Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Das Pulsar Axion 2 XG35 LRF – Was zum Teufel soll man denn da nehmen? XP, XG oder XQ?
Von Grimbart TV am 22. September 2022 in Wärmebildkamera
Dieser Bericht enthält gesponsorte Inhalte

Anzeige

Das Pulsar Axion 2 XG35 LFR ist im Großen und Ganzen mit seinem günstigen Bruder dem XQ35 vergleichbar. Der Hauptunterschied ist ein größerer Sensor. Die technischen Kerndaten findet ihr unten. Als Anwender interessiert mich tatsächlich die Performance der Wärmebildkameras in der Praxis deutlich mehr, und natürlich, ob der Mehrpreis von rund 800€ zum Pulsar XQ gerechtfertigt ist.


Der Praxisvergleich

Also bin ich losgezogen und habe das Pulsar XG35 mit dem XQ35 verglichen. Als Benchmark habe ich das Pulsar Helion 2 XP50 herangezogen. Damit hatte ich dann alle Sensortypen aus den Pulsar Wärmebildkameras zusammen, und kann euch hoffentlich einen guten Vergleich liefern.

Den gesamten Vergleich findet ihr auf Youtube: 


Soviel vorweg: Jedes Gerät macht in der Praxis Freude.

Die Benchmark, das Helion 2 XP50 ist in Sachen Bildqualität beiden Geräten deutlich überlegen, und meines Empfindens nach lässt sich auch der Fokus besser einstellen. Das Okular ist durch die Augenmuschel ebenfalls angenehmer beim Durchschauen. Allerdings fehlt dem Pulsar Helion etwas was sich in der Praxis als äußerst nützlich erwiesen hat – der Entfernungsmesser.

Persönlich kann ich sagen, dass ich in der Praxis gerne auf etwas Bildqualität verzichte, wenn ich dafür einen Entfernungsmesser in der Wärmebildkamera habe der mir dabei hilft Entfernung und Größe des Wildes einzuschätzen.

Im Revier hat mir das Pulsar XG35 sehr gute Dienste erwiesen. Die Bildqualität hat immer ausgereicht und der Entfernungsmesser hat mit Ausnahme eines Abends bei sehr schlechter Witterung sehr gut funktioniert. Die Akkulaufzeit war, wie bei seinem kleinen Bruder, hervorragend. Ein ganzer Abend (ca. 8 Stunden) Dauerbetrieb – kein Problem. Wir haben den Akku nie leer bekommen. Die angegebenen 11 Stunden halte ich, zumindest im Sommer, für realistisch.

Die Bildqualität ist im Vergleich zum Pulsar XQ35 in meinen Augen allerdings nicht zufriedenstellend. Sie rechtfertigt keinen Preisaufschlag von rund 800€.

Fazit

Meine Wahl, sollte ich mir heute eine handgeführte Wärmebildkamera für die Beobachtung kaufen sollen, wäre somit das Pulsar Axion 2 XQ35 LRF – ein im wahrsten Sinne des Wortes preiswertes Gerät. 

Verbesserungswürdig wären das Okular und eine Bauform die sich auch mit der linken Hand besser bedienen lässt.

Anzeige

Grimbart TV
Offizielles Profil

Das hier könnte dich auch interessieren

Pulsar Axion XM30F und Axion 2 XQ35 LRF

Pulsar Axion XM30F und Axion 2 XQ35 LRF Anzeige

Moin!Auf GrimbartTV findet ihr zwei Videos über die zwei neue Geräte aus der Axion Baureihe.Das E...
Wärmebildkamera bei der Jagd

Wärmebildkamera bei der Jagd

Wärmebildkameras bei der Jagdausübung ist ein umstrittenes Thema, der eine behauptet es geht nich...
Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera - kleiner Preis, kleine Leistung?

Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera - kleiner Preis, kleine Leistung?

Nach langem Warten ist sie nun endlich gekommen: Meine Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera. Ich h...
Wärmebildkamera PULSAR HELION - Anblick garantiert

Wärmebildkamera PULSAR HELION - Anblick garantiert

Waidmannsheil Geartestleser, Ihr kennt vielleicht schon meinen Geartest über die Wärmebildkamera ...

Kommentare

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren