Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

DIY Gewehrauflage Primos Trigger Stick

Anzeige

Moin liebe GearTester und Herzlich willkommen zu

meinem neuesten Bericht!


In dem Titan-Schalldämpfertest

wurde ich nach der Gewehrauflage für den Primos Trigger Stick gefragt

und ob ich nicht was darüber schreiben könne.

Gerne möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen

und somit habe eine kurze Anbauanleitung

zusammengefasst.

Vorgeschichte

Da ich mittlerweile mehr pirsche als ansitze, war ich

vor 2-3 Jahren auf der Suche nach einer stabilen und

leichten Gewehrauflage. Da ich käuflich nichts

passendes, preiswertes und stabiles gefunden habe,

bin ich bei folgendem Youtube-Video hängen

geblieben und half mir kurzerhand selbst.


Die Anwendung

Ist denkbar einfach, wichtig ist, dass der Vorderschaft

an seinem Schwerpunkt (falls vorhanden den

Schalldämpfer nicht vergessen!) formschlüssig in der

Auflage klemmt.

Dann sind auch weitere, sichere Schüsse kein

Problem und die Waffe kann auch in der

Gewehrauflage verbleiben, wenn man zum Beispiel

die Umgebung mit dem Fernglas abglasen will.


Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass man den

Stick insgesamt verlängert und somit auch große

Menschen bequem das Fernglas darauf ablegen

können.


Den Nachteil sehe ich an der höheren Hebelkraft, die

auf das Drehgelenk des Primos wirkt. Um das zu

minimieren, empfehle ich, den “Abzug” des Dreibeins

in einer Flucht mit der Waffe zu haben, denn so

wirken die Kräfte auf die stabilere Seite des Griffes.


Einkaufsliste und Zusammenbau

Der Bau ist relativ einfach und man benötigt nicht viel

Material:

  • Panzerband von Tesa (sollte hochwertig sein!)
  • Rohrisolation grau (aus dem Gas/Wasser Bereich)
  • ein gekantetes U- Profil, 80x60x100mm, 2mm dick
  • einen Kamera Kugelkopf, der zu dem Gewinde auf dem Primos passt
  • Flüssiges Gummi in Tarnfarben von Plasti Dip


  • -kohäsiver Schaumstoff, dünn, um eine schichtweise Erhöhung und Anpassung an den Schaft zu ermöglichen. (War ein Geschenk des Metallbauers, kein Link verfügbar.)



Zunächst verbinde ich die Grundplatte des Stativs mit

zwei 4mm Schrauben. (Nicht zu lang nehmen, da es

sich ansonsten nicht aufsetzen lässt!)

Danach klebe ich eine Lage kohäsiven Schaumstoff

von innen auf die Fläche.

Nach dem Zuschneiden des ISO-Schaumstoffes

werden die ersten Anspassungen gemacht und

kontrolliert, ob der Schaft anschließend noch passt.

(Schwerpunkt beachten!)

Sofern das hält und die Waffe selbständig und ruhig in

der Auflage klemmt, kann ich die Oberflächen ganz

mit Panzerband verschließen, sodass sich später kein

Schmutz oder Feuchtigkeit darin sammelt.

Jetzt ist die Auflage fertig, einzig das silberne

Panzertape und das Stativ muss noch farblich

angepasst werden.

Lackierung / Tarnung

Zum Tarnen meiner jagdlichen Utensilien haben sich

in der Vergangenheit Sprüh-Gummifarben in

Tarntönen bewährt: Diese lassen sich zum einen

einfach auftragen und wieder abziehen und hat durch

die gummierte Oberfläche entsteht nebenbei auch

einen Vorteil in puncto Geräuschdämmung von

metallischen oder lauten Oberflächen.

Zum Lackieren stelle ich das Dreibein samt Adapter

an einen gut gelüfteten Ort und beginne die erste

Schicht Gummi aufzutragen. Man sollte mit dem

hellsten Ton anfangen.


Die folgende Szene sollte man lieber alleine zu Hause

machen, da es passieren kann, dass man sich

mitunter an der Weihnachtsdekoration vergreift.

Alternativ kann man alles mögliche aus dem Garten

dafür nehmen- trocken muss es nur sein.

Es eignen sich hierzu sehr gut feine Blätter, Jutesäcke

und Gummibänder zum Fixieren.

Hier kann man gut eine dritte oder vierte Hand

gebrauchen!

Zwischen den einzelnen Farben muss man auf das

Trocknen der letzten Farbe achten!

Die grüne Farbe hat leider gestreikt, daher diesmal

nur Sand und Braun....:)

Das fertige Produkt sieht dann so aus:


Dann wünsche ich euch nun viel Spaß beim

Nachbauen und schicke herzliche Grüße aus dem

Norden mit viel Weidmannsheil zur Bockjagd!

Euer Jagderfinder

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

DIY Stabiles Dreibein als Waffenauflage

DIY Stabiles Dreibein als Waffenauflage

Waidmannsheil zusammen.Eine kurze "Anleitung", wie ich mir ein Tripod als Waffenauflage gebaut ha...
Primos - Zielstock Trigger Dreibein Deluxe

Primos - Zielstock Trigger Dreibein Deluxe

p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; } Waidmannsheil meine sehr geehrten Waidmänner un...
Primos Trigger Stick Gen.2 Dreibein

Primos Trigger Stick Gen.2 Dreibein

Hallo und Waidmannsheil,wir vom Jagd-Team Nordschleswig haben den Primos Trigger Stick Generatio...
Dreibein Zielstock PRIMOS TRIGGER STICK GEN II JIM SHOCKEY EDITION

Dreibein Zielstock PRIMOS TRIGGER STICK GEN II JIM SHOCKEY EDITION

Hallo Geartester-Leser,ich habe wohl nun meinen Lieblingszielstock gefunden. Zumindest lagern mei...

Kommentare

Hunt.eat.sleep.repeat
Hunt.eat.sleep.repeat

Moin Carl, danke und gerne!

Axel Zw
Axel Zw

Sieht gut aus

FrostNRost
FrostNRost

Sauber. Brauchen wir mehr von.

I believe in the DIY concept !!

Martin
Martin

Tach,
Ich bin dran das nachzubauen und stelle fest, dass der Kamerakugelkopf den Hebel auf die Adapterplatte an der Wechselaufnahme am Primos Triggerstick deutlich erhöht, im Gegensatz zu einem Verzicht des Kugelkopfs und direkter Montage der Halterung auf dem Griff.
Nachteil ist, dass sich die Halterung oben nicht drehen und neigen lässt, sondern dieses über die Beinverstellung des Primos erfolgen muss. Dazu eine Frage an den Anwender: Ist die Verstellbarkeit über das Kugelgelenk in der Praxis überhaupt wichtig? Oder würde eine direkte Montage, zugunsten kleinerer Hebelkräfte auf den Adapter, ausreichen? Danke und WmH. Martin

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren