Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Wärmebildkamera bei der Jagd
Von Florian Robbers am 21. Oktober 2016 in Wärmebildkamera

Anzeige

Wärmebildkameras bei der Jagdausübung ist ein umstrittenes Thema, der eine behauptet es geht nicht mehr ohne um Wildschaden vorzubeugen, der andere hält es für Humbug und die Nutzung hat nichts mehr mit Jagd zu tun.


Vorwort

Vor kurzem konnte ich zur Rotwildbrunft eine der besagten Kameras testen und nutzen und somit mir ein eigenes Bild machen.

Das Technikwunder kam von Pulsar, die Quantum HD50S, ich bezeichne sie bewusst als "Technikwunder" da es echt eindrucksvoll ist was man damit alles sehen kann, jede Maus auf dem Acker, die genüsslich am Mais knabbert und auch die Sauen in der Dickung lassen sich sehr gut entdecken.

Die kinderleichte Einstellung und Nutzung ist sofort vertraut und ermöglicht ein Kontrastreiches und scharfes Bild.


Auf der Jagd

Während der Brunft hatte ich mich gefreut, dieses auszuprobieren und konnte auch die Leistung im vollen Umfang nutzen. Gleich am Abend hatten wir Rehwild in der Dickung das ich gut umschlagen konnte, da ich es frühzeitig gesehen hatte und es mich so nicht mitbekommen hatte.

Beim Rotwild kann das ja manchmal schon entscheidend sein, wenn Rehwild abspringt und auch noch schreckt, ist der Hirsch mit Kahlwild davon. Dafür ist die Nutzung ideal, leider kam der gewünschte Hirsch dennoch nicht in Anblick.

Aber durch die ideale Sicht und beste Funktion der Wärmebildkamera hab ich mich erwischt, wie ich unvorsichtiger zur Kanzel und auch zurück gelaufen bin, ich sehe ja auch alles schon im Voraus. Doch auch hatte ich den Drang zu pirschen und den Wald abzuleuchten. Doch der gewünschte Hirsch war nirgends. Nachts dachte ich, ich müsste noch eben zu dem Wildacker, ob er da wohl steht, jeder Schritt war undurchdacht und auch der Wind wurde nur bedingt geprüft, dazu kam das die ständige Sicht durch das Gerät und dem hellen Monitor im inneren meinen Blick für mehrere Minuten trübte. Ich hatte schon das linke Auge genommen um bei einem plötzlichen Wildauftritt mit dem rechten Auge schussbereit zu sein, doch der Blick war dennoch trüb, denn aufeinmal standen einige Überläufer im Hochwald und es war kein Schuss möglich, trotz Mond und freiem Sichtfeld.


Fazit

Die Nutzund einer Wärmebildkamera mag für viele Situationen super sein, schnelles Ableuchten der frischen Ackerkulturen oder die Beobachtung der Dickungen bzw Maisschläge kurz bevor einer Gesellschaftsjagd.


Doch im allgemeinen Jagdbetrieb, meiner Meinung nach, sollte die Wärmebildkamera im Auto oder im Rucksack bleiben.


Viele Grüße und Waidmannsheil

JaegerFloh


Hier ist der Link der Pulsar Quantum HD50S, die ich getestet habe.

http://www.pulsar-nv.com/ Quantum HD50S

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Pulsar Axion XM30 Wärmebildkamera - Kurz Review

Pulsar Axion XM30 Wärmebildkamera - Kurz Review

Moin Moin liebe Geartester,Ich möchte euch hier kurz das Pulsar Axion XM 30 vorstellen. Das XM30 ...
Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera - kleiner Preis, kleine Leistung?

Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera - kleiner Preis, kleine Leistung?

Nach langem Warten ist sie nun endlich gekommen: Meine Pulsar XQ30V Lite Wärmebildkamera. Ich h...
Thermaloptik - Wärmebildkamera: Wofür ist das gut?

Thermaloptik - Wärmebildkamera: Wofür ist das gut?

Hallo Geartester,ich habe hier in der Community das erste Mal von Pulsar gehört und war gleich in...
Wärmebildkamera PULSAR HELION - Anblick garantiert

Wärmebildkamera PULSAR HELION - Anblick garantiert

Waidmannsheil Geartestleser, Ihr kennt vielleicht schon meinen Geartest über die Wärmebildkamera ...

Kommentare

Ober Jäger
Ober Jäger

Sehr gut! Hier bekommt man gute Infos zum Thema Wärmebild. Sonst schwer zu bekomme. Die Zeitungen verpennen das Thema irgendwie... Weiter so Floh!

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren