Horrido liebe Geartester,
heute möchte ich euch mein Leica Magnus 1,8-12x50, Absehen
L-Ballistik mit BDC (Absehenschnellverstellung) kurz vorstellen.

Erst einmal zu den technischen
Daten:
- Objektivdurchmesser: 50mm
- Vergrößerungsbereich: 1,8-12x
- Zoomfaktor: 6,7
- Sehfeld bei max. Vergrößerung: 3,7m
- Sehfeld bei min. Vergrößerung: 22.5m
- Austrittspupille: 4,2-12,4mm
- Dioptrinausgleich: -4 bis +3 dpt
- Transmission: ca.
91%
- Vergütung: Aqua
Dura
- Verstellung der Treffpunktlage: 1 Klick = 1cm
auf 100m
- Länge: 360mm
- Gewicht: 700g
- Absehen: L
- 4A ; L-Ballistik
In der Praxis:
Mich hat das Zielfernrohr der Firma Leica
aus der Magnusserie gleich durch seine schlichte und kompakte Bauweise
angesprochen. Die Handhabung aller Elemente ist denkbar einfach, und durch die
Größe der Bedienelemente auch jederzeit sehr schnell und gut möglich.

Der
Leuchtpunkt
ist verschieden fein einstellbar. Ich kann zwischen einem Tag und Nachtmodus wählen,
in denen ich jeweils verschieden
Intensitätsstufen abspeichern kann. Ebenso verfügt die Optik von Leica über eine
Ein- und Abschaltautomatik sowie einer Batteriekapazitätsanzeige. Sobald die
Waffe um mehr als 45° zur Seite, oder um mehr als 80° nach oben/ 65°
nach unten geneigt wird, schaltet sich der Leuchtpunkt automatisch ab. Nimmt
man sie aus diesem Winkel wieder hoch, schaltet sich der Punkt wieder in der
zuvor ausgewählten Stufe ein. Stellt man die Waffe also zum Beispiel in der
Kanzel ab, oder schultert sie, so geht der Punkt automatisch aus. DieseFunktion spart nicht nur Zeit, sondern auch noch
Batterie, gerade wenn man mal nach der Jagd vergisst, den Leuchtpunkt wieder
abzuschalten, was bestimmt jedem schon mal passiert ist. Auch nach 3 min.
ohne eine Bewegung des Zielfernrohres, schaltet sich der Leuchtpunkt ab. Leuchtet
der Punkt nicht mehr dauerhaft, sondern erlischt für kurze Zeit regelmäßig, so
ist die Batteriekapazität niedrig. Bei schwacher Batterie beginnt der
Leuchtpunkt zu blinken. Aber auch hier gibt es verschiedene Einstellung und
auch ein Abschalten der Kapazitätsanzeige ist möglich. Wichtig ist noch zu
erwähnen, dass alle Einstellungen, auch nach dem Batteriewechsel
beispielsweise, erhalten bleiben.

Die verbauten Linsen sind mit
der sogenannten AquaDura – Vergütung versiegelt. Diese wirkt Schmutz- und Wasserabweisend,
die das Zielfernrohr auch bei schlechten Witterungsverhältnissen bestehen
lässt.
Besonders gut finde ich das
Absehen L-Ballistik. Dieses ist
durchaus auch auf der Jagd nutzbar, was der Feinheit der Linien des
Strichbildes zuzuschreiben ist.

Hier lohnt sich auch der von
Leica zu Verfügung gestellte Ballistikrechner. Hier kann man sich
nicht nur in Verbindung mit dem Geovid-HD-B die Kicks anzeigen lassen, sondern
auch die Anhaltepunkte in Verbindung mit dem Ballistikabsehen. In Kombination
mit BDC (Absehenschnellverstellung) sind auch jagdliche Situationen über 200 m
kein Problem. Nur denkt bitte unbedingt daran, den Seitenwind bei längeren
Schüssen mit zu berücksichtigen. Dieser wird
hier nirgends mit angezeigt und dieser kann bei weiteren Schüssen zu deutlichen
Abweichungen führen.

Das Leica Magnus kann sich
trotz seines 50 er
Objektivdurchmessers
am Tag sowie bei schlechten Lichtverhältnissen / Dämmerung durchaus sehen
lassen. Besonders hervorheben möchte ich das Sehfeld auf 100m von 22,5 bei
kleinster Vergrößerung. Von der Helligkeit und dem Kontrast ist das Glas mit
den 56 er Gläsern in einem Atemzug zu nennen. Durch die Vergrößerung von
1,8-12 Fach, einem Gewicht von ca. 700 g und einer Länge von 360 mm,
lässt sich das Zielfernrohr äußerst flexibel einsetzen.
Die
Absehenschnellverstellung.
Hier haben wir, wie üblich 1
Klick = 1 cm auf 100 m. Allerdings gibt es auch verschiedene Ringe,
die man nutzen kann. In Zukunft soll es diese auch individuell angepasst geben.

Die Absehenschnellverstellung ist wirklich
einfach zu handhaben. So gibt es eine Verriegelung, die man vor und nach der
Nutzung einfach dreht, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu verhindern. Dreht
man das untere Rad im oder gegen den Uhrzeigersinn, wie im Bild zu sehen, ist
die Verriegelung auch einfach und eindeutig gekennzeichnet. Die Verstellung ist
nicht zu leicht oder zu schwergängig und lässt sich auch wirklich sehr schnell
handhaben.


Bei meiner Version des Magnus geht die Vergrößerungsverstellung noch recht schwer zu drehen. Inzwischen hat sich Leica dessen aber schon längst angenommen und dieses Problem verbessert. Bei den erhältlichen Modelle geht die Verstellung deutlich leichter und man verliert auch keine Zeit beim Ansprechen!
Nur einen Parallaxenausgleich hätte ich mir bei diesem hochwertigen Glas noch gewünscht. Auf dem Ansitz bemerkt man es eigentlich
nicht, aber wenn man mal mehrere Schuss, vor allem auch auf bis zu 300 m auf dem Schießstand abgibt,
so fängt gefühlt das Bild irgendwann an zu verschwimmen.
Fazit:
Alles in allem bin ich wirklich
sehr zufrieden mit diesem Glas. Der Trend geht zwar zu hohen Vergrößerungen,
aber ich habe es auf bis 300 m getestet und das Schussbild wäre auch für
jedes Reh absolut tödlich gewesen. Das Absehen ist sicher im Umstieg erst
einmal gewöhnungsbedürftig, allerdings empfinde ich dieses Absehen als sehr
sehr positiv. Ich kann so in Verbindung
mit dem
Ballistikrechner auch gerne einmal weiter schießen. Ich habe das Glas
auch zusammen mit dem
GeoVid HD-B und dem Ballistikrechner getestet und kann das wirklich nur
empfehlen. Die Absehenschnellverstellung ist wirklich gut handhabbar und hoch
präzise. Die Speicherung der Einstellung des Leuchtpunktes ist auf jeden Fall
auch als besonders und positiv zu erwähnen.
Also wer einen kompakten
„Allrounder“ mit einem großen Sehfeld sucht, wird mit dieser Optik bei der
Firma Leica fündig. Kostenpunkt bei diesem Glas sind rund 2400 € ohne Schiene
zum Beispiel hier.
Kommentare
@Archaios es gibt bei Leica ebenso wie bei anderen Firmen auch verschiedene Ringe zu kaufen soweit och weiß.
Ah, ich habs eben nachgelesen, man kann auch den Ring mit der Meterangabe verwenden. Gut, dann kann ich das Glas ja doch anschaffen.. :)
@Archaios ich meine man kann die sich auch individuell gravieren lassen. Aber da müsste ich auch nachlesen jetzt ;)