Ich möchte mal behaupten, dass jeder
Krähenjäger in Deutschland Alexander Busch kennt. Er ist wohl einer der
ersten, der die Jagd auf Flugwild, hier die Krähen, im deutschsprachigen
Raum populär gemacht hat. Dabei behält der hochpassionierte Waidmann
sein erlangtes Wissen nicht für sich, sondern teilt es mit
Gleichgesinnten. So ist er Autor bei der Jagdzeitschrift „Wild und Hund“
und zeigt in seinen Seminaren
u. a. für “Wild und Hund Aktiv”, dem Jägerlehrhof Jagdschloss Springe
und für “Land Rover Live” als Referent hautnah, wie man erfolgreich
Krähen bejagt.
Alexander sagte einmal bei einem
persönlichen Treffen: „Ich liebe die aktive Jagd mit meinen Hunden.“.
Als begeister Hundeführer von Deutschen Wachtelhunden kann er bei der
Flugwildjagd im Feld und Wasser sowie bei den winterlichen
Bewegungsjagden diese Vorliebe ausleben.
Auch seine Ehefrau Eva-Maria Busch ist dem Weidwerk verfallen. Sie
stammt aus einer hessischen Jägerfamilie und ist Diplom Forstwirtin
(FH). Ihre Passion bei der Lockjagd gilt der Jagd auf Wasserwild, aber
auch dem roten Bock. Eva-Maria ist Mutter, Geschäftsfrau, Hundeobfrau
bei der Jägerschaft Göttingen, Verbandsrichterin im JGHV und Ausbilderin
für Jungjäger. Da ist sicher im Leben der Familie Busch ein geeignetes
Zeitmanagment vorhanden.Mit ihren beiden DW-Hündinnen Netti Weidelsburg (Rumpel) und Krümel vom
Krähenbusch ist auch Sie im Herbst auf zahlreichen Bewegungsjagden
unterwegs.
Die Arbeit mit den Wachtelhunden ist den
Eheleuten Busch wichtig, so engagieren sie sich als Verbandsrichter im
JGHV und als Vorstände auf Bundes- und Landesebene vom Verein für
Deutsche Wachtelhunde e.V. .
Im Jahr 2008 haben dann die Eheleute Busch HUBERTUS FIELDSPORTS
(HF) gegründet, ein Onlinehandel für jagdliche Ausrüstungsgegenstände
rund um die Reiz- und Lockjagd sowie dem Jagdhundewesen.
Die
Kernphilosophie bei Hubertus Fieldsports konnte ich auf der Webseite
nachlesen: „Wir verkaufen nur, was uns selbst auf der Jagd überzeugt
hat. Alle Artikel werden von uns, erfahrenen Lock- und Berufsjägern
sowie unseren jagenden Mitarbeitern bei der Jagd auf Herz und Nieren
getestet. Dabei sind wir bestrebt, für Sie und Ihren Jagderfolg die
besten und innovativsten Produkte zu finden ….“.
Davon konnte ich mich bereits als Kunde selbst überzeugen, als ich die
Vogel- und Hasenklage von Klaus Demmel bei HF bestellte. Der Webauftritt
ist ansprechend und übersichtlich. Trotz der Vielfalt von fast 6000
Produkten verliert man sich nicht im HF – Internetauftritt.
Produktbilder und –Videos halfen bei der Auswahl und die Lieferung war
sehr schnell da.
Die Kategorien „Tipps Regal“, „HF TV“ und „Schirmgeflüster“auf der Internetseite http://www.hubertus-fieldsports.de bieten darüber hinaus kostenlose Informationen in Wort und Bild.
Nun kam für mich das Angebot, dass ich
mal hinter die Kulissen von HUBERUTS FIELDSPORTS umsehen kann. Das ließ
ich mir nicht zweimal sagen und fuhr zusammen mit dem Lockschmied Nils
Kradel www.LOCKSCHMIEDE.de
nach Niedersachsen in die Nähe von Göttingen. Am Wohnhaus der Familie
Busch eingetroffen, wurden wir herzlich von den Eheleuten Busch, der
zweieinhalbjährigen Tochter sowie fünf Wachtelhunden namens Quennie,
Kiwi, Rumpel, Krümel und dem Welpen Laus begrüßt.
Nun war „volles Haus“ angesagt, also
ging es erst einmal zu einer kurzen Hunderunde an die frische Luft und
als der Nachwuchs ins Bett gebracht war, wurden Köstlichkeiten vom Rot-,
Reh- und Schwarzwild und Norwegischer Heilbutt und Dorsch gegrillt.
Übrigens alles von Alexander selbst erlegt oder geangelt.
Der Abend wurde lang, das ist aber nicht
weiter verwunderlich, da sich hier Menschen mit der gleichen Passion
und der Leidenschaft trafen und natürlich wurde auch die geplante
Krähenjagd für den nächsten Morgen besprochen.
Alexander hatte schon das
notwendige Equipment (seine Benelli Cordoba, Tarnschirm, Lockkrähen,
Krähenkarussell) in seinen Geländewagen gelegt. Nils hatte zwei
Selbstladeflinten vom Hersteller BENELLI (Modelle Vinci & M2)
mitgebracht und ich stellte den Wecker auf 4 Uhr.
Der einzig miserable Teil kam dann um
4.05 Uhr als ich das bequeme Gästebett im Dachboden verlassen musste.
Nach einem kurzen Stehfrühstück ging es raus ins naheliegende
Niederwildrevier. Bereits auf der Anfahrt informierte Alexander Busch
telefonisch die örtliche Polizei über das jagdliche Vorhaben. Das gehöre
für ihn aus verschiedenen Gründen dazu, sagte er mir nach dem
Telefonat. Und da Schalldämpfer nicht erlaubt sind, ist ein Hauptgrund
natürlich der besorgte Anwohner, der die Polizei anruft und so sofort
von den Beamten beruhigt werden kann.
Nils und Alexander sind zwei
Krähenjagdprofis, die mich als Rookie in die Schirmmitte nahmen. Der
Tarnschirm fiel aufgrund der Personenzahl und meiner Kameraausrüstung
großzügiger aus. Nicht unbedingt ein Vorteil, erklärte Alexander. Für
ihn seien jedoch die Intervalljagd, ein gutes Schuss-Treffer-Verhältnis
und das ständige Verändern der Reiz- und Lockjagdmethoden der Schlüssel
zum Erfolg.
Wenn er nicht absolut überzeugt ist,
dass ein Jagdtag erfolgreich wird, weil zum Beispiel die Windrichtung
den Krähenanflug für den Schützen ungünstig werden lässt, dann bleibt er
zu Hause. Er möchte partout keine Krähen „schlau“ machen, denn sie
würden schnell Muster erkennen und daraus lernen können. Heute mache er
aber für uns eine Ausnahme, denn der vorherrschende Südwind war
eigentlich nicht wirklich optimal.
Als das Lockbild stand und wir gerade den Schirm bezogen hatten,
überraschte mich bereits der erste Anflug. Ich saß auf einem
eimerähnlichen HF-Hocker und links und rechts von mir knallten die
Benelli-Flinten. Ich hatte meine Benelli M2 noch nicht geladen und griff
schnell zur Kamera. Die ersten Krähen lagen im Lockbild und die
Wachtelhündin Quennie apportierte die schwarzen Gesellen.
Dann später gelang es mir auch den ein oder anderen schwarzen Gesellen
vom Himmel zu holen. Auch mit den Flintentipps á la Busch: „Versuche
nicht zu zielen! So als wenn Du einen Ball in einen Korb wirfst. Und
schau beim Schuss nur auf den Krähenschnabel.“.
Kurz wurde die Jagd unterbrochen als
Alexander´s Eva für uns Kaffee vorbei brachte. Ihre Passion stellte sie
auch sofort unter Beweis, als sie sich beim plötzlichen Krähenanflug
flach neben dem Tarnschirm warf und ihr Gesicht in der Tarngardine
versteckte. Ich überlegte, ob meine Frau das in dieser Situation gemacht
hätte und verneinte innerlich.
Alexander hatte am Vorabend tief gestapelt, indem er eine Strecke von 15
Krähen voraussagte. Seine Argumente waren nachvollziehbar und in der
anfänglichen Euphorie schlug ich eine Wette vor. Mehr als dreißig Krähen
auf der Strecke und ich werde nur mit der Unterwäsche bekleidet durch
das Lockbild laufen.
Nun sind an diesem Tag faszinierende
Bild- und Videoaufnahmen entstanden und es lagen 44 Krähen auf dem
Streckenplatz. Und das lag auch am Lockspiel von Nils auf seinen
„CROWCALL“ und seinem neuen Krähenlocker „Black DNA“.
Keine Frage…Wettschulden sind Ehrenschulden und das Lachen der Jagdgesellschaft war weithin zu hören. Spaß muss aber sein.
Nachdem Abbau und dem Säubern vom Platz, bei dem übrigens auch wieder
nur Produkte aus dem HF-Sortiment verwandt wurden, ging es zum
2.Frühstück und nach dem Duschen und Anlegen des Businessanzuges ging es
in die Firma, zu Hubertus Fieldsports.
Ein Eldorado für den Lockjäger. Die
gutsortierten Hochregale boten alles was das Jägerherz begehrte. Bei
Hubertus Fieldsports arbeiten fast ausschließlich Jägerinnen und Jäger.
So sortierte gerade ein HF-Mitarbeiter ein Kundenpaket und sein eigener
Wachtelrüde lag unter dem Sortiertisch.
Im Büro klingelte das Telefon
und Kundenanfragen wurden von den Mitarbeitern direkt und freundlich
beantwortet. Kurz darauf klingelte es an der
Firmentür und ein telefonisch angekündigter Selbstabholer erhielt
freudestrahlend seine Lieferung von Hubertus Fieldsports.
Die Zeit war schon vergangen und wir verabschiedeten uns bei
Eva-Maria und Alexander Busch mit einem aufrichtigen „Auf Wiedersehen“.
Auf der Rückfahrt konnten wir noch viele der schwarzen Gesellen sehen,
so bleibt die Hoffnung auf eine Fortsetzung der Krähenjagd im Revier der
Familie Busch. Dann aber mit einer anschließenden Zubereitung und Verkostung eines Krähenburgers. Versprochen.
Ich hoffe, dass Euch/ Ihnen mein Reisebericht zu Hubertus Fieldsports und der Familie Busch gefallen hat.
Gruß und Waidmannsheil
Ihr/ Euer Dreispross
P.S. Natürlich wird es vom Jagdtag mit
Alexander Busch und dem Besuch bei Hubertus Fieldsports noch ein Video
geben. Bald auf meinem YouTube-Kanal Dreispross.
Kommentare