Hallo Zusammen,
ich wollte euch von meiner Erfahrung mit den Grovtec Multi Adaptern erzählen.
Angefangen hatte es als Jungjäger mit meinem ersten Gewehr mit Holzschaft an welchem die normalen abstehenden Riemenösen hinten und vorne montiert waren.
Diese hatten mich immer etwas gestört, sei es beim Ansitz beim auflegen auf der Brüstung oder bei der DJ im schnellen Anschlag.
Speziell bei der DJ greife ich den Vorderschaft gerne weit vorne ähnlich wie beim Flinten schießen!
In diesen Situationen bin ich immer öfter an den "Knubbeln" hängen geblieben und dies musste ich ändern!
Ich kaufte mir die versenkbaren Buchsen mit den passenden Riemenhaltern auf dem Zubehörmarkt und brachte sie am Schaft an. Mit diesen Buchsen hatte glaube ich Sauer mal angefangen!
Ich war begeistert ich blieb in keiner Situation mehr an irgendwas hängen und die Buchsen schlossen sauber mit dem Schaft ab!
Das ganze hatte aber einen Nachteil das Zweibein, welches ich hier und da gerne benutzte war seiner Befestigungsöse beraubt.
Ich machte mich auf die Suche im Netz und wurde bei Grovtec USA fündig und bestellte sie direkt bei Grauwolf.
Mit diesen Adaptern war mein Problem gelöst und weitere Buchsen sind in diesem Set auch enthalten als Einschraubvariante im Gegensatz zu meinen bestehenden Buchsen, welche mit einer "Spax" Schraube nach hinten montiert werden!
Jedoch wechselte ich nach einiger Zeit meine Waffe auf eine Sauer 202 an welcher wie bekannt die vordere Riemenbuchse im Originalschaft nach vorne zeigt, da ich natürlich keinen Knubbel mehr installieren wollte (Kunststoffschaft) fristete das Zweibein sein Dasein im Schrank.
Dies änderte sich jedoch vor ein paar Wochen mit dem Kauf des KKC Schaftes für meine Sauer 202.
Noch vor dem installieren des Schaftes entfernte ich die vordere Originalöse und ersetzte sie durch eine Einschraubbuchse von Grovtec.
Die Einschraubvariante kam mir sehr entgegen, weil der Schaft an dieser Stelle kein Material für die Spax Befestigung bietet!
Somit stand der Zweibeinbefestigung nichts mehr im Wege!
Der Schießstandbesuch klappte mit Zweibein wieder super!
Die Adapter kosten bei Grauwolf 24,95€ und sind auch von der Qualität super verarbeitet und somit ihr Geld wert!
Waidmannsheil!!
Kommentare
Wie funktioniert das mit dem abnehmen, bei Halder drückt man einen Knopf?
Wenn ich es richtig gesehen hab, funktioniert es wie bei den Halder Produkten. Bei dem Bipod-Adapter kann man z.B. mit einem kleinen Imbussschlüssel durch das Loch in der Mitte den "Knopf" betätigen.
Sind die Adapter von Grovtec kompatibel mit den Halder Buchsen? Also kannst du (@Axel Zw) den Bipod Adapter auch in die Buchsen des 202 Schaftes stecken?
Die Montage und Demontage funktioniert wie Patrick Schlawinsky geschrieben hat.
Man geht mit einem Inbus oder Schraubendreher durch das kleine Loch auf der Oberseite und die Kugel entspannen sich und der Adapter ist entnehmbar oder wird fest. Ob der Adapter mit Halder kompatibel ist kann ich nicht sagen habe nichts von Halder aber in den Original Sauer Buchsen funktionieren sie bei mir!! MfG Axel
Wenn es in die Sauer passt, ist es kompatibel.
Sauer verwendet Halder.
Ok dann passen die Adapter
Guter Bericht. Löst ein Problem, das ich bestens kenne... Dankeschön
Hab ich auch!! Funktioniert wie beschrieben...
Super Bericht - vielen Dank.
Ich habe mir nun auch einen KKC für meine 202 geholt. An diesem würde ich gerne die Origina Sauer Riemenbügel verwenden. Wenn ich Deinen Bericht richtig verstanden habe, ginge das mit der von Dir beschriebenen Buchse. Könntest Du nochmal erklären, wie Du den Tausch von der Originalöse auf Einschraubbuchse vorgenommen hast?
Hast Du den KKC Vorderschaft für die 19mm Laufkontur ausstechen/ausschleifen müssen? Oder passte der direkt?
Hallo wfuchs,
sorry für die späte Antwort! Also die original Sauer Riemenbügel haben bei mir ohne Probleme in die Adaptern gepasst!
Wenn du den Originalen "Knubbel" meinst der muss raus und du musst das vorhandene Loch aufbohren wenn du die Buchse mit dem Außengewinde verbauen möchtest wieviel musst du messen weiß ich jetzt nicht mehr genau 8,5mm (OHNE GEWÄHR) glaube ich.
Die 19mm Kontur war schon etwas kniffliger weil der Lauf mit der Vorderschaftbefestigung Kontakt hatte. Hab die Befestigung etwas runter geschliffen(ALU) und das Plättchen was darauf kommt einen Winkel verpasst weg vom Lauf und dieses mit 2 kleinen Holzschrauben links und rechts mit dem Schaft verschraubt hält Bombe! Den Vorderschaft habe ich aber auch etwas runtergeschliffen bißchen mehr Platz ist nie verkehrt Hoffe geholfen zu haben!
MFG Axel
Hi Axel, kein Thema. Ich hoffe Du bist gut erholt:) Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Deine Anpassungsarbeiten für die 19 er Laufkontur klingen spannend. Die wären ja schon einen eigenen Bericht Wert. Könntest Du davon noch ein paar Fotos machen? Wäre toll zu sehen, wie Du im Detail das Innenleben vom Vorderschaft verändert hast! VG
Hallo WFuchs
leider habe ich keine Bilder gemacht und der Schaft habe ich mit Loctite schlußendlich gesichert. Das löse ich sei mir bitte nicht böse nicht für ein Foto!
Aber wenn du von oben auf den Schaft schaust weist du was ich meine!
MFG
Axel
du kannst mir auch gerne ein Bild von deinem Schaftinnenleben schicken und ich zeichne dir die Änderungen an! Axlzw@gmx.net
Würde ich ja gerne:) Aber die E-Mailadresse scheint nicht zu funzen...
sorry a.zw@gmx.net