GPO SPECTRA 8x 1,6-13 x 44i – das Allroundzielfernrohr

Stefan Mayer
7 Min. Lesezeit
GPOSpectra8x1,6-13x44i

Für einen Langzeittest erhielt ich die neue Dentler DR21 im Kaliber .308 Win.
Bei der Wahl des Zielfernrohrs entschied ich mich für das brandneue Spectra 8x 1,6–13 x 44i von GPO.
GPO (German Precision Optics) ist ein junges, jedoch nicht unerfahrenes Unternehmen, das hochwertige Optiken mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.

Ein Bericht zur Dentler-Büchse folgt später. Hier möchte ich zunächst über meine Erfahrungen mit dem Zielfernrohr von GPO berichten.

Da der Dentler-Repetierer extrem kurz ist, wollte ich ein kompaktes Allroundglas, das sowohl für die Drückjagd, den Ansitz als auch die Pirsch geeignet ist. Zudem sollte es für Nachtsichttechnik geeignet sein.
Durch den vorhandenen Parallaxenausgleich des Spectra kann ich problemlos ein Nachsatzgerät montieren.
Dank der extrem kurzen Bauweise von etwas mehr als 300 mm, die sich harmonisch auf der kurzen DR21 einfügt, können auch beliebige Vorsatzgeräte am 44er-Objektiv montiert werden, ohne in Konflikt mit dem Overbarrel-Schalldämpfer zu geraten.

Die technischen Daten des Spectra 8x:

  • Vergrößerung: 1,6 – 13
  • Gesamtlänge: 308 mm
  • Gewicht: 685 g
  • Transmission: 90 %
  • Sehfeld auf 100 m: 25,6 – 3,2 m
  • Mittelrohrdurchmesser: 30 mm
  • Preis (UVP): 1.099 €
  • Optionaler Ballistikturm: 88 €

In der Praxis


Nachdem ich das Setup nun eine komplette Saison geführt habe, erlaube ich mir ein fundiertes Urteil über das Glas abzugeben.
Geführt wurde es beginnend bei der Blattjagd, über zahlreiche Ansitzjagden und Pirschgänge bis hin zu mehreren Drückjagden als Standschütze.
Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften war das Glas auch in Verbindung mit Nachtsichttechnik ein verlässlicher Begleiter auf nächtlicher Sauenpirsch.

Bei allen genannten Jagdarten war ich mit der Performance des Spectra 8 sehr zufrieden. Hervorzuheben sind die farbechte Bildwiedergabe, die gute Randschärfe, die wiederholgenaue Absehenverstellung, der leichtgängige Zoomring mit Throw Lever, der stufenlos dimmbare, feine Leuchtpunkt und nicht zuletzt die große Bandbreite der Parallaxenverstellung.

Über die vielen Jagdtage im zurückliegenden Jahr gab es keinerlei Auffälligkeiten.
Unterm Strich hat das Spectra 8x stillschweigend, ohne irgendein Problem, sehr verlässlich seine Arbeit verrichtet.
Es war stets eine Freude, mit diesem Glas zu jagen und die Sicherheit zu haben, dass ich mich auf die Optik verlassen kann.
Ein freudiges Grinsen bescherte mir das Glas immer dann, wenn ich die komplette Bandbreite der Vergrößerung ausnutzen konnte – etwa auf Drückjagden oder bei der Blattjagd, wenn vorher nie klar ist, ob sich das Wild auf 10 m oder auf 100 m zeigt.
Bei der 1,6-fachen Vergrößerung war es beinahe wie mit einem Leuchtpunkt zu schießen, während mit der 13-fachen Vergrößerung auch ein Stück auf über 100 m problemlos sauber anzusprechen war.

Eine Option, die ich nicht genutzt habe, ist der zusätzliche Ballistikturm.
Mit diesem könnte man verschiedene Entfernungen, unterschiedliche Laborierungen oder die Nutzung mit und ohne Schalldämpfer über die fünf Ringe markieren und einstellen.
Da die Waffe mit nur einer Laborierung, ausschließlich mit Schalldämpfer, bis maximal 200 m Distanz eingesetzt wurde, war die Montage des Turms in meinem Fall nicht notwendig.

Im Übrigen besitzen die normalen Absehenverstellungen der GPO-Zielfernrohre einen integrierten Zero-Stopp, lassen sich ohne Werkzeug nullen und haben einen sehr großen Verstellbereich von 3,2 m (320 Klicks).

Lifehack


Die Absehenverstellungen bei den Zielfernrohren von GPO sind auch ohne Abdeckkappe wasserdicht.
Das heißt: Will man für einen weiten Schuss noch schnell das Absehen verstellen, kann man dies mit abgeschraubter Kappe problemlos tun.
Wichtig dabei ist, die entsprechenden Klicks zu kennen und nach dem Schuss wieder auf die Grundeinstellung zurückzudrehen.

Fazit


Das GPO Spectra 8x 1,6–13 x 44i ist ein Zielfernrohr, das kaum Wünsche offenlässt und – bis auf wenige Spezialanwendungen wie Long Range oder ausgeprägte Dämmerungsjagd – alle Erfordernisse der modernen Jagdausübung erfüllt.
Derartige Leistungsdaten und hochwertige Verarbeitung erwartet man in dieser Preiskategorie eigentlich nicht.
Ich denke, aktuell gibt es keinen Hersteller, der diese Qualität in diesem Preisbereich anbieten kann.
Klare Empfehlung!

Find' ich gut!

Kommentare

Das könnte dir auch gefallen

Leica Visus 3-12x50 i LW Leica Visus 3-12x50 i LW
Sascha Geißler Sascha Geißler
Seit ein paar Monaten habe ich das Vergnügen das neue Leica Visus 3-12x50 i LW auf meinem geliebten Drilling als neuen “ Eigentümer“ der EAW Montage begrüßen zu dürfen.Erster Eindruck ...
Seit ein paar Monaten habe ich das Vergnügen das neue Leica Visus ...
19.270
Praxiserfahrungen Aimpoint H34L Rotpunkvisier Praxiserfahrungen Aimpoint H34L Rotpunkvisier
Kai Schäffler Kai Schäffler
Letztes Jahr habe ich mir auf meiner Drückjagdbüchse ein Aimpoint H34L montieren lassen und will euch heute mal von meinen ersten Erfahrungen nach der zurückliegenden Drückjagdsaison beri...
Letztes Jahr habe ich mir auf meiner Drückjagdbüchse ein Aimpoint H...
19.015
04:52 LensPen - Top oder Flop? Zielfernrohr reinigen im Feld LensPen - Top oder Flop? Zielfernrohr reinigen im Feld
WALDFEIN - Hunting & Shooting WALDFEIN - Hunting & Shooting
Ist der Lens Pen die ultimative Lösung für die Reinigung der jagdlichen Optiken oder lieber doch nicht? Der Frage gehen wir in diesem Video nach! Welche Erfahrungen habt ihr mit der Rein...
Ist der Lens Pen die ultimative Lösung für die Reinigung der jagdli...
1.336
08:41 ZEISS VICTORY Experience 2016 - Swedish Lapland ZEISS VICTORY Experience 2016 - Swedish Lapland
Hubert Häring Hubert Häring
Hunting with a baying dog in swedish lapland and the perfect equipment package from ZEISS, Sauer, Sitka, SecureEar, Diana Hunting Tours and Nord Guide. The technique used by Scandinavian...
Hunting with a baying dog in swedish lapland and the perfect equipm...
2.485

Relevante Suchergebnisse von Gunfinder