Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Sauenklappen für den Jagderfolg!
Von Karl Josef am 17. Juli 2016 in So kirre ich Schwarzwild

Anzeige

Liebe Geartester,


nachdem ich am Freitag euren coolen Newsletter bekommen habe, dachte ich mir ich schreibe mal wieder einen Erfahrungsbericht. Seit gut zwei Jahren haben wir in unserem Revier Sauenklappen

in unseren Gattern im Einsatz und diese möchte ich gerne vorstellen.


Unsere Revierstruktur

Aber vorweg, unser Revier ist durch starke Kieferkulturen geprägt und bietet relativ wenig Abwechslung was den Baumbestand angeht, daher hat das Wild bei uns nur wenige Dickungen in denen es ihren Einstand wählen kann. Erst in den letzten 15 Jahren haben Besitzer und Forstamt angefangen systematisch Neupflanzungen, Dickungen und andere Baumarten anzulegen.


Das Prinzip der Sauenklappen

In Absprache haben wir, nach dem die Dickungen einige Jahre wachsen konnten, gezielt Sauenklappen, in die Zäune montiert. Mit großen Erfolg. Die Zäune blieben heile und das Schwarzwild, was sonst bei uns meist sporadisch und unregelmäßig an den Kirrungen vorbei geschaut hat, kommt seit dem wir die Sauenklappen im Einsatz haben schon wesentlich früher an die Kirrungen und lässt sich so auch angenehmer vom Ansitz bejagen. Denn, wie ja bekannt ist, zieht es das Wild immer dort hin, wo Ruhe und Nahrung gegeben ist. Zur Beruhigung des Försters werden die Klappen wirklich nur vom Schwarzwild angenommen. Rehe und Rotwild gehen nicht durch die Klappen. Zusätzlich kann das Wild nun auch perfekt auf den Wechseln zwischen den Dickungen und Kirrungen abgepasst werden, da die Wege des Wildes nun besser bekannt sind als vorher. So lässt sich beispielsweise das wild im Winter auch besser gleich auf die Läufe bringen und man kann mit wenigen Treibern & Schützen effizient und sicher auf den Wechseln jagen!


Der Bau der Sauerklappen

Wir haben uns in der Schlosserei einfach ein paar Metallrahmen schweißen lassen, diese in den Zaun eingearbeitet und dann mit 5 Rundhölzern aus dem Baumarkt, den Durchgang ausgehangen. Wichtig ist, das die Rundhölzer schon massiv sind und nicht zu nah, aber auch nicht zu weit auseinander hängen.


Fazit

Wie beschrieben, sind wir sehr mit den Sauerklappen zufrieden und konnten dadurch die Bejagung des Schwarzwildes vereinfachen und gleichzeitig verbessern.


Euch allen viel Anblick und Waidmannsheil!


euer Fisko

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Wie komme ich über den Koppelzaun?

Wie komme ich über den Koppelzaun?

Ich denke jeder kennt es...beim Überstieg über den Koppelzaun reißt man sich ein Triangel in die ...
Kirrstein II

Kirrstein II

Leider haben die Langzeittests der verschiedenen von mir verwendeten Kirrmethoden gezeigt, das di...
DIY - Kirrstein für die Sauenkirrung

DIY - Kirrstein für die Sauenkirrung

Moin Moin GearTester, ich möchte euch heute unsere selbstgemachten Kirrsteine vorstellen. W...
Kirrtrommel selber bauen für 10% der Kosten einer Neuanschaffung

Kirrtrommel selber bauen für 10% der Kosten einer Neuanschaffung

Hallo an alle Geartester, ich habe mal wieder eine Kirrtrommel im Wald an die Sauen verloren. Di...

Kommentare

Jan Hüffmeier
Jan Hüffmeier

Toller Beitrag, den ich nur bestätigen kann! Wir haben eine ähnliche Situation und die Sauerklappen erfüllen ihren Dienst und dazu lockern die Sauen noch den Boden in den Gattern!! @BushcraftBear Bei uns geht kein Rehwild durch die Sauenklappen. Haben eine Zeitlang Wildkameras an den Ein/Ausgängen angebracht um das zu prüfen. Fazit: Sauen, Fuchs, Marder & Co. aber kein Rehwild! Dementsprechend auch kein Verbiss der Kulturen!

oussama NJILI
oussama NJILI

Thanks You For info ! i like it :)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren