Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Peetz Kalträucherofen Midi
Von Stefan Ott am 18. November 2022

Anzeige

Die kalte Jahreszeit ist Räucherzeit - wenn die Aussentemperaturen unter 12 Grad bleiben, wird der Ofen angeworfen. Wer sein Wildbret nicht nur als Braten, Steak oder Gulasch verarbeiten, sondern auch zu diversen Wurstsorten veredeln möchte, kommt um einen Räucherofen nicht herum. Einen solchen gibt es in zwei Varianten: als Heiß- und als Kalträucherofen.


Heiß- und Warmräuchern

Brüh- und Kochwurst, insbesondere Aufschnitt und die meisten Fischsorten werden bei einer Temperatur von 50 bis 85 °C gegart und konserviert. So behandelte Lebensmittel sind nur wenige Tage haltbar und für den baldigen Verzehr gedacht. Beim Heißräuchern wird die nötige Temperatur durch eine Heizquelle in der Räucherkammer erreicht, die vom eigentlichen Räuchervorgang mit Räuchermehl unabhängig ist.


Kalträuchern

Beim Kalträuchern wird keine Heizquelle verwendet, denn die Temperatur darf nicht über 20 °C steigen, damit das Eiweiß nicht gerinnt. Kaltgeräuchert werden Lebensmittel, die länger haltbar gemacht werden sollen, wie zum Beispiel Rohwurst, Räucherschinken, Speck oder Räucherlachs. Das Kalträuchern ist ein stunden- oder tagelanger Prozess, dabei ist der Räuchervorgang in mehrere Phasen eingeteilt: Räucherphasen und Frischluftphasen. Je nach Fleisch-, Schinken-, oder Wurstsorte erfolgen drei bis sechs Räucherphasen.


Der Peetz Midi

Für das Kalträuchern habe ich mir einen speziellen Kalträucherschrank von Peetz angeschafft. Der Peetz Midi ist doppelt isoliert, um Kondenswasser zu verhindern und die Temperatur besser kontrollieren zu können.

Ein weiterer Vorteil: Den Kalträucherschrank kann man auch als Reifeschrank verwenden. Ich habe mir unter den Schrank einen Rahmen mit Lenkrollen gebaut, damit ich ihn einfach umstellen kann. Zum Räuchern kommt er ins Freie und in den Ruhe- und Reifephasen in die dunkle und kühle Garage.

Anzeige

Stefan Ott
Enthusiast

Das hier könnte dich auch interessieren

Rezept: Dachsschinken

Rezept: Dachsschinken

VorwortWir haben in unserem Revier neben Hochwild auch Niederwild, was mich sehr fasziniert. Um d...
Kalt geräucherte Wildsalami selber machen

Kalt geräucherte Wildsalami selber machen

Die kühle Jahreszeit rückt immer näher und die Temperaturen bewegen sich im idealen Bereich für d...
Herzhafte Waffeln mit Wildschinken

Herzhafte Waffeln mit Wildschinken

Hallo ihr lieben, gerne möchte ich ein etwas anderes Wildrezept mit euch teilen. Schnell gemacht,...
Jagdliche Geschenkidee: Wurst von "Rehgan"

Jagdliche Geschenkidee: Wurst von "Rehgan"

Guten Morgen Geartester!Wir befinden uns in der Drückjagdzeit und oft möchte man dem Jagdherren d...

Kommentare

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren