Hallo Geartester,
der Wintersturm Christian fällte nicht nur große Teile der Wälder in Schleswig-Holstein, sondern auch viele jagdliche
Einrichtungen. Kann man sich zur Bockjagd bei angenehmen
sommerlichen Temperaturen noch mit Ansitzleitern oder einem
Sitzstock behelfen, erfordert der bevorstehende Herbst/Winter
wettergeschützte Kanzeln. Zudem können viele dieser kompakten
Ansitzeinrichtungen erst nach erfolgter Ernte aufgestellt werden, da
sie häufig mit Trecker, Teleporter & Co. an Ort und Stelle verbracht
werden müssen.
In unserem heimischen an der dänischen Grenze
erging es uns nicht anders. Bis wir alle Schäden begutachten konnten,
war es Frühjahr, den Sommer haben wir vertrödelt und uns lieber mit
Rehböcken und Jungfüchsen beschäftigt. Um für die Jagd in Herbst
und Winter wieder gut gerüstet zu sein, haben wir uns mit Ersatz für
die Sturmschäden im Revier beschäftig.
Wir stellten fest, dass das Angebot im Internet mit Blick auf die
Bauart und die Kosten sehr vielfältig ist. Wie sieht es aber mit der
Qualität und dem Zusammenbau der Kanzeln aus? Halten die schönen
bunten Bilder im Internet was sie versprechen? Und schafft der
ungeübte Revierheimwerker den Aufbau wirklich ganz schnell und
ohne Hilfe eines staatlich geprüften Holztechnikers?
Wir haben einige Modelle getestet und für Sie eine Entscheidungshilfe
zusammen gestellt. Die gilt natürlich nicht nur für sturmgeschädigte
Waidkameraden.
Somit werden wir nun nach und nach die verschiedenen Modelle hier bei Geartester vorstellen.
Herr Schrickers, von der Firma Lignarius
aus Dülmen (Münsterland)
sandte uns die Kanzel „Kuckuk“ zu.
Auf der Internetseite heißt es: “Bei der
Herstellung kommt es nicht nur auf
die Verwendung bester Materialien
an, sondern auch auf deren sorgfältige
Verarbeitung. Unser wichtigstes Prinzip
lautet nach wie vor, Maßanfertigung
in Handarbeit. Beste Materialien
präzise verarbeitet gewährleisten
höchste Qualität und Langlebigkeit unserer
Produkte.“ Die Lieferung erfolgte
vom Inhaber persönlich auf einem
PKW-Anhänger. Die einzelnen Elemente
waren fertig montiert und bereits
mit Acrylslasscheiben versehen.
Der Aufbau gestaltete sich sehr
einfach. Die aus Eisen gefertigten
Ständerhülsen wurden an dem
27mm starken Fußboden aus einer
Dreischicht-Vollholzplatte, dieser ist
zudem mit einem Auftrittpodest versehen,
angeschraubt. In die Hülsen
wurden die 8x8cm Vierkantbalken,
die als Ständer dienen, gesteckt und
mit Holzschrauben fixiert. Unten wurden
Querbretter angeschraubt und
die Diagonalen Streben verstärken
die Konstruktion. Das Aufsetzen der
einzelnen imprägnierten Dreischicht-
Vollholz Wandelemente, bestehend
aus einem Stück und 19mm stark, war
ebenfalls sehr einfach. Sie wurden
einfach an der Bodenplatte und untereinander
verschraubt.
Das Dach,
das ebenfalls aus Dreischicht-Vollholz
imprägniert, 19 mm besteht, kam
zum Schluss und wurde ebenfalls mit
Holzschrauben befestigt. Die montierte
Leiter einfach an den Vorbau
stellen. FERTIG .
Die Montage der kompletten Kanzel
hat gerade mal eine ¾ Stunde
gedauert. Die Kanzel ist sehr solide
und übersichtlich aufgebaut. Durch
den Einsatz der Glasscheiben, ist die
Kanzel innen sehr hell und man kann
auch bei geringem Licht, ohne die
Schieben zu öffnen, sehr gut sehen.
Zum Schutz vor Regen sind Wetterschenkel
über den Luken angebracht.
Die Kanzel kann zudem Innen mit
Nesselvlies für 180,-€ beklebt werden.
Kuckuk komplett 950,-€
Untergestell 350,-€
Imprägnierglasur in
Tanngrün mit UV Schutz: 150,-€
Innenmaß: B125xT125+H197cm
Brüstungshöhe: ca. 350 cm
Bockhöhe: 230 cm
www.lignarus.de
Manufaktur Lignarus
Wierlings Busch 17
48249 Dülmen
0173 - 721 6000
Fotos: Jagd-Team Nordschleswig
Text:Jagd-Team Nordschleswig
Kommentare