Inspiriert vom Bericht über die SR21 von BernyHunting mein erster Bericht, ich hoffe er gefällt euch.
Die Heym SR30 ist ein Geradezugrepetierer, welcher von Heym
selbst weiterentwickelt wurde.
Das Patent bzw. die Lizenzkosten für diese Repetierart haben sie von einem
ehemaligen Biathleten übernommen.
Ich habe Ende letzten Jahres meine Jägerprüfung abgeschlossen und war auf der Suche nach einer Waffe. Zuerst hatte ich eine R8 mit Kunststoffschacht ins Auge gefasst. Mein Vater überzeugte mich jedoch eine Heym SR30 zu kaufen.
Er führt sie selbst und sein bzw. mittlerweile unser
Büchsenmacher ist ein gute Freund von ihm und vertreibt Heym mit Herzblut. Einige befreundete Jäger führen
diese Waffe bzw. Heym-Waffen ebenfalls und jeder spricht nur Positives.
Somit hatte ich also keine andere Wahl als eine Heym SR30 zu kaufen.
- Heym SR30 Keiler (Kontrastvisierung und 58 cm Lauf)
- englischer Schaft ohne Backe
- Kaliber 30-06 (gleiches Kaliber wie mein Vater -> Munition kann zusammen gekauft werden)
- Heym-Montage
- Flintenabzug mit 800 gr Zuggewicht
- Swarovski Z4i 2,5 – 10x56
- rote Schaftkappenverlängerung (2,5cm – bei 1,95 m Körpergröße und langen
Armen notwendig)
Geladen wird die SR30 mit einem 3-Schuss-Magazin (3+1).
Wird die Kammer mit dem Kammerstengel geschlossen ist die Waffe geladen und
entspannt.
Nun kann die Waffe noch manuell gesichert werden (Anzeige mit einem roten bzw.
weißen Punkt )
Soll die Heym SR30 nun gespannt werden muss entsichert und der Kammerstengel weiter nach vorne gedrückt werden. Die Waffe
ist nun gespannt und entsichert. Eine Sicherung ist im gespannten Zustand nicht
möglich. Kommt man nicht zu Schuss, nimmt man den Kammerstengel einfach in die
Hand und zieht ihn ein Stück nach hinten. Nun kann auch wieder gesichert
werden.
Eine bebilderte Erklärung gibt es auch von Heym direkt:
(Seite 21)
Waffe entspannt und gesichert -> Waffe entsichert -> Waffe gespannt (-> Flintenabzug)
Bei einer
Werksbesichtigung bei Heym konnte ich feststellen mit welcher Begeisterung und Freude die
Mitarbeiter für HEYM arbeiten und überzeugt sind von ihrer Arbeit. Die Heym
SR30 wird komplett im Werk in Gleichamberg gefertigt. Im Werk arbeiten
insgesamt 39 Mitarbeiter (inkl. Kaufmännischen Mitarbeitern). Die Arbeiter in
der Fertigung können verschiedene Maschinen bedienen, haben sich jedoch alle
auf eine bestimmte Maschine spezialisiert.
-Die Läufe werden direkt im Werk aus Rohmaterial gehämmert, nicht gezogen, wie bei manch anderen Herstellern, daraus folgt, dass das Material auch verdichtet wird und stabiler ist.
-Fertigung der Systemteile, Kästen und Hülsen aus einem Stück: Fast alle Einzelteile werden aus einem Stahlblock gefräst, dadurch kommt es zu einer perfekten Passgenauigkeit und kaum bzw. weniger Schwachstellen, da nichts durch eine Schweißnaht verbunden ist.
-Kein Aufpreis bei Linkssystemen: Egal ob Rechts- oder Linksschütze der Grundpreis ist der gleiche
-Betreuung und Beratung direkt vom Hersteller vor Ort: Man kann sich seine Waffe direkt vor Ort zusammenstellen und auf eigene Vorlieben bzw. Bedürfnisse einstellen, wie zum Beispiel, Schränkung, Pistolengriff, Senkung, Laufdicke usw.
Zum Schluss will ich noch kurz auf meine bisherigen
Erfahrungen mit der Heym SR30 eingehen.
Die verwendete Munition:
GECO Teilmantel 11,0 g-Schuss auf ca. 100 m auf ein stehendes Schmalreh
im Ansitz – lag im Feuer
-Schuss auf ca. 15 m auf ein verhoffendes Schmalreh
bei einer Drückjagd – 10 m Flucht
-Schuss auf ca. 20 m auf einen Überläuferkeiler
vom Ansitz aus – lag im Feuer
-Schießkino – sehr schnelle Repetiervorgänge und
gute Ergebnisse im Realfilm
UPDATE 16.2.17
Auch auf mehreren Drückjagden konnte ich Erfolge mit meiner Heym verzeichnen.
Flüchtiges Schwarzwild vom Stand, als Durchgeher Fangschuss auf angeschweißtes Schwarzwild etc.
In meinem noch sehr kurzen Jägerleben und Erfahrungen mit
der SR30 bin ich doch sehr überzeugt von ihr und werde sie sicherlich noch sehr
lange (evtl. sogar für immer) führen.
Ich hoffe mein Bericht hat euch gefallen.
Falls ja könnt ihr mir gerne auf
Bis dahin, Waidmannsheil
Karsten
Keiler-Kontrastvisierung:
Kommentare
toller Bericht @Corner,
Heym macht wirklich gute Büchsen. Ich durfte die Heym SR30 mal in Afrika testen und ich muss sagen ein Grundsolides Gewehr mit sehr guter Präzision!
Super Bericht. Danke.
Darf man fragen, was deine Waffe ungefähr gekostet hat?
Antwort ging per PN raus.
Aber für alle noch:
Der Preis liegt bei ca. 3600 EUR
Moin, die SR 30 ist meines erachtens eine der besten Waffen die es gibt, ich habe auch ne B r93 und nen 98er etc.. aber die Heym ist immer meine erste Wahl! Ich kann es kaum erwarten dass der neue GRS Schaft für mein Baby kommt :)
Die 3600 sind natürlich mit Optik zusammen Ja?🤔
Ja na klar mit Optik ;)
Hallo Karsten, ich habe auch eine SR30 und habe eine Anmerkung zur Bedienung, nicht dass andere das falsch verstehen; du hast geschrieben:
"Nun kann die Waffe noch manuell gesichert werden (Anzeige mit einem roten bzw. weißen Punkt). Soll die Waffe nun gespannt werden, muss entsichert und der Kammerstengel weiter nach vorne gedrückt werden"
Unter "Sichern" versteht vermutlich jeder, dass eine gespannte Schlagbolzenfeder nicht einen Schuss auslösen kann. Bei der SR30 ist - wie bei jedem Handspanner - keine "Sicherung" vorhanden bzw. gar nicht notwendig, weil ja statt dessen entspannt wird.
Was du mit "sichern" beschreibst, ist eine Kammersperre (roten bzw. weißer Punkt), dass eben nicht aus Versehen, gespannt werden kann und dann blöderweise ein Schuss brechen kann.
Ansonsten bin ich mit meiner SR30 "zufrieden". Leider ist der sonst gelobte weiche Schlossgang beim meiner nicht vorhanden.
Ich überlege, ob ich nicht einen Sonnenschliff anbringen lasse, soll was bringen.
Hat da jemand Erfahrung ??
Guten Morgen Pilum,
versuch mal folgendes:
Kammerstengel mit Keramik-Öl leicht einzufetten (kein Überschuß) und dann den Kammerstengel gefühlte 100x hin und her zu bewegen. Danach säubern, nochmals leicht einsprühen und probieren ob er besser läuft. Falls nicht, nochmals gleiche Prozedur wie oben.
Aber normalerweise läuft der Kammerstängel dann wie Butter. Falls nicht, wende Dich an Heym die helfen gerne, sehr professionel und überaus freundlich.
Danke Grünhorn für den Hinweis, werde ich probieren.
Hast du einen Hinweis bzgl. Marke o.ä. für "Keramik-Öl" ?
Wie gesagt, man liest ja viel über butterweichen Schlossgang, nicht jeder hat ja zwingend einen Sonnenschliff.
Hallo.
meine beiden Heym haben auch keinen Sonneschliff und flutschen butterweich.
Trotz gleicher Oberflächen fließt der eine Verschluß butterweich, der andere dagegen hackelt etwas. Es müssen nur alle Toleranzgrenzen irgendwie zusammenkommen, was ja nicht negativ ist, und schon kann es so sein.
Bei meiner Savage .17HMR (Amerikaner sind ja grobe Toleranzen gewöhnt) habe ich dann so "einpoliert".
Ich nehme akt. unten aufgeführte Keramik-Öle:
https://ahg.anschuetz-sport.com/index.php5?menu=49&sprache=0&seite=83&produktID=935
https://www.amazon.de/SCHMEISSER-Keramik-Waffen%C3%B6l-Triple-Aufkleber/dp/B00VT8OGAM
Vorteil aus meiner Sicht der Keramik-Öle zu Fett - die Öle hinterlassen keinen Fettfilm, der ggf. die feinsten Metallteilchen bindet, bzw. diese sind leicht zu entfernen.
Viel Erfolg.
Hallo zusammen,
Den meiner Meinung nach größten Vorteil der sr30 kommt hier nicht richtig zur Sprache. Das Heym Geradezugrepetiersystem 3etiersystem ist das einzige, wo der Schütze beim nachladen selbst bestimmen kann ob die Waffe sofort wieder scharf für einen 2. Schuss ist oder ob nur nachgeladen werden soll. Der deutliche Widerstand beim repetieren zum Spannen hin macht das möglich. Als anderen Systeme die ich kenne sind sofort nach den repetieren automatisch wieder scharf und müssen ggfs entspannt werden. Bei der Hey mmHg man das situativ, und das ist einmalig.
WMH Oliver
Hallo Hunting Corner,
vorab: super Bericht! Ich bin ebenfalls angetan vom SR30! Hast du hinsichtlich des Schaftes und abgesehen von der roten Schaftkappe irgendwelche Zusatzoptionen zum Standartmodell gewählt? Der sieht ja echt super aus!!
Allzeit Wmh!