Hallo Geartesterleser,
Ende Juli beginnt die Rehbrunft. Wir Jäger nennen sie Blattzeit. DIE Jagdzeit für passionierte Rehbockjäger, die auf Augenhöhe und aktiv jagen wollen. Es hat eine besondere Faszination, wenn das Wildtier auf einen selbst erzeugten Ton zusteht.
Ich liebe die Lockjagd und natürlich die Lockjagd auf den Rehbock. So
möchte ich Euch ein Instrument vorstellen, dass ich schon oft erfolgreich bei der
Blattzeit benutzt habe.

Anwendung
Es ist der "Gummiball", die "Schildkröte"...der Original Rehblatter von BUTTOLO. Der Blatter eignet sich zur Nachahmung für Fieptöne der Ricke oder Kitz sowie Sprengruf/ Angstschrei.
Anders als viele andere Lockinstrumente wird er mit der Hand gespielt. Der Gummikörper des Buttolo Rehblatters erzeugt pneumatisch je nach Intensität Fiep- und
Angstgeschrei in unterschiedlichen Tonlagen. Beim Blatten selbst ist jede wahrnehmbare Bewegung zu vermeiden. Ich blatte mit beiden Händen, gedeckt im Schirm bzw. hinter der Tarngardine.
Dabei forme ich mit der linken Hand den Ton, indem ich den "Schildkrötenkopf" zuhalten und/ oder verschiebe. Mit dem Daumen der rechten Hand drücke ich in unterschiedlicher Intensität auf dem "Schildkrötenkörper". Am Anfang half mir die mitgelieferte Gebrauchsanweisung (siehe Auszug unten).
Das Spiel auf dem Buttolo Rehblatter lässt sich wirklich leicht erlernen. Leichter als auf einem Buchenblatt ;-). Und denkt daran, dass der Blatter aus Naturkautschuk besteht. Außerhalb der Blattzeit hat er nichts mit sonnenerhitzten Auto zu suchen. Auch viel Staub mag er nicht. Er ist aber einfach unter fließendem Wasser zu reinigen.
Der Buttolo Rehblatter kostet circa 35 Euro --> https://www.jagdwelt24.de/BUTTOLO-Rehblatter
Gruß und kräftiges Waidmannsheil zu baldigen Blattzeit wünscht Euch Dreispross.
Die erfolgreiche Anwendung des Buttolo Rehblatters könnt Ihr in folgenden meiner YouTube-Videos sehen:
"Jagd im Sommer 2013"
"Jagd im Juli 2014"
"Jagd zur Blattzeit 2012"
(Und natürlich lernt man nie aus. Ich blatte meist aggressiv, was zumindest die jungen, unerfahren Rehböcke zustehen ließ.)
Auszug aus der Gebrauchsanleitung für den Original Buttolo Rehblatter:
"Man nehme den Gummiball so in die Hand,
dass der Daumen oben in der Mitte liegt, ein leichter Druck auf den
Gummiball genügt, um das naturgetreue vom Fiepen, wie vom Schmalreh
-Ricke oder Kitz nachzuahmen und zum imitieren.
Um das Schreck bzw. Angstgeschreiblattern vom Rehwild zu imitieren, drücke man rascher, aber mäßig
mit dem Daumen bis auf den Boden des Gummiballes, wodurch sich der
Mechanismus in Bewegung setzt und so entsteht das Schreck bzw. der
Angstgeschrei vom Rehwild.
Ein zu starkes Eindrücken des Balles ist zu vermeiden, weil zwangsläufig empfindliche Teile der Stimme beschädigt werden können.
Das Fiepen wird erzeugt, wenn die Gummibirne durch einen Druck in eine flache Stellung gebracht wird.
Die
angesetzte Kappe besitzt eine vordere und zwei seitliche Lochöffnungen,
zum Modulieren der imitierten Töne bzw. Lockrufe vom Schmalreh- oder
Ricke.
Um das
"Fiepen" zart, naturgetreu imitiert hervorzubringen, wird eine oder zwei
der Öffnungen zugehalten, will man eine Hand frei haben, dann steckt
man kleine passende Holzklötzchen durch die zweiseitigen Öffnungen der
Gummikappe, so kann man auch mit dem Gewehr im Anschlag Blattern. Legt
man 3 Finger "leicht" vor die 3 Öffnungen, erklingt das imitierte Fiepen
besonders leise und schmachtend.
Reh-/Kitzfiep
Zwei Stoß
fiep, dazwischen 3 Sekunden Pause, wider 10 Sekunden Pause, dann 3
Stoß fie, zwischen den Stößen 3 Sekunden Pause, wieder 10 Sekunden
Pause, alsdann 2 Stoss fie, usw. wie zuvor, mithin
fie 3/s fie 10/s -------- fie 3/s fie 3/s fie 10/s ----------fie 3/s fie 10/s -------
fie 3/s fie 3/s fie 10/s --------------fie 3/s fie 10/s ----------- fie 3/s fie 3/s fie -------
Als dann 2 bis 3 Minuten Pause, worauf sich das ganze Locken wiederholen kann.
Vor dem
Rehwildblattern ist besonders darauf zu achten, dass der Stand oder
Ansitz so geräuschlos wie nur möglich angegangen und eingenommen wird.
Angstschrei oder Sprenglaut vom Rehwild
Man nehme
den Gummiball in die Hand und drücke diesen bis zum Boden durch, wie
beim Fiepen, dadurch entsteht ein Ton ähnlich wie "pia".
Hat man
wiederum die nötige Sicherheit erlangt so wird, mit nachstehendem Thema
geblattert und zwar: 1 mal pi, dann eine kurze Pause, dann pia mit 3
Sekunden Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia mit 5 Sekunden Pause, pia
mit 3 Sekunden Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia mit 15 Sekunden
Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia mit 5
Sekunden Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia mit 3 Sekunden Pause, pia
mit ca. 2 Minuten Pause usw.
Die letzten 3 imitierten Töne macht man mit zitternder Hand; hier wird der Ball schärfer gedrückt.
- pia -------pia 3/s pia 3/s pia 5/s ------- pia 3/s pia 3/s pia 15/s ------------
Übermäßig
viel Blattern soll man nicht, je weniger und ruhiger man Blatter im
Revier hantiert, desto mehr Erfolge bei der Lockjagd auf den Rehbock und
auf Ricken oder Kitze.
Zu Beginn
des Blatten sollte man womöglich aus der Tasche Blattern, oder den
Blatter mit einem Tuch umwickeln, damit der Ton nicht so weit hörbar
ist.
Nach dem
Blattern soll man noch mindestens 15 Minuten am Stand oder Ansitz ruhig
ausharren, da es sehr oft vorkommt, dass bei einem zu schnellen Abgehen
vom Stand oder Absteigen von der Kanzel, oder Leiter der Bock mit einem
Sprengruf abspringt."
Kommentare
Servus,
habe feststellen müssen, das die Blatt-Resonanz stark von der Zusammensetzung des Wildbestands abhängig ist und vermehrt junge Stücke zustehen.
Dieses Jahr hat mir der Buttolo (Kitzfiep) gute Dienste erwiesen, um weibliche Stücke zustehen zu lassen, auch wenn Sie schon abgesprungen sind konnte man diese teilweise zurück-fiepen.
Astreines Instroment
wmh
MM
Den verwende ich schon seit Jahren mit gutem Erfolg.
Absolut Ideotensicher zubedienen, da kann man fast nichts falsch machen. Hier eins meiner Videos: https://youtu.be/poKPlodg2xM