Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Kirrautomat / Wildfutterautomat von Berger + Schröter
Von Kai Schäffler am 22. Januar 2016 in So kirre ich Schwarzwild

Anzeige

Nach dem neuen Jagdgesetzt in BW dürfen an Kirrungen nur noch max. 1kg Mais pro Tag ausgebracht werden, dieser muss aber nicht mehr wie vorher für anderes Schalenwild unzugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund sind Futterautomaten welche den Mais großflächig verteilen aber nicht mehr wie maximal 1kg pro Tag ausbringen wieder erlaubt.


Warum einen Kirrautomat?

Da ich Geschäftlich viel unterwegs bin, war es mir früher nicht möglich unsere Kirrungen regelmäßig zu bestücken, dies hat sich Dank der Kirrautomaten von Berger + Schröter geändert. Mit 25 kg Mais laufen die Kirrautomaten über einen Monat ohne dass man nachfüllen muss, dies sorgt auch für mehr Ruhe im Revier, da nicht täglich jemand durchfährt und die Kirrungen besucht.

Ich habe mich für die Futterautomaten von Berger+Schröter entschieden welche bei Amazon für ca. 63 Euro verkauft werden. Diese Futterautomaten habe ich mit vier Schrauben an der Unterseite eines 30 Liter Tresterfasses (ca. 18 Euro im Baumarkt) befestigt und in einem Holzgestell aufgehängt (siehe Bilder). In den Boden des Tresterfasses wird einfach eine Bohrung mit einem Durchmesser von ca. 25mm mittig eingebracht und der Kirrautomat direkt darunter befestigt. Der Automat ist recht einfach mit einer Drehscheibe aufgebaut und auch die Programmierung des Motors geht schnell. Man kann mehrere Futterzeiten mit unterschiedlichen Futtermengen programmieren.


Der Kirrautomat in der Praxis

Bei uns laufen die Kirrautomaten einmal am Tag in der Dämmerung für 3 Sekunden. In der Dämmerung deshalb, dass die Vögel nicht gleich alles wegfressen.

Wir bringen nun im Schnitt weniger Mais ins Revier, wie früher, aber mit einem viel besseren Ergebnis und einem geringeren Zeitaufwand. Da die Kirrutomaten immer nur eine kleine Menge abgeben diese aber sehr kontinuierlich und ohne das jeden Tag jemand die Kirrung verstänkert, dadurch sind die Sauen seit mehreren Monaten fast täglich an der Kirrung.

So sah der erste Kirrautomat aus als er frisch aufgestellt wurde:

undefined


undefined


Nach kurzer Zeit, als die Kirrung von den Sauen richtig angenommen war:

undefined


Fazit

Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich die ca. 100 Euro Investition pro Kirrautomat lohnen. Da man viel Zeit und im Endeffekt auch Mais spart. Es gibt natürlich auch noch Hochwertigere Geräte als die von Berger+Schröter, aber für unsere Zwecke sind sie sehr gut geeignet und die letzten Monate gab es keinerlei Probleme mit Ihnen.


Anbei auch noch ein Video wie der Futterautomat funktioniert, die Fütterungszeit beträgt dort ca. 7 Sekunden.

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Kirrautomat von Nordic Gamekeepers

Kirrautomat von Nordic Gamekeepers

Um kurz vor 20:00 beziehe ich die Kanzel an der Kirrung mit dem Kirrautomat. Da...
Sauenkreisel von Gehetec

Sauenkreisel von Gehetec

Wer Sauen im eigenen Revier erlegen will, kommt um eine Kirrung nicht herum. Nur so kann man die ...
Futterstreuer DÖRR Kompakt X42

Futterstreuer DÖRR Kompakt X42

Waidmannsheil Geartestleser,heute möchte ich Euch den Futterstreuer Kompakt X42 der Firma DÖRR v...
Der etwas andere Kirrautomat von Nordic Gamekeepers

Der etwas andere Kirrautomat von Nordic Gamekeepers

Wer mich kennt weiß, dass ich immer neue Ausrüstung rund um die Jagd teste und mich hierbei gerne...

Kommentare

Julian Kronawitter
Julian Kronawitter

Hallo gibt es auch ne Bauanleitungen und Material Liste?

Kai Schäffler
Kai Schäffler

Das Holzgestell haben wir so ohne Anleitung aus dem Bauch raus gebaut. Wichtig ist nur, dass das Gestell gut eingegraben und verankert ist damit die Sauen es nicht umwerfen können.

Julian Kronawitter
Julian Kronawitter

Wie hoch hängt der Automat Ca.

Kai Schäffler
Kai Schäffler

Die Öffnung des Fasses hängt so ungefähr auf 160 - 170cm.
Es sollte halt noch möglich sein, dass Fass mit einem 25kg Maissack zu befühlen.
Was man beachten sollte ist, dass die Kirrung wenn diese angenommen ist einem Matschloch gleicht, wo man leicht 10 - 20cm mit den Gummistiefeln einsingt.
Dann kann das Fass plötzlich zu hoch hängen :-)

Kai Schäffler
Kai Schäffler

Was ich vergessen hatte zu sagen war, dass die Querstrebe recht hoch angebracht sein sollte da diese ansonsten von den Sauen angefressen wird. Des Weiteren sollte das Fass an den Handgriffen zusätzlich gesichert werden, da es ansonsten von den Sauen runtergeschüttelt werden kann.

Ober Jäger
Ober Jäger

Hey Kai, bei Facebook schrieb einer: Nicht in allen Bundesländern zulässig. Hast Du da Kenntnis, wie das geregelt ist? Oder irgendwer hier bei GearTester?

Ober Jäger
Ober Jäger

Scheint ne komplizierte Kiste zu sein und ich komme wohl am Blick in die Landesgesetzgebung nicht vorbei...
Danke Dir und WMH! Spannender Beitrag auf jeden Fall. So viel wie Du raus haust, kriege ich fast ein schlechtes Gewissen, muss auch mal wieder ran ;-)

Ober Jäger
Ober Jäger

Danke für deine PM, Kai und danke für deinen Trost ;-) Am besten lassen wir alle teilhaben, in der Diskussion um die Rechtslage. Ich jage in Bayern und Hessen. Wenn Dir was dazu einfällt...

Kai Schäffler
Kai Schäffler

Zwei gute Jagdkollegen von mir, haben ihre Reviere in Bayern und beide meinten das Sie keine Futterautomaten an der Kirrung einsetzen dürfen. Aber richtig habe ich mich nur für BW mit dem Thema beschäftigt.

Kai Schäffler
Kai Schäffler

Die Idee mit dem Galgen hatte ich mir auch überlegt, war mir dann aber zu aufwendig zu bauen. Falls die Sauen aber nochmals einen Automaten zerlegen werde ich hier vielleicht auch umsteigen.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Automaten an der Kirrung? Sind diese nun besser angenommen als früher?

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren