Liebe Geartester,

mit dem heutigen Bericht möchte ich mich mal mit etwas anderem an Euch wenden. Diesmal geht es nicht um das Thema Schießen, sondern es geht um Messer. Im jugendlichen Leichtsinn habe ich mir auf einer Messe im letzten Jahr ein Messer angeschaut und konnte es nicht mehr vergessen. Es handelte sich um das "TiNy Floe" der jungen Firma UG Tools aus dem schönen Sauerland und um dieses Messer solle es jetzt gehen.

Ich hatte im letzten Jahr die Gelegenheit eines privaten Besuchs in Bayern genutzt, um bei der Oberlandarms Messe vorbeizuschauen und bin dabei auf den Messerhersteller UG Tools getroffen. Hängeblieben bin ich am Messetand von UG Tools, weil ich die dort ausgestellten Messer irgendwoher kannte. Durch Nachfrage, bei Philipp Utsch, wurde es mir schnell bewusst, die Messer sind auch in der YouTube Serie „7 vs. Wild“ aufgetaucht. Bulletproof Otto hatte eine Machete von UG Tools dabei.

Kurzum, nachdem ich die Messer gesehen habe und anfassen durfte, ist in mir der Gedanke gereift auch so ein Messer haben zu wollen.


Wieso das TiNy Floe und was macht es so besonders?

Das TiNy "Floe" hat eine sog. Sheepfoot-Klinge und diese besonders interessante Klingenform wollte ich unter jagdlichen Bedingungen gerne testen. Weiterhin steckt hinter den Messern von UG Tools das "3DTi"-Konzept. Hierbei handelt es sich um ein 3D-Druck-Fertigungsverfahren, welches der zweite Kopf hinter UG Tools, Jan Gierse, selbst entwickelt hat. Alle Messer von UG Tools haben eine in Solingen gefertigte Stahlklinge und einen 3D-gedruckten Titan-Griff mit einer besonderen Oberfläche. Die Griffe sind richtige „Handschmeichler“ und bieten durch die Oberflächenstruktur sehr guten Halt mit Handschuhen oder bei nassem Griff. Das „3DTi“-Konzept fand ich so interessant, dass nach einer Woche überlegen, das Messer bestellt wurde.

Was macht die 3D-Ti-Messer laut UG-Tools so besonders? Der Titangriff ist nicht nur innen hohl, sondern ermöglicht auch einen kurzen Erl, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Das Ergebnis ist ein Messer, das die Stabilität eines Fulltang-Messers bietet, dabei aber äußerst leicht ist und keinen Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität eingeht.


Die Grunddaten TiNy Floe

Ich haben das Floe während der letzten Jagdsaison und zu Beginn des Jahres bei der Fischwaid eingesetzt. Darüber hinaus haben ich es auch bei Ausflügen in den Bereich des Bushcraft verwendet. Ist die Sheepfoot-Klinge etwas besonderes? Die 100 mm lange Klinge des TiNy Sheepfoot besteht aus verschleißfestem, 64 HRC hartem 1.2695-Stahl aus Deutschland. Ursprünglich wurde das Messer als vielseitiges Arbeitsmesser mit einer Klingenstärke von 2,8 mm konzipiert, nicht speziell für die Jagd, sondern als äußerst schneidfreudiges Messer für den täglichen Gebrauch. Die Sheepfoot-Klinge, weist eine lange gerade Schneide auf, die zum Ende hin leicht bauchig wird und einen langen Rücken hat. Dies ermöglicht eine großflächige Auflage zum Schneiden von Fleisch, während die leicht bauchige Spitze dennoch das Ringeln und Öffnen der Bauchdecke erlaubt.

Auf dem Bild oben seht Ihr eine klassische Sheepfootklinge im Vergleich zu der Klinge des TiNy Floe. Die zweite Besonderheit ist die starke Schränkung der Klinge zum Griff, die es ermöglicht, dass die Klinge sich förmlich in das zu schneidende Material "frisst". Dadurch kann man gezielt Druck ausüben, um Holz zu schälen, Knochen zu entfernen usw.

Das Griffstück dieses TiNy-Modells zeigt ein Floe-Muster, das so gestaltet wurde, dass eine sichere Handhabung auch bei Schweiß, Nässe und Kälte gewährleistet ist. Der Titangriff hat ein geringes Gewicht, das schnell die Körpertemperatur annimmt und auch bei kalten Bedingungen sehr angenehm zu verwenden ist. Zusammen mit dem ausgeprägten Fingerschutz bietet die Griffgestaltung ein Höchstmaß an Sicherheit.


Was ist im Revier mit dem Messer passiert?

Da das Messer mit einer Klingenlänge von unter 12 cm nicht dem §42a WaffG unterliegt, kann es jederzeit geführt werden und nicht zwangsläufig nur für die Jagd. Das Messer ist so kompakt und trägt kaum auf. Ich habe mich für ein Floe mit Basicscheide entschieden. Hierbei handelt es sich um eine Kydexscheide mit angeflanschter Gürtelschlaufe. Die Gürtelschlaufe ist ausreichend breit dimensioniert, sodass diese auch an meinen Ledergürtel passt.

Ich haben mit dem Messer 2x Rehwild, Enten, Gänse und Forellen aufgebrochen. Alle Wild- und Fischarten ließen sich problemlos zerwirken. Die Ausgestaltung der Klinge und der Schliff erleichterten das Öffnen des Brustkorbs des Rehs und das Auslösen der Enten- und Gänsebrüste. Nur das Filettieren der Forellen ging uns mit einem gewöhnlichen langen und dünnen Filettiermesser leichter von der Hand. In der Küche konnte das TiNy Floe ebenfalls punkten. Beim Durchschneiden meiner Wildwurst kam mir die lange gerade Schneide des Messers sehr recht.

Unterm Strich kann ich das Messer trotz des hohen Preises empfehlen und der Titangriff macht es zu einer Besonderheit in meinem Messersammelsorium. Auf der Seite von UG Tools findet Ihr noch mehr Auswahl: https://ug-tools.de/