Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
🎉   Geartester Festival     11.-13.08.2023   🎉
Jetzt hier Tickets sichern und dabei sein!

Pulsar Krypton FXG50 - Wärmebildvorsatzgerät
Von GEARTESTER.de Marke am 8. Februar 2021 in Wärmebildkamera

Anzeige

Moin moin Geartester,

Das Pulsar Krypton FXG50 ist das aktuelle Wärmebildvorsatzgerät von Pulsar. Nachdem das Pulsar Core lange Jahre keinen Nachfolger bekommen hat, gibt es nun das Krypton.

Technische Eigenschaften

Das Pulsar Krypton FXG50 hat einen großen 640x480 Pixel Vox-Detektor mit einem 12 µm Pixelabstand. Dadurch liefert das Krypton ein gutes Bild mit vielen Details auch bei schlechteren Wetterverhältnissen.

Der AMOLED-Bildschirm hat eine Auflösung von 1746x1000 Pixeln. Ein gutes Bild ist besonders bei Wärmebildvorsätzen wichtig, da man so gut Äste und andere Hindernisse im Weg erkennen kann.

Durch die 50mm große Frontlinse ist die Detektionsreichweite recht hoch und bei 2300m.


Die Montage

Neu beim Pulsar Krypton ist der PSP-Adapter fürs Zielfernrohr. Er wird auf das Gewinde des Kryptons geschraubt und besitzt ein Kugelgelenk. Zwischen dem Vorsatzgerät und dem eigentlichen Klemmadapter sitzen zwei Inbusschrauben rechts und links. Lockert man diese wird das Kugelgelenk beweglich und der Monitor des Kryptons lässt sich mittig am Fadenkreuz ausrichten. Das stellt sich allerdings etwas schwierig dar, wenn man die Waffe nicht bombenfest auf einem Schießbock einspannen kann. Denn man muss mit einer Hand das Vorsatzgerät gerade ausrichten, durch das Zielfernrohr blicken und mit der anderen Hand die Schrauben festziehen. Beim Festziehen nicht zu zimperlich sein. Denn beim Einschießen auf 100 Meter, lockerten sich die Schrauben am Klemmadapter etwas. Die Abweichungen dadurch sind zwar nicht gravierend, aber auch nicht von Vorteil. Deswegen alle Schrauben gut festziehen. 

Unterschiedliche Einsätze für den PSP Klemmadapter.

Den Durchmesser des Adapters kann man mit verschiedenen Einlagen anpassen. Diese Einlagen sind entsprechend des jeweiligen Zielfernrohrs auszuwählen. 


Einschießen & erste Praxiserfahrungen

Beim Einschießen auf zwei verschiedene Waffen konnten wir eine hohe Präzision feststellen. Die Schüsse lagen direkt Loch an Loch auf 100 Meter.

Die ersten beiden Schüsse mit dem Krypton.

Der Haltepunkt musste nur geringfügig angepasst werden. Dafür drückt man den Menüknopf (Viereck Symbol) für 10 Sekunden. Dann öffnet sich das Einschießmenü. Wie bei anderen Wärmebildvorsatzgeräten lässt sich dort der Haltepunkt entlang der X- und Y-Achse in + und – Richtung anpassen. Ein Klick sind 16-22 Millimeter Verschiebung auf 100 Meter. Bei unserem Test waren es etwa 20 Millimeter. Sind die Korrekturen vorgenommen, hält man die Menütaste erneut gedrückt, bis das Menü verschwindet.

Auf dem Zielfernrohr lässt sich das Krypton XG50 etwa bis 8x fache Vergrößerung nutzen, danach wird das Bild zu pixelig. Das Krypton ist kein Leichtgewicht und wiegt mit Adapter 780 Gramm und ist 17,7 Zentimeter lang. Es wird mit dem bewehrten Batteriepack (IPS7 können auch in den Helion Modellen genutzt werden) von Pulsar betrieben, der etwa acht Stunden am Stück durchhält.

Das Vorsatzgerät kann Fotos und Videos (960x720 Pixel) aufnehmen und diese im 16 GB großen internen Speicher aufzeichnen. Natürlich lässt es sich über WLAN mit der Stream Vision App von Pulsar verbinden. Updates und Datenaustausch kann wie gewohnt vorgenommen werden. Selbstverständlich bietet das Pulsar Krypton FXG50 verschiedene Farbmodi und auch Betriebsmodi. Helligkeit und Kontras lassen sich über ein Schnellmenü anpassen. Für alle, die schon ein Pulsar Produkt nutzen wird die Bedienung einfach sein.

Leider ist das FXG50 kein Shutterless Wärmebildgerät. Das bedeutet, es kalibriert sicht- und hörbar, um das Bild den Wetter- und Temperaturbedingungen anzupassen. Dadurch friert das Gerät beim Kalibrieren für ca. zwei Sekunden ein. In dieser Zeit zu schießen ist mit einem hohen Risiko verbunden. Sollte man das Krypton länger auf der Jagd führen, ist zu empfehlen den Kalibrierungsmodus auf manuell zu stellen. Dann kann der Schütze vor dem Schießen manuell kalibrieren und danach ein ruckelfreies Bild nutzen. Die Schärfe des Gerätes wird vorne an einen kleinen Drehrad verstellt. Die Verstellung geht etwas schwammig. Was bedeutet sie lässt sich nicht so exakt verstellen.


Auf der Jagd

Auf der Jagd hat sich das Pulsar Krypton FXG50 als sehr präzise erwiesen. Das Bild ist detailliert und Hindernisse sind gut zu erkennen. 

Nach dem ersten Schuss bewirkte die Wärme des Schalldämpfers eine Verschlechterung des Bildes im Vorsatzgerät. Das lässt sich durch eine gute Schalldämpferhülle etwas beheben.

Der Preis liegt aktuell bei etwa 4200€. 

https://www.pulsar-nv.com/glo/de/produkte/57/warmebild-vorsatzgerate/krypton/

Anzeige

GEARTESTER.de Marke
Offizielles Profil

Das hier könnte dich auch interessieren

Pulsar Krypton XG 50 Wärmebildvorsatzgerät – Ausführlicher Test mit Video

Pulsar Krypton XG 50 Wärmebildvorsatzgerät – Ausführlicher Test mit Video

Das neue Pulsar Krypton XG 50 Wärmebildvorsatzgerät für rund 4.100€ Straßenpreis wurde mir von Br...
Wärmebildvorsatzgerät Xeye CL42 im Test

Wärmebildvorsatzgerät Xeye CL42 im Test Anzeige

In meinen Praxis-Testberichten ist es nicht mein Anliegen, Katalogwerte zu wiederholen (die man ü...
Night Pearl Seer 50 Plus Wärmebildvorsatz

Night Pearl Seer 50 Plus Wärmebildvorsatz Anzeige

Weidmannsheil Geartester,Da zur Eindämmung der ASP die Jagd auf Schwarzwild mit Wärmebildvorsatzg...
Guide TA 435 Wärmebildvorsatzgerät

Guide TA 435 Wärmebildvorsatzgerät Anzeige

Guide TA 435 mit einem Hawke Endurance 3-12x56Hallo Geartester Community,Sechs ...

Kommentare

XXX YYY
XXX YYY

Der Pulsar eigenen Klemmmontage traue ich nicht, ein Rusan Adapter ist die bessere Wahl.

Fred Krautscheid
Fred Krautscheid

ist das Pulsar FN455 lieferbar? fkrautscheid@gmx.de ß

Hunters_View
Hunters_View

@Fred Krautscheid: www.gunfinder.de

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren