Leica Geovid Pro SE 8x42

hunting_philipp
10 Min. Lesezeit
Dieser Bericht enthält gesponserte Inhalte

„SMART Optik – Eine Bereicherung im Jagdalltag“

Ein Erfahrungsbericht von hunting_philipp 2025

Horrido Geartestergemeinde,

Mit diesem Bericht möchte ich euch meine Erfahrungen zu einer Optik, genauer gesagt zum Leica Geovid Pro SE 8x42, schildern.

Viel Spaß beim Lesen....

Grundsätzliches:

Egal ob Drückjagd, Pirsch oder Ansitz - gerade in einem fremden Revier oder bei neuen Kanzeln kommt immer wieder die Frage nach der Entfernung auf. In Feldrevieren mit großen Freiflächen kann man sich leicht in der Distanz verschätzen, aber auch am Drückjagdstand weiß ich gerne, wie weit markante Punkte entfernt sind, um mich zu orientieren und einen sauberen und waidgerechten Schuss abzugeben. Es kommt vor, dass man sich um 50 Meter verschätzt, wenn auf der freien Fläche außer Wiese oder Stoppeln nichts zu sehen ist.

Anfang des Jahres habe ich mich auf einer Messe mit den netten Leuten von Leica unterhalten und bin auf das Geovid Pro SE aufmerksam gemacht worden. Für mich war klar – das möchte ich ausprobieren und mich selbst davon überzeugen. Neben einem glasklaren Bild und einem integrierten Entfernungsmesser bietet dieses Fernglas einige weitere interessante Optionen. Doch dazu mehr im Bericht.

Details:


Das Leica Geovid Pro SE ist ein Fernglas mit integriertem Entfernungsmesser und Ballistikfunktionen, speziell entwickelt für den Jagdgebrauch. Es wird in zwei Varianten angeboten: 8×42 und 10×42, also mit unterschiedlicher Vergrößerung, aber gleichen Grundprinzipien. Ich habe das 8x42er getestet und werde daher auf dieses Modell im Detail eingehen.

Merkmal Geovid Pro SE 8×42
Vergrößerung
Objektivdurchmesser 42mm
Sehfeld auf 1000 m etwa 130m
Austrittspupille ca. 5,25mm
Dioptrienausgleich 4dpt
Wasserdichtigkeit IPX7
Gewicht ca. 1000g
Lichttransmission ca. 91 %



Technische Besonderheiten:


Die Leica Geovid Pro SE bringt eine Reihe moderner Features mit, die das Fernglas über ein „einfaches Fernglas mit Entfernungsmesser“ hinausheben. Ich würde es als SMART-Optik bezeichnen. Insbesondere die Verbindung mit der Leica Ballistics App und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich hierdurch bieten sind eine wirkliche Bereicherung und es ist schön auf der Jagd darauf zugreifen zu können.

  • Laser-Entfernungsmesser
    Der integrierte Laser der Klasse 1 liefert schnell und präzise Entfernungen – unter guten Bedingungen bis zu 2.000 Meter.
  • Ballistik-Rechner (Applied Ballistics Ultralight)
    Es gibt eine integrierte Lösung für die ballistische Berechnung, insbesondere für Haltepunktkorrekturen auf bis zu 800 m mit der Leica Ballistics App. Der Rechner berücksichtigt Neigungswinkel etc., um korrekte Haltepunkte für die eigene Laborierung anzugeben. Hier gilt: Vorher auf dem Schießstand oder im Revier testen, bevor man die Funktion in der Praxis nutzt und damit auf die Jagd geht!
  • Leica ProTrack (LPT™)
    Eine Tracking-Funktion, die beim Auffinden des Anschusses hilft. Anhand der letzten Messungen führt die Ballistics App zur Stelle, wo das Wild beschossen wurde bzw. im Knall gelegen hat.
  • Ergonomie & Design
    Offene Brückenkonstruktion („Durchgriff an der Brücke“) zur besseren Handhabung, auch mit Handschuhen. Ein gummiarmiertes Magnesiumgehäuse bietet Robustheit und den nötigen Griff auch mit feuchten Händen.

Fazit:


Ich nutze das Geovid Pro SE nun seit einigen Monaten aktiv auf der Jagd. Für mich ist es eine SMART-Optik die ein klassisches Fernglas mit moderner Technik verbindet.

Das Fernglas ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine schnelle Ansprache ist zeitgleich aber auch für eine detaillierte Beobachtung von Wild brauchbar. Ich konnte gerade bei der Pirsch in unserem heckenreichen Revier mit der 8-fachen Vergrößerung sehr gut arbeiten. Der Entfernungsmesser ist intuitiv anwendbar und erfüllt seinen Zweck. Was mich am meisten begeistert hat sind die kleinen, aber feinen technischen Finessen die manch einer als Schnick Schnack bezeichnen würde, mich aber wirklich überzeugt haben. Funktionen wie ProTrack / LPT zur Suche des Anschusses und zum Auffinden des Wildes bieten nach dem Schuss zusätzliche Sicherheit. Gerade im hohen Gras „verschwindet“ ein Reh oder der Anschuss gerne mal in der Dämmerung. Genau hier hat mir die ProTrack Funktion einige Male geholfen. Die App-Konnektivität und der Ballistik-Rechner erweitern die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche der eigenen Ausrüstung. Mir waren Sie dieses Jagdjahr eine echte Hilfe im Revier und haben einige Male einen Unterschied gemacht.

Das Leica Geovid Pro SE ist ein hochwertiges, technisch ausgereiftes Fernglas mit großem Funktionsumfang, und aus meiner Sicht ein ideales Fernglas, das mit der Zeit geht. Man hat hier in ein Stück Premium Technik – oder SMART Optik. Hier muss jeder Jäger abwägen, ob die zusätzlichen Features im Alltag oft genug genutzt werden. Ich nutze die Features gerne, seitdem ich sie einmal verwendet habe. Wie so oft, wenn man die Optionen hat, nutzt man Sie öfter als man vorher vielleicht vermutet hat. Also probiert es aus und macht euch selbst ein Bild.

Waidmannsheil & Horrido

Find' ich gut!
612
Geartester
Score

Autor

Veröffentlicht am 13. Oktober 2025
Find' ich gut!

Kommentare

Relevante Suchergebnisse von Gunfinder