Ich mag meine Blaser R8 sehr, es ist eigentlich meine absolute Lieblingswaffe und wenn es nach mir geht, auch das beste System, was man aktuell am Markt für Jagdwaffen bekommen kann.
Was mich aber schon immer an der Waffe gestört hat, war die fehlende verstellbare Schaftbacke, wie sie z.B. bei der Sauer Synchro XT Standard ist. Die letzten Jahre habe ich mir daher mit einer THLR Cheek Rest beholfen, die wirklich gut ist, aber halt doch nur eine Notlösung darstellt.
Vor zwei Jahren tauchten dann im Netz die ersten Bilder von Professional Success Schäften mit verstellbarer Schaftbacken auf. Ich recherchierte dann ein wenig und fand die Firma Kolvkam in Schweden, welche die Schäfte umbaute. Wie sich herausstellte, macht Kolvkam für viele Waffen Hersteller die verstellbaren Schaftbacken.
Auf eine direkte Anfrage hin, bekam ich ein Angebot von 250 Euro plus Steuer und Versand, was zusammen so ca. 350 Euro gemacht hätte. Damals war ich mir aber noch unsicher, ob ich meinen Schaft wirklich nach Schweden schicken sollte, zudem war die Waffe im regelmäßigen Gebrauch und der Umbau hätte einige Wochen gedauert, also verschob ich die Pläne. Dieses Jahr viel dann aber die Entscheidung, dass ich die Verstellung haben möchte, ich fragte nochmals bei Kolvkam an und erfuhr, dass sie inzwischen einen Vertriebspartner in Deutschland hätten und der Umbau über die laufen sollte. Der Vertriebspartner in Deutschland ist die Firma Jakele, welche den Umbau für insgesamt 550 Euro anbietet, klar die haben ja auch einen Aufwand, sind Ansprechpartner und möchten auch noch etwas daran verdienen. Nach einem kurzen Telefonat und Mailkontakt schickte ich also meinen Schaft zur Firma Jakele und bekam Ihn nach ca. 5 Wochen wieder zurück.
Was soll ich sagen, die Investition hat sich gelohnt, nun ist die Blaser R8 wirklich perfekt.
Ein weiterer Vorteil der verstellbaren Schaftbacke ist, dass zum Aussägen des Schaftes dieser zuvor mit einem Kunststoff aufgefüllt bzw. ausgegossen wird. Dadurch wird der Schaft hinten schwerer, was aber bei der Verwendung eines Schalldämpfers sehr positiv ist, da der Schwerpunkt wieder mehr zur Mitte der Waffe hinwandert und nicht mehr so kopflastig ist. Dies finde ich vor allem beim dynamischen Schießen sehr angenehm.
550 Euro sind natürlich ein stolzer Preis für eine verstellbare Schaftbacke, aber der Service und die Qualität von Kolvkam sind gut und ich möchte die Blaser R8 Professional Success nun ja noch einige Jahre führen. Zudem macht man damit aus einer sehr guten Waffe, die Perfekte Waffe.
Kommentare
Hallo Kai, ich hätte Dir zu dem Model von KalixTeknik geraten. Für deutlich weniger Geld hättest Du dann ein System, welches ohne die Buttons auskommt. Zudem ist aus meiner Sicht bei dem Kolvkamp System ein Konstruktionsfehler, denn er nutzt Edelstahlpfeiler. Die mögen nett aussehen, aber sind zu hart und zu glatt um festgeklemmt zu werden. Daher braucht er auch zwei Schrauben zur Befestigung. Dennoch wünsche ich Dir natürlich viel Spass und Waidmannsheil mit der Schafterhöhung. Denn eine Schafterhöhung für sich ist immer die richtige Wahl!
Habe mir auch das Kalix System bei zwei Büchsenmachern anbieten lassen. War preislich aber auch immer zwischen 500-600 Euro und nicht in Deutschland.
Zudem braucht man anscheinend etwas Erfahrung beim verfüllen des Schaftes und dem Aussägen. Da Kolvkam das schon recht lange macht und viel Erfahrung hat und auch in größeren Stückzahlen umbaut, hatte ich hier einfach mehr vertrauen.
Schade, dass Du nicht gefragt hast. Ich hätte Dir den passenden Büchsenmacher empfehlen können. Gibt auch einen in D.
Beim nächsten R8 Umbau komme ich gerne darauf zurück.
@Constantin_W Welchen Büchsenmacher kannst Du für das Kalix System empfehlen?
Brian Pedersen in Schweden (hat mein System auch eingebaut), M.A. Reinbach in den UK, H.C. Meedt in D
@Constantin_W KalixTeknik funktioniert nicht mit der R8 Prof. Suc. nur mit der R8 Prof. - oder liege ich da falsch?
In die Prof Suc lässt sich das CR2 einsetzen. Allerdings nur von wenigen Büchsenmachern und sicherlich auch nicht ganz billig. Man munkelt, am CR1 für das System würde gearbeitet. Mal gucken, was die IWA bringt
Hallo Constantin,
Welcher Büchsenmacher baut in Deutschland den R8 Schaft auf Kalix um
Gruß Dirk
Moin Dirk,
für das R8 gibt es inzwischen ein CR1. Das gibt es auf www.foxedo.de. Das baut jeder ein (geht auch selbst). Das CR2 baut zB Meedt (www.büma.de) ein. Das CR2 in einem Kunststoffschaft baut ein Büma in den UK ein.
Gruß
Constantin
Meedt baut wohl im Kunststoffschaft nicht ein? Hätte schon gerne das cr2 und hab den Kunststoffschaft.
Gruß Dirk
Nein. Das geht nur in den UK. Ruf Montag mal bei Foxedo an. Ich vermittel Dich gerne an den Kollegen aus den UK weiter
Das wäre super. Danke
Hallo Kai, kannst du mir ungefähr sagen um wieviel schwerer der Schaft durch das Ausgießen mit Kunststoff geworden ist. Nachdem du das System ja jetzt einige Zeit nutzt, ist es richtig, dass sich die Schafterhöhung aufgrund des Edelstahl verstellt, da ich Schrauben nicht richtig klemmen?
Schöne Grüße
Klaus
Hallo Klaus, das genau Gewicht kann ich dir nicht sagen, aber in Verbindung mit einem Schalldämpfer, in meinem Fall der Stalon W110, ist der Schwerpunkt der Gesamtwaffe wieder in die Mitte kurz vor den Abzug gewandert. Ich bin sehr zufrieden mit der Schaftbacke und wollte die Waffe nicht mehr ohne haben, besonders auf den Drückjagden ist es eine super Sache. Verstellen tut sich die Backe bei mir nicht, aber manchmal löst sich eine der Schrauben, was aber nicht so schlimm ist, wenn ich die Waffe aus dem Futteral nehme, kontrolliere ich kurz beide Schrauben und fertig. Grüße Kai
Hallo,
Weiß man schon was neues wer genau das Kalix CR2 in einen Kunststoffschaft der Professional Success einbaut?
Grüße
Fabi