Moin liebe GearTester und Herzlich Willkommen zu meinem neuesten Test!
Mit dem neuesten Test des Roedale Precision Ti50 Schalldämpfers schließt sich nun vorerst die Testreihe der Schalldämpfer für den jagdlichen und sportlichen Gebrauch aus dem Hause Roedale.
Roedale Delta ProX 45 im Schießkino:
Roedale Hunter 55 auf dem Schießstand:
Es gibt nicht DEN Schallämpfer, der allen haushoch überlegen ist. Prinzipiell ist zu sagen, dass egal welcher Dämpfer, besser ist als gar kein Dämpfer!
Subjektiv vom Knall ordnet sich der Ti50 auf Höhe des größeren und schwereren Hunter 55 ein, aber hört selbst.
Roedale Ti50 im Schießkino - Vergleich mit Sauer 404 Syncro XTC ohne Schalldämpfer:
Das hier verwendete Material ist, wie der Name schon sagt, Titan. Allerdings nicht maschinell verarbeitet, sondern per 3D-Druck hergestellt.
Titan hat -bis auf seinen Preis und die teure und schwere Bearbeitung fast nur Vorteile: Leicht, hitzebeständig und extrem robust. Also das ideale Werkzeug für den Schießstand oder die Drückjagd.
Durchmesser: 50mm
Länge: 224mm
Verlängerung: 151,5mm
Überschub: 55mm
Dämmleistung: bis zu 42dB(A)
Gewicht: 337g *kann je nach Kaliber und Gewindeadapter leicht variieren
Der Roedale Ti50 wurde von mir bei der Pirsch, dem Ansitz, aber auch im Schießkino und bei der Drückjagd als Hundeführer geführt und ist für mich bisher der universellste Schalldämpfer, den ich führen durfte.
Ebenso wurde er auf einer Blaser R8 und einer Tikka T3 CTR Custom geführt.
Die Verarbeitung und der Kundenservice sind, wie schon in den vorangegangen Berichten erwähnt, als tadellos zu bezeichnen und daher fiel meine Wahl auch immer wieder auf die Produkte von Pete Lincoln und seinem Team.
Die Farben des Schalldämpfers sind frei wählbar, standardmäßig jedoch in grün, grau oder sand zu bekommen.
Der Roedale Ti50 wurde von mir ganz normal mit einem kleinen Stammkundenrabatt erworben.
Für die Montage eines Schalldämpfers ist ein passendes Laufgewinde erforderlich. Prinzipiell sollte man ein Laufgewinde mit dem Schalldämpfer nur zusammen „erwerben“. So spart man sich Ärger und vermeidet Missverständnisse, wenn die Waffe aufgrund einer schlechten Ausführung schlechter schießt als vorher.
Die Montage erfolgt mittels eines Edelstahladapters an das jeweilige Laufgewinde. Der Adapter wird kraftschlüssig im Schalldämpfer verschraubt und verbleibt auch dort.
Einen Schalldämpfer belässt man nach der Jagd nicht auf dem Lauf, sondern montiert diesen entsprechend ab, um ihn zu „lüften“. Somit kann die Feuchtigkeit entweichen und es kann nachher am Lauf nicht zu unliebsamer Korrosion kommen.
Die Reinigung des Schalldämpfers ist laut Hersteller nach 10.000 Schuss zu machen.
Sicherlich ist bei einem Preis von derzeit 1.199 EUR der Ti50 nicht in jedermanns Budget. Wer jedoch auf der Suche nach einem robusten, leisen, leichten und langlebigen Begleiter für die meisten der bekannten Jagdsituationen ist, wird mit dem Roedale Ti50 lange seine Freude haben.
https://wp.roedale.de/hauptmenue/schiesslaermminderung/ti-50-t3d/
Danke und Viel Weidmannsheil,
Euer Jagderfinder.
Kommentare
Super Bericht.. Spannend was alles mit dem 3Drucker geht.. Bissi noch zu Teuer aber guter Ansatz:
P.S Auf dein Titelbild an deinem Drückjagd-Grütel der Flaschenhalter , von Welchem Hersteller ist er ?
Moin Carlos,
Danke für die Kritik!
Der Flaschenhalter ist von One Tigris. Der ist ganz praktisch, da er nach unten nur mit einem Netz offen ist und sich kein Wasser darin sammelt. Die Nadeln kann man dann nach dem Trocknen sehr gut ausschütteln.
Weidmannsheil
Moin Moin und Weidmannsheil,
Danke für den Bericht!
Was für eine Waffenhalterung verwendest du auf dem Triggerstick? Kann man die so wie sie ist irgendwo beziehen oder muss man selbst kreativ werden? Speziell die Aufnahme auf den Stick wäre dann ja nicht ganz einfach..
Moin,
Die Waffenhalterung wurde inspiriert, da ich den „Hog-Saddle“ interessant fand und eine kostengünstigere, leichte Alternative benötigte.
Darauf hin „rifle saddle“ bei YT eingegeben und nach einer Anleitung mit U-Blech, Panzertape, Schaumstoff und einem 15€ Kamerakopf nachgebaut. Angesprüht mit Camo-Gummifarbe in Sand, grün und Braun. Fertig!
Vielleicht sollte ich mal einen Bericht darüber machen?
Habe diesen Sattel nun schon für zwei andere Kollegen gebaut und die sind zufrieden.
Weidmannsheil
Nehm ich direkt ein :-)
Würde mich auch sehr interessieren. Hatte mich schon halbwegs damit abgefunden das der kameraadapter einfach über ist, so hat er dann doch noch einen Sinn (die Schraube ist für meine Kameras ein bisschen zu lang..)
Sieht gut aus das Teil!
Hi und WMH
Also ich würde mich über einen Detailbericht der Stativhalterung freuen.
Ich finde das gerade für den Trigger eine ideale Ergänzung .....
Grüße
Hi,
Echt ein guter Bericht :)
Ich kann den aimSport Triton 42 S II empfehlen.
Ist Preisleistung ein Top Schalldämpfer und kann auch für alle Jagdliche Anwendungen verwendende werden.
Hallo @Hunter Kai,
Wie schon oben beschrieben: Ein Dämpfer ist besser als kein Dämpfer!
Was es dann schließlich wird, ist Geschmacksache und persönliche Vorliebe.
Ich habe bisher schon viele Dämpfer Testen können und habe hiermit meine eierlegende Wollmilchsau gefunden.
Weidmannsheil
Hi,
Finde es super, dass es solche Bericht gibt 👍🏻.
Hallo @Hunter Kai,
Danke für das Lob!
Vielleicht kannst Du uns ja auch mal einen Bericht zu Deinem Dämpfer schreiben?
Viele Grüße
Moin zusammen,
Der Bericht über die Gewehrauflage ist nun online:
Viel Spaß beim Lesen und Basteln!