Hallo an alle Geartester!
Da die Bockjagd vor der Tür steht und ich mal in der Truhe
bisschen Platz für eventuelle neue Trophäen machen wollte, musste ich dann jetzt
doch die Arbeit machen, die man gerne vor sich herschiebt. ;-)
Das Abkochen der Trophäen.
Ich bin kein regelloser Trophäenjäger, doch mache ich mir
bei jedem noch so kleinen oder kümmerlichen erlegten Stück die Arbeit, denn ich
finde es gehört einfach dazu und es ist mir ein wichtiges Erinnerungsstück an
einen spannenden Jagderfolg.
Warum schiebe ich das
gerne vor mir her?!
Zum ersten sammle ich gerne ein paar Trophäen um nicht
immer für eine den Kochtopf anschmeißen zu müssen. Zum anderen ist es meist
sehr mühselig, jede noch so kleine Fleischfaser abzukratzen. Zu diesen beiden
Aspekten kommt dann natürlich noch der unangenehme Geruch. Der Ein oder Andere
kennt das, wenn er wieder von seiner Frau aus der Küche verjagt wird…
Da hat mir meine schon Abhilfe geschaffen und vom Flohmarkt
einen Einkochautomaten mitgebracht. Jetzt muss ich nicht mehr die Töpfe aus der
Küche verwenden, sondern kann mich damit sogar mit einem langen Kabel nach
draußen verziehen. Doch trotzdem plagt mich der unangenehme Geruch. Dazu nehme
ich beim Rehwild einfach ein wenig Spühlmittel und Waschpulver. Das Spühlmittel
wirkt ein wenig fettlösend und das Waschmittel trägt schon positiv zur „weiß“ Färbung
der Knochen bei und überdeckt den störenden Geruch.
Auf dem Letzten Stammtisch
bekam ich dann von einem älteren Jäger den Tipp anstatt meiner Methode, doch
einfach mal einen Brühwürfel mit in das Wasser zu geben.
Ich hatte noch die Waffen eines Keilers auszukochen und
machte mich gleich ans Werk oder besser gesagt an die „Keilersuppe“ ;-)
Einfach zu dem im Wasser kochenden Knochen je nach
Wassermenge ein oder zwei Würfel dazu geben. In meinem Fall nutzte ich einen
Würfel der aus zwei Hälften besteht auf ca. 5L Wasser und siehe da! Es roch wie
als würde Oma in der Küche stehen und kochen. Nein Spaß bei Seite, es überdeckt
den Geruch schon sehr und macht das ganze viel angenehmer.
Fazit:
Ich finde, beide vorgestellten Methoden funktionieren sehr
gut und verursachen keine hohen Kosten. Testet es selber einfach mal aus.
Viel Spaß euch beim ausprobieren
Kommentare
Hey toller Tipp, und es riecht bestimmt besser , muss ich mal probieren
Verfärbt die Brühe die Knochen nicht? Und: wie ist der Geruch der Trophäe nach dem Abkochen und Bleichen? Nicht dass die Trophäenwand dann riecht wie das Suppenregal im Supermarkt. ;)
@Deerstalker
Ein verfärben konnte ich nicht feststellen und da ich meine Trophäen in fast kochendem Wasser mit Wasserstoff bleiche, war auch von dem Suppengeruch" nichts mehr zu riechen.
Ab und an greife ich allerdings beim Rehwild auf Waschpulver und Spühlmittel zurück...
Waidmannsheil
super Idee.
Hehe, das habe ich auch noch nicht gehört! Top Idee! Probiere ich aus. Habe schon Probanden gewinnen können ;-)