Bis ins letzte Jahr hatten wir sehr viel Fallwild durch Verkehr.
Die Stückzahlen lagen bei unserem 1200ha Niederwildrevier mit einer
Hauptstraßenlänge von ca. 2 km immer bei um die 15- 20 Stück Rehwild.
Die ersten Versuche haben wir mit CDs und Reflektoren für Kinderschulranzen
durchgeführt. Ohne sichtlichen Erfolg.
Wir haben bei uns im Revier seit letzten Jahr diese Wildwarnreflektoren von den
Schilderwerken Beutha im Einsatz. Seit dem haben wir 4 Stück Rehwild auf der
Fallwildliste stehen. Diese wurde alle am Tage oder bei einsetzten der
Dunkelheit erfasst. Also um eine Zeit in der die Autofahrer noch kein Licht
haben.
Unser Nachbarrevier hat ebenfalls die Wildwarnreflektoren angebaut. Das darauf
folgende Revier nicht! 100m nach dem die Installation der Reflektoren zu Ende
ist, geschehen inzwischen die Unfälle.
Dies hat uns gezeigt, dass die Farbe Blau beim Wild als Störend empfunden wird
und diese Räume meidet.
Der Reflektor besteht aus einem schwarzem Plastikgrundkörper von 150 x 87 x 37
mm (im Querschnitt D-förmig), welches mit blauer Reflexfolie (Folie RA3)
beklebt ist.
Herkömmliche Reflektoren waren nur mit einem weißen Reflektionselement
ausgestattet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Farbe Blau vom Wild
besonders intensiv wahrgenommen wird, während zum Beispiel für rot kaum eine
Farbwahrnehmung möglich ist.
Das halbrunde Profil reflektiert das Licht in jedem denkbaren Abstrahlwinkel in
Richtung Straßenrand. Auch das Auge des Autofahrers wird durch das ungewohnte
blaue Aufleuchten des Reflektors mehr zum Straßenrand gelenkt, er sieht
eventuell dort befindliche Tiere eher.
Montage: Der Wildwarnreflektor wird an der straßenabgewandten Breitseite der
Leitpfosten in Höhe des schwarzen Bereiches angeschraubt.
Die Form des Profils behindert nicht die Reinigung der Leitpfosten durch
Maschinen der Straßendienste.
Das Anbringen an den Straßen begrenzungspfählen bedarf allerding einer
Genehmigung des Straßenbauamtes, der Region oder Kreises.
http://www.schilderwerk-beutha.com/
Schilderwerk Beutha GmbH
Fabrikweg 1
09366 Stollberg OT Beutha
Fotos: Jagd-Team Nordschleswig/Schilderwerk-Beutha
Text:Jagd-Team Nordschleswig
Kommentare
kennt jemand noch alternative Lösungen, die er in seinem Revier im Einsatz hat?