüssige, integrierte Blaser-System mit sehr schnellem Geradezug. Die ORS-1 hingegen ist technisch offener. Wer gerne selbst umbaut und modifiziert, wird die Modularität der ORS-1 lieben.

Remington-700-Kompatibilität bedeutet eben: riesiger Zubehörmarkt, viele Schäfte, viele Möglichkeiten. Die R8 ist eher ein Komplettpaket – du bekommst alles von Blaser. Die ORS-1 ist wie ein Baukasten für Fortgeschrittene.

Was kostet der Spaß?

Die Preise sind transparent: Das System mit Lauf und Verschluss kostet rund 2900 Euro. Ein Kaliberkit liegt bei ca. 1390 Euro. Komplett mit dem Forest-Schaft, wie ich ihn getestet habe, liegt man bei rund 3400 Euro. Dafür hat man eine Waffe, die sich anpassen lässt und mit einem mitwächst.

Mein Fazit

Die PEACE ORS-1 Forest ist eine moderne Jagdwaffe mit echtem Praxiswert. Der Multikaliberansatz funktioniert, die Technik ist sauber umgesetzt und der Umgang macht einfach Spaß. Klar: Es ist eine Waffe für Jäger, die sich für Technik interessieren und wissen, was sie wollen. Wer ein "Plug&Play"-System sucht, wird sich mit der R8 wohler fühlen.

Ich persönlich finde die ORS-1 spannend, weil sie sich individuell auf meinen Jagdstil anpassen lässt. Und genau das ist es, was eine moderne Jagdwaffe leisten sollte: sich an den Jäger anpassen – nicht umgekehrt.

Waidmannsheil,

Thomas

Find' ich gut!

Kommentare

Siwwe
Neuling
vor 22 Tagen

Im Text klingt es so, als wäre es komplizierter den Verschluss zu tauschen als den Lauf. Das ist doch sicher nicht der Fall?!
Ist es richtig dass man, aufgrund der Schnellwechseltechnik, keine Standard REM700 Läufe nehmen kann? Man wäre also an Hersteller gebunden

Thomas Peters
Enthusiast
vor 12 Tagen

Genau, mann muss die Läufe des Herstellers benutzen. Es handelt sich um speziell für diese Waffen angefrtigte Läufe von Lothar Walther. Der Laufwechsel ist nich kompliziert man benötigt allerdings einen Drehmomenntschlüssel mit 8NM, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Das könnte dir auch gefallen

Sabatti Synthetik-Lochschaft für 98er System Sabatti Synthetik-Lochschaft für 98er System
Jay Jay Jay Jay
Nachdem der Holzschaft meiner 98er Repetierbüchse im Kaliber .30-06 Spring. eingerissen war, begab ich mich auf die Suche nach einem neunen Schaft. Einsatzbereich Die Waffe benutze ich ...
Nachdem der Holzschaft meiner 98er Repetierbüchse im Kaliber .30-0...
15.044
Glock 32 in .357 Sig und Lonewolf Wechsellauf in 9 mm Para Glock 32 in .357 Sig und Lonewolf Wechsellauf in 9 mm Para
Hellbert Hellbert
Was wollte ich? Ich wollte eine Fangschusswaffe mit entsprechender Durchschlagskraft, mit der trainieren nicht so teuer ist. Sie sollte handlich und zuverlässig sein. Beschafft ...
Was wollte ich? Ich wollte eine Fangschusswaffe mit entspreche...
28.722
19:04 KKC-Riflestock - Review KKC-Riflestock - Review
waldgerechteJagd waldgerechteJagd
KKC-Riflestock by http://www.kkc.no/ PICTURES and EXTRA SCENES on: http://www.facebook.com/BushcraftBear music : "The Whip Theme" - Kevin MacLeod (incompetech.com)
KKC-Riflestock by http://www.kkc.no/ PICTURES and EXTRA SCENES on...
2.501
19:04 Zusammenbau MDT ACC Elite Schritt für Schritt erklärt #projekt6dasher Zusammenbau MDT ACC Elite Schritt für Schritt erklärt #projekt6dasher
WALDFEIN - Hunting & Shooting WALDFEIN - Hunting & Shooting
Montage des MDT ACC Elite Schritt für Schritt erklärt #projekt6dasher Herzlich Willkommen zu meinem neuesten YouTube-Video, in dem ich Dir zeige, wie Du das brandneue MDT ACC Elite Chass...
Montage des MDT ACC Elite Schritt für Schritt erklärt #projekt6dash...
757