Conotech Aquilla Pro 650LIIR - Das Top-of-the Range Modell der Erfinder des LIIR

Waidwerker
16 Min. Lesezeit
Dieser Bericht enthält gesponserte Inhalte

Testbericht: Conotech Aquilla Pro 650 LIIR – Hochleistungs-Wärmebildkamera mit integriertem Laserentfernungsmesser

Einleitung

Die Conotech Aquilla Pro 650 LIIR positioniert sich Leistungstechnisch klar im High-End-Segment der Jagdausrüstung. Sie kombiniert eine hochauflösende 640x512px Wärmebildtechnik mit einem integrierten Laserentfernungsmesser – eine Kombination, die bei vielen Geräten oft einen erheblichen Aufpreis bedeutet. Im Praxiseinsatz zeigt sich: Dieses Gerät richtet sich an anspruchsvolle Jäger, für die eine sichere Ansprache auch auf weitere Distanzen und zügige Entfernungsmessung im Vordergrund stehen – ideal für die Ansitzjagd in offenem Gelände oder die nächtliche Pirsch auf Schwarzwild.

Das schlanke handliche Gerät

Positiv: Leistung und Handhabung überzeugen auf der ganzen Linie

  1. Bildqualität und Sensorik: Brillante Details auf große Distanz
    Der 12µm-Sensor mit einer Auflösung von 640 x 512 Pixeln liefert, was er verspricht: eine herausragende Bildschärfe. Selbst auf große Distanzen ist eine sichere Identifikation von Wild möglich. Nicht nur die Konturen eines Stücks Wild sind klar zu erkennen, sondern auch kleinste Details wie einzelne Grashalme oder die Bewuchsstruktur im Feld. Die hohe Empfindlichkeit (NETD <15 mK) sorgt für kontrastreiche Bilder auch in schwierigen Bedingungen bei Nebel oder leichtem Regen. Der Erfassungsbereich von bis zu 3.540 Metern unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Sensors.

    Bitte bedenkt das die Beispielbilder, die ich hier hochladen sehr komprimiert sind von der Übertragung aufs Handy, ich würde jedem einen Blick durch das Gerät im Laden empfehlen, um die hohe Auflösung wirklich zu erleben.

Zur Besseren Vergleichbarkeit die Distanzen immer mit dem selben Menschen. Hier 54m bei 3,5-facher Vergrößerung
99 Meter bei 3,5-facher Vergrößerung
250 Meter bei 3,5-facher Vergrößerung.
  1. Der Laserentfernungsmesser (LIIR): Genial integriert und präzise
    Ein absolutes Highlight ist der patentierte LIIR (Laser in IR). Da der Laserstrahl denselben Weg wie die Infrarotstrahlung durch das Objektiv nimmt, entfällt eine parallaktische Abweichung. Conotech hat dieses Prinzip übrigens entwickelt, patentiert und sich bereits 2023 auch in Deutschland als Gebrauchsmuster eintragen lassen. (DE 20 2023 103 202 U1 für die besonders interessierten ).
    Das bedeutet: Wo der Mittelpunkt im Bild ist, wird auch exakt die Entfernung gemessen – eine enorme Erleichterung in der Praxis. Die Messung ist schnell, zuverlässig und bis 1.200 Meter hinweg problemlos möglich. Diese Integration ist ein game-changer für die zügige und präzise Ansprache.

Der Laser sitzt direkt in der Linse, wodurch eine Messung genau in der Bildmitte ohne Abweichungen möglich ist.
Auch weite Entfernungen sind für den Laser kein Problem.
  1. Handling und Bedienung: Durchdacht und jagdgerecht
    Das Gerät liegt dank seiner robusten, aber ergonomischen Bauweise sicher in der Hand. Die Bedienung ist mit wenigen, gut erreichbaren Reglern und Tasten intuitiv. Besonders positiv fällt die haptische Unterscheidung zwischen Drehrädchen und Druckknöpfen auf, die auch mit Handschuhen funktioniert. Das OLED-Display überzeugt mit tiefem Schwarz und hohem Kontrast. Der automatische Standby-Modus schont zudem den Akku. In der App kann ein Live-Bild der Kamera wiedergegeben werden, so das auch mehr als eine Person durch die Wärmebildkamera schauen können. Außerdem können in der App auch die Aufnahmen angesehen und aufs Handy kopiert werden, Software Updates werden ebenfalls darüber installiert.
Große Bedienelemente und einfach gehaltene Bedienstrukturen erleichtern den Einsatz gerade im Dunkeln extrem
  1. Ausstattung: Kleine Details mit großem Nutzen

    • Akku-System: Ein absolutes Plus! Das Gerät verfügt über einen festverbauten und einen wechselbaren Akku (Standard-18500-Zelle, kein proprietäres System!). Dies ermöglicht einen Hot-Swap: Der wechselbare Akku kann bei laufendem Gerät getauscht werden, da der interne Akku die Stromversorgung aufrechterhält. Vergisst man den Wechselakku, ist dennoch ein normaler, natürlich dementsprechend kürzerer Betrieb, möglich.
    Das Akkufach fungiert gleichzeitig als Ladegerät für 18500 Akkus.
    • Integrierter Speicher: 32 GB interner Speicher bedeuten, dass man nie eine SD-Karte vergessen kann. Ein häufiges Ärgernis ist damit ausgeschlossen.
    • Robustheit: Von der stabilen Transporttasche über das Stativgewinde bis hin zum Objektivdeckel, der aufklappt und zusätzlich fest arretiert werden kann – alles ist auf den harten Jagdalltag ausgelegt. Auch Brillenträger kommen mit dem Okular, dank Verstellmöglichkeit, gut zurecht.

Negativ: Verbesserungspotenzial bei wenigen Details

  1. Software und Bildübertragung: Der wohl größte Kritikpunkt ist die fehlende Möglichkeit, gemachte Aufnahmen direkt im Gerät anzusehen. Dies ist nur über die Smartphone-App möglich. Die Verbindung via Wi-Fi Direct ist stabil, jedoch werden die Bilder und Videos bei der Übertragung an das Handy komprimiert; ein Export in voller Sensorauflösung ist derzeit nicht möglich. Das ist für die schnelle Dokumentation ausreichend, für eine detailgenaue Analyse jedoch ein Kompromiss.
  2. Haptik im Dunkeln: Die ansonsten gute Haptik hat zwei Schwachstellen: Das Gehäuse bietet keine ausreichende Differenzierung zwischen Oben und Unten. Im Dunkeln nimmt man das Gerät schon mal versehentlich verkehrt herum hoch. Auch die beiden Knöpfe könnten sich haptisch etwas stärker voneinander unterscheiden, aber das ist wirklich jammern auf hohem Niveau.
  3. Praktische Kleinigkeiten: Bei längerem Betrieb wird das Gerät merklich warm, allerdings nie unangenehm heiß. Die Öse zur Aufhängung ist etwas zu schmal dimensioniert für handelsübliche Karabiner oder klassische Schlüsselbänder.

Praxis-Check: Ein Abend auf dem Ansitz
Wie schlägt sich die Aquilla 650 LIIR im Jagdalltag? Beim Aufstieg zum Hochsitz liegt sie dank der robusten Tasche und des arretierbaren Deckels geschützt im Rucksack. Im dunklen Hochsitz sind die haptisch unterscheidbaren Bedienelemente ein Vorteil. Tauchen nachts unsichere Umrisse auf, ist die Kamera sofort einsatzbereit. Die hohe Auflösung klärt schnell auf, ob es sich um ein Stück Wild oder einen Hasen handelt. Der LRF liefert sekundenschnell die exakte Distanz für eine fundierte Entscheidung.

Gut geschützt in der mitgelieferten Tasche.

Fazit und Gesamtbewertung

Die Conotech Aquilla 650 LIIR ist ein absolutes Top-of-the-Range-Produkt, das in seinen Kernfunktionen – der Bildqualität und der Entfernungsmessung – überragend abschneidet. Die Kombination aus 640er-Sensor und parallaxefreiem Laserentfernungsmesser ist in dieser Preisklasse konkurrenzlos und macht sie zu einem äußerst jagdpraktischen Werkzeug für anspruchsvolle Revierinhaber und Jäger.

Die kritisierten Punkte (Bildwiedergabe nur per App, komprimierte Übertragung) sind vor allem softwaretechnischer Natur und könnten potenziell durch zukünftige Updates behoben werden. Die kleinen haptischen Schwächen sind Gewöhnungssache.

Pro:

  • Hervorragende Bildschärfe und Sensorleistung
  • Geniales, parallaxefreies LIIR-System
  • Extrem praxisnahes Hot-Swap-Akkusystem mit Standardzellen
  • Robuste, durchdachte Bauweise

Contra:

  • Keine Bildwiedergabe am Gerät, nur via App
  • Komprimierte Bildübertragung auf das Smartphone
  • Haptische Orientierung im Dunkeln könnte besser sein

Gesamturteil:

Für Jäger, die die beste verfügbare Sensorik und Entfernungsmesstechnik ohne Kompromisse suchen, ist die Aquilla 650 LIIR eine hervorragende Wahl. Wer Wert auf eine perfekt durchdachte Softwarelösung inklusive Bildbetrachtung am Gerät legt, muss hier aktuell noch einen kleinen Abstrich machen. Gemessen an der reinen Detektions- und Messleistung ist sie ein absolutes Spitzengerät.

Technische Spezifikationen
Sensorauflösung 640 x 512 Pixel
NETD < 15 mK
Erfassungsbereich bis zu 3.540 m
LRF-Reichweite bis zu 1.200 m
Akkulaufzeit ca. 10 Stunden
Schnellladung 90% in 1 Stunde
Interner Speicher 32 GB

Transparenzhinweis: Für diesen Testbericht wurde mir das Conotech Aquilla 650 LIIR vom Hersteller Conotech als Testgerät zur Verfügung gestellt. Dieser Umfang hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieses Berichts. Ich habe weder eine finanzielle Vergütung für die Erstellung erhalten, noch wurde der Inhalt vor der Veröffentlichung von Conotech in irgendeiner Weise beeinflusst. Die hier dargestellten Erfahrungen, Bewertungen und Schlussfolgerungen basieren vollständig auf meinen eigenen, unvoreingenommenen Tests und reflektieren meine persönliche, ehrliche Meinung.

Find' ich gut!

Kommentare

Das könnte dir auch gefallen

Guide Wärmebildkamera IR 510-384 Guide Wärmebildkamera IR 510-384
Sven  Krauth Sven Krauth
Hallo liebe Geartester,ich möchte euch nun die Vorteile einer Wärmebildkamera nahelegen, explizit nutze ich das letzte Jahr ein Wärmebildgerät von Guide und zwar die Variante IR 510-384.M...
Hallo liebe Geartester,ich möchte euch nun die Vorteile einer Wärme...
14.529
NEU: Leica CALONOX Wärmebildkamera NEU: Leica CALONOX Wärmebildkamera
GEARTESTER.de GEARTESTER.de
Leica Sportoptik präsentiert das Leica Calonox, ein speziell für die waidgerechte Jagd entwickeltes Wärmebildgerät. Das Leica Calonox wird zum Marktstart im Spätsommer 2020 in zwei Varian...
Leica Sportoptik präsentiert das Leica Calonox, ein speziell für di...
34.284
Marke
07:28 Pulsar Accolade 2 LRF XP50 Pro Pulsar Accolade 2 LRF XP50 Pro
Dreispross Kanal Dreispross Kanal
Wir stellen euch heute das PUSLAR Accolade 2 LRF XP50 vor. Christin und Dreispross erklären euch, über welche Eigenschaften die Wärmebildkamera verfügt und worauf es in der Praxis ankommt...
Wir stellen euch heute das PUSLAR Accolade 2 LRF XP50 vor. Christin...
776
07:58 Saujagd Eichelmast 2016: es geht doch! Saujagd Eichelmast 2016: es geht doch!
Dreispross Kanal Dreispross Kanal
http://www.dereinejaeger.de Saujagd Eichelmast 2016: es geht doch! Oktober ist kein leichter Jagdmonat. Gerade dann, wenn Eichelmast (Vollmast) herrscht und die Sauen jede Menge zu fres...
http://www.dereinejaeger.de Saujagd Eichelmast 2016: es geht doch...
2.102

Relevante Suchergebnisse von Gunfinder