Horrido ihr GearTester,
4 Gewinnt - Das hat man sich auch wohl bei RWS gedacht!
Auf der Jagd und Hund in Dortmund ist mir das farbenfrohe Quartett aus EVO, HIT, EVO GREEN und UNI von RWS ins Auge gefallen und hat mich neugierig gemacht. Also ab zum BüMa und eine Packung gekauft.
Doch zunächst, was hat es mit dem RWS Performance Pack eigentlich auf sich?
RWS bietet in einer Packung (20 Schuss) vier unterschiedliche Geschosse zum Preis von etwa 60€ an und kommt damit besonderes Anwendern entgegen, die auf der Suche nach der präzisesten Munition für ihre Waffe sind oder eine blei/bleifrei Kombination suchen, welche von der Treffpunktlage übereinstimmt. Für mich eine wirklich clevere und benutzerfreundliche Lösung, gleich mehrere Geschoss auf dem Schießstand auszuprobieren, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
In den Kaliber.
308, .30-06, .300 Win. Mag., 8x57 IS und 9,3x62 bekomme ich 4 x 5 Schuss der Geschosstypen EVO, HIT, EVO Green und UNI in einer Packung.
Bis Dato hatte ich, wenn ich verschiedene Geschosstypen aus meiner Waffe testen wollte, immer nur die Möglichkeit, eine ganze Packung zu kaufen. Spätesten bei der zweiten schlechten Gruppe eines Geschosses, war der Ärger über eine mit meiner Waffe nicht harmonierenden Munition recht hoch, da der Preis für diese Erkenntnis doch immer jenseits der 60€ lag. Wie ein guter Freund schon immer zu sagen pflegt: „
Es gibt halt Läufe, die schlucken nicht alles…“ – Recht hat er, wie auch dieser Versuch zeigen sollte.
Im Lieferumfang des RWS Performance Packs kommt eine Zielscheibe, welche genau beschreibt, in welcher Reihenfolge die Geschosse verschossen werden sollen. Dieses, so denke ich, hat wohl mit den Geschossmaterialien und deren Beeinflussung durch den Abrieb im Lauf zu tun. Auf der Rückseite der mitgelieferten Zielscheibe ist dieses aber auch nochmal nachzulesen.
Aber kommen wir nun mal zu den Erkenntnissen, die man, bzw. ich aus dem Performance Test Pack mit meiner Waffe ziehen konnte. Vorab dabei die Info, dass die Waffe auf die EVO GREEN eingeschossen war.
Bis auf die EVO liefern die drei anderen Geschosse wirklich hervorragende Schussbilder. Auf dem Bild gut zu erkennen, zwischen 19mm und 22mm.
Warum jetzt genau die EVO einen größeren Streukreis erzielt, kann ich nicht sagen. Vielleicht lag es an meiner Schussleistung oder einfach daran, dass die Waffe und die Munition nicht harmonieren.
Die Lagen der vier Gruppe zeigen mir, dass ich beim Verwenden der HIT und der UNI keine Treffpunktverlagerungen habe. Sie schießen quasi Loch in Loch. Damit kann ich beliebig zwischen blei und bleifrei wechseln, ohne Einstellungen am Zielfernrohr vornehmen zu müssen. Das ist schonmal viel wehrt!
Dazu aber noch ein Tipp von mir und die Erklärung, warum ich nur 3 und nicht 5 Schuss gemacht habe.
Sollte ich mich jetzt für das HIT und die UNI als Kombination entscheiden, ist es nochmal ratsam zu prüfen, ob es zu einer Treffpunktabweichung beim Wechsel der beiden Geschossen, in meinem Fall HIT und UNI, kommt. Dazu muss einem klar sein, dass manche Läufe ein bis zwei Schuss benötigen, um die gewohnte Treffpunktlage wiederzuerlangen. Dieses lässt sich aber relativ einfach herausfinden.
In meinem Fall einfach im Wechsel HIT und UNI schießen. Wenn die Treffpunktlage unverändert bleibt ist alles super und man hat eine super Kombination!
Drei Dinge die ich noch anmerken möchte:
Eine tolle Probierpackung von RWS, die bei richtiger Anwendung viel Geld und Ärger spart und wichtige Erkenntnisse über das Zusammenspiel zwischen Waffe und Munition liefern kann.
Viel Spaß auf dem Schießstand und Happy Hunting ;-)!
Euer Waidmann
Kommentare