Hallo GearTester,
über die Jahre entwickelt sich für jede Jagdart
ein bestimmtes Setup von Ausrüstungsgenständen, welche sich in der Praxis
bewährt haben.
Zunehmend und den Gegebenheiten zur Schulde,
habe ich im letzten Jahr etwa 70% meines Wildes auf der Pirsch erlegt. Für mich
eine der spannendsten Jagdarten überhaupt und als absoluter Adrenalinjunky
immer wieder ein Kick, auch ohne Erfolg!
Ganz klar, die Pirsch muss man erlernen und
sich an ein paar Regeln halten. Ein dennoch nicht zu vernachlässigender Faktor
ist meines Erachtens die richtige Ausrüstung. Daher möchte ich Euch in den
nächsten Zeilen einfach mal mein Pirsch SetUp vorstellen. Ganz ohne große
technische Features, sondern einfach nur mit den Vorteilen, die ich während der
Jagd zu schätzen gelernt habe und mich in meinem Erfolg bestätigen.
Fangen wir von oben an:
Mauser
M03 Stalker:
Zum Beginn etwas skeptisch was Design und
Gewicht angeht, möchte ich mein M03 nicht mehr missen. Im Kaliber .308 Win und
einem 47cm Lauf ist sie extrem führig
und lässt sich schnell auf den Pirschstock schwingen. Die Mauser lässt sich
einfach und vor allem lautlos spannen und entspannen. Besonders bei Kontakt auf
sehr nahe Entfernung sehr vorteilhaft. Die Waffe ist trotz des Schalldämpfers (dazu
später mehr) super ausbalanciert. Der Gummiball sorgt für einen perfekten Griff
und gewährleistet schnelles repetieren, auch im Winter mit Handschuhen. Das ist
wichtig, den gerade auf der Pirsch sind Dubletten keine Seltenheit. Der Holzschaft ist kein muss, gefällt mir aber schlichtweg besser. Funktioneller wäre sicher einer dieser neuartigen Plastikschäfte ;-) ...
Zeiss V8
1,8-14x50:
Der absolute Allrounder. Gestochen scharfes
Sichtfeld mit Ambitionen zum Ansprechen auf weite Entfernungen und guter
Dämmerungsleistung. Das Vergrößerungsspektrum lässt alle Schussdistanzen je
nach Fähigkeiten bis 250m zu. Wer jetzt glaubt, dass 250m auf der Pirsch eine
unrealistische Entfernung ist, irrt. Auch weiten Gelegenheiten ergeben sich je
nach Vegetation auf der Pirsch häufig. Die ASV kompensiert dabei den
Geschossabfall. Das große Sehfeld sorgt für den nötigen Überblick. Mein
liebstes Rohr für die Pirsch.
RWS Evo
Green:
An mein Pirschgeschoss habe ich besondere Ansprüche.
Es soll das Wild an den Platz binden, einen Ausschuss und Pirschzeichen auf
alle Entfernungen liefern und möglichst gut zu schießen sein. Bleifrei deswegen, da ich überzeugter Anwender bin und es in vielen Regionen pflicht ist. Für mich das beste bleifreie Geschoss am Markt! Wildbretverlust
steht an zweiter Stelle. Gemäß dem Motto: Lieber einen Spatz in der Hand als
eine Taube auf dem Dach. Als bleifreier Teilzerleger mit nur 8,8gr schießt sich
die Green besonders mit einem SD butterweich und ich verliere das Ziel nicht
aus den Augen. Doch Obacht: Das rasante Green brauch ein freies Schussfeld.
Äste und Strauchwerk lenken das Geschoss ab und produzieren die Zerlegung, noch
bevor es beim Wildkörper ankommt!
Leica
Gevoid 10x42 HD:
Jeder Gramm zählt, dennoch auf keine Funktion
verzichten wollen. Das kann das Geovid. Relativ leicht, eine ausreichende
Vergrößerung zum schnellen Ansprechen und schnelles Entfernungen Messen per
Knopfdruck. Dazu ein scharfes Bild mit einer beeindruckenden
Dämmerungsleistung. Die 10 fache Vergrößerung stört manchmal auf sehr kurze
Entfernungen, macht dies aber wett, wenn es mal etwas weiter geht. Einziges
Manko, (ich hoffe Leica liest mit) als Rechtsschütze wäre der Knopf zum
Entfernungsmessen auf der linken Seite besser angebracht. Das würde das
Entfernungsmessen im Anschlag einfacher gestalten.
Pulsar
Helion XQ38:
Neu im Team. Eine WBK. Zwar führe ich diese
erst seit einigen Wochen, dennoch zeichnet sich schon jetzt ab, dass sich
besonders bei der Saupirsch bei Nacht, völlig neu Möglichkeiten ergeben. Es
kommt Wild in Anblick, welches man zuvor nie gesehen hätte. Es ist nun möglich,
Wild zu umschlagen, ohne dieses zu vertreten und man bekommt zugleich ein gutes
Gefühl für den Wildbestand. Ein ausführlicher Testbericht folgt!
Hausken
JD224:
Wer darf, sollte drauf zurück greifen. Einmal
mit Schalldämpfer (SD) gejagt, lässt sich die Tüte nicht mehr weg denken. Der
Hausken erfüllt dabei alle Ansprüche. Nicht zu schwer, nicht zu große, leise
genug. Besonders bei der Dämmerung ist nun endlich möglich, durch den
eliminierten Mündungsblitz, Wild deutlich zeichnen zu sehen. Besonders bei der
Pirsch extrem wichtig. Dazu kann ich nur ein SD-Kondom empfehlen. Ich nutze das
Quick Sleeve von RWS. Schütz den Schalldämpfer vor Kratzern und ist reduziert
Geräusche beim Anecken.
Tipp: Den SD nach jeder Benutzung abschrauben. Nach dem Schuss zuhause einmal
mit dem Föhn durchpusten, damit die angereicherten Schussgase in den Zwischenräumen
raus gepustet werden, Diese können nämlich in Verbindung mit einer hoher Luftfeuchtigkeit
den SD von innen beschädigen.
ViperFlex:
Was bringt einem die tolle Ausrüstung, wenn die
Schüsse nicht sauber sitzen oder man sich beim Schuss unwohl fühlt. Ich
verdanke etwa 95% meiner Strecke während der Pirsch dem ViperFlex und liebe das
Teil immer mehr. Für kurze Entfernung, wenn es sehr schnell gehen muss,
streiche ich ganz normal an, als wäre es ein Haselnussstock. Für alle weiteren
Entfernungen wird er aufgeklappt. Und dann zeigt er, was er wirklich kann.
Schüsse bis 250m über den Flex sind mit etwas Übung überhaupt kein Problem. Und
ich halte immer mehr daran fest: Lieber vergesse ich mein Fernglas als den
ViperFlex im zuhause. Und ein Tipp: Eine Pirsch ergibt sich oft spontan, auch wenn
ein Ansitz geplant ist. Daher gehe ich keinen Meter mehr ohne den ViperFlex.
Dies lässt sich natürlich noch erweitern.
Bekleidung, Schuhe, Rücksack, Bergegurt usw …. Dazu dann mehr im zweiten Teil
von Pirsch Jagd.
Der Wecker zeigt 22:30Uhr, der Weizen ist in der Milche.
Ich bin dann mal pürschen … ;-)
In diesem Sinne, Waidmannsheil und gutes Gelingen.
Euer Waidmann
Kommentare
Sehr Geil geschrieben. Tolle Bilder Top .
Ich selbst bin von der RWS Evo Green nicht so begeistert aber okay .. Muni is ne Glaubensfrage^^
Schöner Bericht!
Schönes Package, ein Traum für viele Jäger. Ich freu mich für Dich und wünsche Dir ordentlich WMH damit!
Danke für die tolle Vorstellung deines Equipments! Deine Meinung zum Viper Flex teile ich uneingeschränkt! Bei mir ist es der "Decoy" Zielstock der mich immer und immer wieder begeistert! Bericht folgt, wenn ich denn mal wieder Zeit hätte ;-(