Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Laufschutz mit Malerkrepp - einfach und sehr praktikabel
Von waldgerechteJagd am 17. Dezember 2015

Anzeige

Hallo liebe Geartester,

wie so oft auf der Drückjagd überlegt man sich, wie man denn seinen Lauf vor Schmutz, Regen und Schnee schützen kann.


Hierzu gibt es mannigfach Artikel zu kaufen. Von den Mauser Muzzle Safe, über genau das selbe nur ohne Mauser davor, bis hin zu aufwändigen Entwicklungen wie die Barrel Protection Plug (http://www.geartester.de/s/categories/74/stories/1...)


Die Sparfüchse behelfen sich dagegen mit Tesa, "Panzertape" oder Ductape, Isolierband und sonstigen Klebestreifen.

Auch höre ich von Jägern die sich Ohropax in die Mündung "stopfen".

(Ob es nicht den gleichen Effekt hat wie einmal den Lauf in den Boden rammen ?..ich habe da meine Bedenken)


Was aber ist sinnvoll ?

Wofür loht es sich Geld auszugeben ?

Was gar gefährlich ?


Dazu sollte man sich überlegen WOFÜR man die Laufmündung verschließen will.


Der Barrel Protection Plug

Der Barrel Protection Plug ist m.M nach eine extem durchdachte, sehr gut funktionierende Lösung wenn es darum geht den Lauf zuverlässig zu verschließen, um auch unter härtesten Bedingungen einen Schmutzfreien Lauf zu gewährleisten.

Dabei ist (siehe den Geartester Beitrag) bewiesen, dass die Gase den Plug aus der Mündung pressen, bevor die Kugel die Münung erreicht !

Der Barrel Protection Plug ist damit bestens geeignet für Druchgehschützen und Nachsuchenführer.

Auf dem Stand aber, wäre mir diese Option zu teuer.



Mein Favorit - Malerkrepp

Ich persönlich bevorzuge es aber trotzdem den Lauf verschlossen zu haben, um beim Warten auf Anlauf keinen Regen oder Schnee in den Lauf zu bekommen. Auch fühle ich mich sicherer beim Angehen des Standes, und muss nicht darauf aucht geben ob Nadeln in den Lauf fallen können.

Das Gleiche gillt bei mir auch für den Ansitz.

Ich schätze es sehr, die Waffe schon geschützt aus dem Futteral zu nehmen, und keine Sorge für die Mündung tragen zu müssen.


Was aber, ist eine angebrachte Lösung für den Stand ?

Hierbei kommt es nicht auf absolut festen Sitz. Mit starken verschmutzungen wie beim Durchgehen ist ebenfalls nicht zu rechnen.

Ich klebe darum die Mündung mit Malerkrepp ab.


Die Vorteile

Warum ich das für die Beste lösung halte:

1. Preisgünstig, auch wenn ich auf original Tesa Malerkrepp setze !

2. es hinterlässt im Gegensatz zu anderen Klebebändern keine Klebereste an Münung und Lauf. (Malerkrepp ist dazu gemacht, wieder entfernt zu werden!)

3. Beim Schuss reißt der Krepp sauber um die Mündung ab und es entsteht keine Treffpunktverlagerung.

4. einfach anzubringen, und immer im Rucksack in außreichendem Maße zu führen.


Anwendung

Dabei gehe ich wie folgt vor.

Ich nehme die Waffe aus dem Schrank, und führe eine Laufkontrolle durch.

IdR. Putze ich mit einer Putzschnur einmal den Lauf durch.

Danach klebe ich von vorne das Kerppband auf.

Jetzt wird wie gewohlt die Waffe ins Futteral gepackt, auf den Stand genommen und auch wieder in den Schrank gestellt. Nie mache ich mir Gedanken über Schmutz im Lauf. V.a. Auch wenn der 51cm kurze Lauf in der Kanzelecke steht und Schmutz von der Brüstung rein rieseln könnte...

Komme ich nicht zu Schuss, bleibt der Klebe so lange drauf, bis ich es für nötig halte, einmal wieder die Waffe zu reinigen, oder den Lauf zu kontrollieren.

Das ist v.a. dann der Fall wenn es vom sehr kalten draußen, ins sehr warme drinnen geht, und der Lauf innen beschlagen kann.

Da nehme ich den Kleb gerne ab, das der Lauf gut abtroknet, und ggf, einmal trocken durchgezogen werden muss.

Aber das hat jeder Jäger im Gefühl behaupte ich.

Und zieht man das Kreppband einmal zu viel ab. Ist es auch egal. Kostet ja kaum was, und hinterlässt keine Spuren.


Ein denkbar langer Text für eine derart simple Sache.

Aber manchmal kommt man einfach ins Erzählen !

Ich hoffe euch bringt der Tipp etwas, und ihr habt freude mit freien Läufen !


Freundliche Grüße,

Max (BuchcraftBear)

Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

Schusspflaster - der einfache und schnelle Mündungsschutz

Schusspflaster - der einfache und schnelle Mündungsschutz

Ein kleiner Tipp wie ihr einfach, schnell und kostengünstig eure Laufmündung schützen könnt:
Leuchtkorn abkleben

Leuchtkorn abkleben

Horrido GearTester, ein kleinen Tipp am Sontag für euch!Durch einen Hinweis in einem Jagdforum bi...
Mündungsschutz- schnell und einfach

Mündungsschutz- schnell und einfach

Hallo liebe Geartester. Ich habe hier schon ein paar Artikel gelesen, wie einige von euch ihr...
Barrel Protection Plug

Barrel Protection Plug

Horrido GearTester,ich möchte euch heute ein kleines, aber in manchen Situationen, unabdingbares ...

Kommentare

Carlos Sparyhawk
Carlos Sparyhawk

huhu.

Ich nehm immer Schusspflaster. 1 auf Lauf und 3 unten aufs Magazin :-9

Gerald Auer
Gerald Auer

Bei mir wird die waffe erst am drückjagdstand aus dem futteral geholt. Ist geschützt und umgehängt sind die hände frei für klettereien

waldgerechteJagd
waldgerechteJagd

Das ist auch eine Mölglichkeit. Trotzdem hab ich auch gerne auf der Stand den Lauf zu. Denn wenns Regnet tuts das auf dem DJ Bock auch :P
Zudem sitz ich öfters auf Leitern. Und da ist der Platz fürs Futteral nicht da...

Aber das ist natürlich optimal die Waffe geschützt bis zum Stand zu befördern.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren