Liebe Geartester-Comunity,
nach längerer Abwesenheit auch mal wieder ein kurzer Bericht
von mir.
Da wir eine reine Waldjagd besitzen, mit fast ausschließlich
Nadelholz und dann zusätzlich einigen Weihnachtsbaumkulturen, gestaltet sich
die Bejagung nicht gerade einfach. Ansitzeinrichtungen müssen oft umgestellt
werden, da einige Flächen zugewachsen sind und neue Hotspots aufgrund des
Verbisses bejagt werden müssen.
Aber natürlich gibt es auch einige fest installierte
Kanzeln, die zur Bejagung des Schwarzwildes dienen. Um das Rehwild aber gerade
von den Weihnachtsbaumkulturen fernzuhalten haben wir einige kleine Wildäcker
im Revier angelegt. Zum Teil natürlich auch in der Nähe der Kanzeln, damit
gerade im Winter ein kleiner Überblick über den Rehwildbestand gegeben werden
kann. In der Vergangenheit haben wir das des Öfteren probiert und die Rechnung
ist meist erfolgreich aufgegangen.
Dieses Jahr haben wir mal wieder solche Wildäcker neu
angelegt. Natürlich macht man sich Gedanken darüber, welche Pflanzen später auf
dem Wildacker stehen sollen. Durch vielen Suchen im Internet und durch
verschiedene Berichte bin ich auf der Seite des HegeShop gelandet. Ein erstes, kurzes
Telefonat gab mir einen guten Überblick, welche Arbeiten ich vor Anlegen des
Wildackers durchführen sollte. Gesagt getan.
Da unsere Hauptwildart im Revier das Rehwild ist, sollte die
Mischung natürlich Pflanzen enthalten, die Äsung für das Rehwild darstellt.
Nach einem weiteren Telefonat mit dem Betreiber des HegeShop entschieden wir uns
für eine Mischung aus Raps, Stoppelrüben, Markstammkohl und Gräser und Kräuter
wie zum Beispiel Klee. Eine optimale Mischung für das Rehwild und auch die
häufig auftretenden Sauen.
Nach Bestellung, war die passende Menge Saatgut schnell angekommen undMitte August brachten wir die Mischung in den Boden. Dieser Zwischenbericht soll euch nun einen kurzen Einblick in das derzeitige Wachstumsstadium
geben.
Ich muss sagen ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr
zufrieden!! Das Rehwild steht schon auf den meisten Flächen und hat sich zum
Glück von den Weihnachtsbaumflächen entfernt, was im Winter dann hoffentlich
noch stärker zu beobachten ist. Darüber hinaus muss ich die freundliche und
kompetente Zusammenarbeit mit dem HegeShop erwähnen – dort werde ich in Zukunft
öfter mal bei Fragen Kontakt aufnehmen!
Im Sommer werde ich nochmal einen Bericht über das
Endergebnis abliefern.
Die Bilder zeigen einen unserer Wildäcker. Die Anderen sehen
aber alle sehr ähnlich gelungen aus.
Bis dahin Waidmannsheil,
Euer Weihnachtsbaumfritze
Kommentare
Stimmt, sehr gute Beratung!
Ich bin von den Wildäckern in meinem Niederwildrevier auch angetan.
Jedoch ein Reines Waldrevier habt Ihr ja scheinbar nicht, wenn da noch solch große Freiflächen drin sind ;)