Hallo liebe Geartester,
Heute möchte ich euch von meinem Kahles Helia 2,4-12x56i berichten welches ich seit ca. einem Jahr im Einsatz habe.
Als ich vor einiger Zeit meine Jagdprüfung mit Erfolg beendete und der erste grosse Einkauf vor der Tür stand machte ich mich auf die Suche nach einer Optik die ich für die meisten Jagdsituationen nutzen kann, jedoch auch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet.
Am Ende bin ich beim Steiner Ranger 3-12x56 gelandet mit dem Ich im Grunde auch sehr zufrieden war und welches ich wohl nie getauscht hätte, wäre ich nicht Anfang letzten Jahres mit der neuen Büchse eines Freundes losgezogen, ausgestattet mit einem Kahles Zielfernrohr.
Die Firma Kahles, gegründet 1898 in Wien und daher über 100 Jahre Erfahrung im Optikbereich hatte ich damals bei meiner Suche völlig aussen vor gelassen. Wohl auch der Tatsache geschuldet das diese beim großen F nicht zu haben sind. Jedoch war für mich nach diesem Jagdtag klar. Ein Upgrade muss her...
Die Suche nach dem passende Händler dauerte dann auch nicht lange und das Helia 2,4-12x56i der neusten Generation war schnell bestellt.
Nach einer Lieferzeit von knapp 2 Wochen war es endlich soweit und die neue Optik lag auf dem Tisch.
Eigenhändig mittels Henneberg Montage mit 30mm Ringen montiert ging es am nächsten Tag auf die nahe gelegene 100m Bahn zum einschiessen.
Die Vergrösserung und Dioptrienausgleich des Kahles Helia 2,4-12x56i arbeiten sehr präzise und sind nicht zu leicht oder schwergängig. Somit ist ein versehentliches Verstellen ausgeschlossen und das Bild kann für jedes Auge scharfgestellt werden. Der Zoombereich bis 12 fach reicht mir persönlich aus und auch das Bild ist damit noch gestochen Scharf.
Der Verstellring für die Vergrösserung könnte etwas griffiger sein. Jedoch trägt die hier fehlende Gummierung zum guten optischen Gesamteindruck bei und für die Lebensdauer könnte es auch von Vorteil sein.
Was mich anfangs etwas irritierte, ist die Beschriftung die auf Höhen- und Seitenverstellung jeweils mit H/R markiert ist. In der Gebrauchsanleitung wird darauf nicht genauer eingegangen und auch im Netz konnte ich dazu nichts finden.
Darum will ich kurz Abhilfe schaffen:
Höhenverstellung:
R = Schuss wandert Rauf
H = Schuss wandert Herunter
Seitenverstellung:
R = Schuss wandert nach Rechts
H = Schuss wandert nach Links
Die Verstellung bei Kahles Zielfernrohren beträgt 10mm pro Klick und arbeitet äusserst Präzise so das bereits nach der zweiten Gruppe auf GEE eingeschossen war.
Mittlerweile hatte ich das Zielfernrohr von Kahles bei zig Ansitzen im Morgengrauen, der Dämmerung und auch Nachts auf Sauen im Gepäck und ich bin jedes mal aufs neue von dem klaren Bild, der überragenden Dämmerungs- und Nachtleistung und dem absolut Präzisen und fein einstellbaren Leuchtpunkt für Tag wie für Nachts begeistert.
Für mich hat sich der Mehrpreis in jedem Fall gelohnt und auch mein nächstes Zielfernrohr wird wieder von Kahles sein.
Vergrößerung: 2.4 - 12
Objektivdurchmesser: 56 mm
Augenabstand: 95 mm
Sehfeld: 16.5 - 3.3 m/100 m
Dioptrieausgleich: +2 / -3.5 dpt
Dämmerungszahl (DIN 58388): 7.4 - 25.9
Treffpunktkorrektur/Klick: 10 mm
Verstellweg (H/S): 1.9/1.9 m/100 m
Mittelrohrdurchmesser: 30 mm
Länge: 359 mm
Gewicht: 680 g
Gewicht (SR-Schiene): 704 g
Absehen Bildebene: 2
Beleuchtet: Ja
Garantie: 10 Jahre
Ich hoffe euch hat mein erster Bericht auf Geartester.de gefallen.
Verbesserungswünsche zum Bericht sowie Fragen zum Kahles Helia nehme ich natürlich auch gerne entgegen.
viele Grüße
Stefan
Kommentare
Super Bericht! Ich habe bei meinem alten 98er letztes Jahr das 50 Jahre alte Swarovski gegen ein Helia 3-10x 50i getauscht und ich bin davon absolut begeistert.
Hallo Stefan, das H und das R bei der Verstellung heißt jeweils einfach in Pfeilrichtung Hoch bzw. Rechts und nicht herunter ;)
@Mathias, und das H an der Seite heißt Links????
Da sowohl Höhen als auch Seitenverstellung die gleich beschrifteten Kappen besitzen wird nur Hoch(high) und Rechts(right) in Pfeilrichtung(Uhrzeigersinn) gekennzeichnet. Links und Tief ist dann logischerweise in entgegengesetzter Richtung, aber eben nicht extra beschriftet.
Habe auch mir ein Kahles Glas gegönnt. Bitte schreibe mir doch mal in welche Richtung ich drehen muss, wenn mein Probeschuss rechts oben sitzt. Blicke bei deiner Erklärung nicht so ganz durch.
Ich würde Höhen- und Seitenverstellung im Uhrzeigersinn bewegen, was auf den beiden Skalen in Pfeilrichtung R ist - stimmt das???
Wäre schön kurzfristig von Dir zu hören!!!
Viele Grüße
Johannes W.
Hallo Johannes,
Wenn dein Schuss rechts oben liegt musst du beide Türme entgegen der Pfeilrichtung drehen.
Also in Richtung H.