Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

DIY Trageriemen Wärmebildkamera - Pulsar Helion 2
Von Bärenbrudi am 11. Februar 2022 in Wärmebildkamera

Anzeige

Hallo liebe Geartester,

nachdem ich vor einiger Zeit meine erste Trageriemen-Bauanleitung für kleine Wärmebildkameras hier vorgestellt habe, wollte ich euch in diesem Bericht eine Anleitung für einen DIY Trageriemen speziell für größere Wärmebildkamereas vorstellen (In meinem Fall ein Pulsar Helion 2 XP 50 Pro). 

Nach wie vor sollte bei meinem Lösungsansatz die Kamera stets vertikal vor der Brust bzw. Bauch hängen. Ich orientierte mich also am niggeloh Trageriemen für Wärmebildkameras, wo mit Hilfe eines Klettbands o.ä. die Kamera in der Vertikalen am Trageriemen fixiert wird. 

Die benötigten Material für meine Lösung sind sehr überschaubar. Lediglich eine entsprechende Ösenschraube musste ich mir kaufen ( 7€  für 4 Stück), den Rest hatte ich bereits daheim.

Materialliste für den Trageriemen 


  • Paracord ca. 80 bis 90 cm
  • Schrumpfschlauch für Knotenschutz und Schnurführung
  • Ösenschraube mit kleinem Stativgewinde
  • Klettband ca. 25 bis 30 cm
  • Feuerzeug 
  • Messer 
  • optional Heißluftfön
  • Trageriemen nach Wahl vom ausgemusterten Fernglas etc. 

Bauplan für den Wärmebildkamera Trageriemen 

1. Bei der Hälfte des Paracords eine Schlaufe bilden und einen ca. 7 cm langen Schrumpfschauch auf das Paracord fädeln. 


2. An beiden Enden vom Paracord jeweils einen Schlaufenknoten bilden und stramm festziehen. Die überstehenden Enden leicht anschmelzen und andrücken



3. Über die beiden Schlaufenknoten jeweils ein Stück Schrumpfschlauch ziehen 

4. Die Ösenschraube auf die im ersten Schritt gebildeten Schlaufe auffädeln, die Schlaufe unter der Ösenschraube langführen und festziehen.

5. Sobald alles exakt ausgerichtet ist und die Position der Ösenschraube passt, können die Schrumpfschläuche entweder vorsichtig mit dem Feuerzeug oder mit einem Heißluftfön zusammengezogen werden. 

6. Die Ösenschraube in das Stativgewinde unterhalb der Wärmebildkamera schrauben und das Paracord mit dem Klettband an der Wärmebildkamera fixieren. Anschließend ein beliebigen Riemen an die Schlaufen vom Paracord montieren.

Der lange Schrumpfschlauch dient zur Fixierung des Paracords. Somit kann es sich nicht weiter auseinander spreizen und sich nicht an den Seiten der Wärmebildkamera entlang legen.

Falls Ihr Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder Fragen habt, schreibt es gerne in die Kommentare. 

Euer Bärenbrudi

Anzeige

Bärenbrudi
Offizielles Profil

Das hier könnte dich auch interessieren

DIY Trageriemen für die Wärmebildkamera

DIY Trageriemen für die Wärmebildkamera

Hallo liebe Geartester,die Suche nach einem kleinen und dezenten Trageriemen für meine ebenso kle...
Massen Mausefalle quasi kostenlos selber bauen

Massen Mausefalle quasi kostenlos selber bauen

Da ich momentan in meiner Jagdhütte ein massives Mäuseproblem habe, bin ich auf die Idee gekommen...
Wie halte ich die Sauen länger am Platz? Kirrtrommel !

Wie halte ich die Sauen länger am Platz? Kirrtrommel !

Waidmannsheil geehrte Waidgenossen,mein Name ist Tom und ich besitze ein YT-Kanal, bei dem ich ve...
Bauanleitung Paletten-Erdsitz

Bauanleitung Paletten-Erdsitz

Wie der Titel schon sagt soll es hier mal nicht um einen „Geartest“ sondern um eine Bauanleitung ...

Kommentare

Hunting Photographer
Hunting Photographer

Super gelöst! Danke für's Teilen.

Bärenbrudi
Bärenbrudi

Danke 👌 freut mich wenn’s gefällt und inspiriert.

Jagdgefährten
Jagdgefährten

Mega, Danke für die Anleitung!

Monchichi
Monchichi

Danke für diese super Anleitung. Dass die Cam immer quer hängt störte mich schon immer. Ich habe übrigens für meine Keiler 35 pro. deine beiden Anleitungen kombiniert. Anstatt des Klettbands wie in diesem Bericht, habe ich den spanischen Ringknoten aus deinen anderen Bericht genommen. Der hält bei meiner Keiler besser als das Klett, da da das Gerät rund ist.

Bärenbrudi
Bärenbrudi

Hi Monchichi,
sehr cool. Freut mich wenn du aus beiden Anleitungen deine eigene Lösung gegen das nervige Rumbaumeln der Wärmebildkamera finden konntest. Und Danke fürs Feedback.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren