Wer regelmäßig auf dem Ansitz sitzt, kennt das Problem: Man kommt zur Kanzel – und der Platz ist schon „besetzt“. Gerade im Sommer haben sich Wespen oder Hornissen eingenistet, in offenen Kanzeln bauen Vögel ihre Nester. Alles Dinge, die man vor dem Ansitz lieber vermeiden möchte.
Genau dafür wurde das Ansitzfenster entwickelt: um die Kanzel sauber, geschützt und jederzeit einsatzbereit zu halten – und dabei gleichzeitig Komfort und Professionalität zu bieten.
Aufbau & Montage
Das Ansitzfenster wird von außen an die Kanzelwand geschraubt. Es gibt eine Standardgröße, die für die meisten Kanzeln passt.
Das Material besteht aus einem Kunststoff, der sich gummiartig anfühlt, aber durch integrierte Armierungen aus Metallen extrem langlebig und formstabil ist. Dadurch passt sich das Fenster optimal an die Kanzelwand an, bleibt dabei stabil und witterungsbeständig.
Mit etwas Silikon lässt sich das Fenster vollständig abdichten – kein Spalt, kein Windzug, kein Regen. Das Regenwasser läuft seitlich ab, sodass es im Inneren stets trocken bleibt.
Praxis auf der Jagd
In der Praxis überzeugt das System auf ganzer Linie:
- Schutz vor Insekten und Tieren – der Sitz bleibt sauber und frei.
- Witterungsschutz – kein Durchzug, kein Regen, und dank geschlossener Fenster bleibt man geruchlich unauffällig.
- Leises Öffnen und Verriegeln – das Fenster lässt sich einfach aufstellen, arretieren und wieder schließen.
- Kein Vergleich zu Schiebefenstern, die in ihren Führungen oft verschmutzen, schwergängig werden und Geräusche verursachen.
- Keine Seile, Haken oder Schnüre, die man im Dunkeln sucht oder abreißt – ein bekanntes Problem vieler älterer Klappen.
- Wartungsfreies Scharnier – kein Nachfetten, kein Nachstellen, kein klassisches „Quietschen“.
- Klare Sicht – keine vergilbten Scheiben, auch nach Jahren.
Das Ergebnis: ein funktionales, professionelles System, das sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.
Fazit
Das Ansitzfenster ist eine durchdachte, geräuscharme und wartungsfreie Lösung für alle, die ihre Kanzel dauerhaft in Schuss halten und professionell ausstatten wollen.
Einfache Montage, langlebige Materialien, entwickelt und produziert in Deutschland – und vor allem: fast lautlos und einfach zu bedienen.


