Newsletter Anmeldung ×

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Erfahrung Zeiss Duralyt 3-12 x 50 Zielfernrohr
Von Waldlaeufer1307 am 23. April 2018 in Zielfernrohre

Anzeige

Da der Wunsch aufkam einen ausführlichen Bericht bezüglich meiner Munition, Montage und Zieloptik zu liefern, werde ich dies nun tun.

Ich werde jedoch nicht alles in einen Bericht Packen, sondern werde separate Berichte zu den einzelnen Themen anfertigen.

Beginnen werde ich mit meiner Zieloptik und der Montage die ebenso wie die Mauser etwas über 4 Jahre alt ist. Zur Munition schreibe ich dann noch einen weiteren ausführlichen Bericht.


Die Montage

Bei der Montage handelt es sich um eine EAW-Schwenkmontage, mit der ich wirklich sehr zufrieden bin. Zielfernrohr abnehmen und wieder montieren ohne dass sich das Schussbild verändert ist schon eine feine Sache.


Das Zielfernrohr

Das Zeiss Duralyt in 3-12 x 50 mit Absehen 60 hat einen stufenlos regelbaren Leuchtpunkt, was wirklich gut ist, da man so optimal den Punkt an die Lichtverhältnisse anpassen kann. Bei Drückjagden stelle ich den Leuchtpunkt in der Regel auf volle Stärke und habe so fast nur noch einen Rotpunkt als Zieloptik. Über zwei Druckknöpfe an der Seite des Zielfernrohrs (siehe Bild unten) lässt sich der Leuchtpunkt Dimmen und ein- beziehungsweise ausschalten. Zum ausschalten müssen beide Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden, was ich Persönlich als etwas ungünstig empfinde.

Das Zielfernrohr benutze ich auf Ansitz- sowie auch auf Drückjagden und komme sehr gut damit klar. Auf engen Schneisen arbeite ich am liebsten mit der offenen Visierung, wo ich das normale Korn mittlerweile gegen ein LED-Korn von Titanium Gunworks getauscht habe. An dem Zielfernrohr habe ich Klappen zum Schutz vor Regen und Schnee angebracht, da es mich bei Bewegungsjagden gestört hat jedes Mal den Objektivschutz abzumachen. Die Schutzkappen (die hintere lässt sich per Hebel öffnen) passen exakt auf das Zielfernrohr und sind für mich die perfekte Lösung.

Das Zielfernrohr ist mit der max. 12-Fachen Vergrößerung in meinen Augen vollkommen ausreichend. Auch bei Nacht (natürlich sollte schon ein wenig Licht vorhanden sein) Funktioniert das Zeiss Duralyt mit einem Objektievdurchmesser von 50mm sehr zuverlässig, hier zeigen sich auch wieder die Vorteile des dimmbaren Leuchtpunktes. Die erste Batterie musste ich nach 3 ½ Jahren wechseln, dabei waren auch einige längere Drückjagden mit knapp 3-4 Stunden Dauer.

Die genauen technischen Daten des Zielfernohrs könnt ihr anhand des Bildes entnehmen 😉


Fazit

Mein Fazit lautet: Das Zeiss Duralyt 3-12 x 50 Zielfernrohr kann man ohne Bedenken kaufen und es ist jeden Cent wert!

Wie beim letzten mal findet ihr mehr Bilder auf meinem Instagram Account: waldlaeufer1307 dort könnt Ihr mir auch gerne Fragen stellen.


Anzeige

Das hier könnte dich auch interessieren

ZEISS Duralyt 3-12x50 - 5 Jahre Erfahrung mit der Preis-Leistungs-Optik

ZEISS Duralyt 3-12x50 - 5 Jahre Erfahrung mit der Preis-Leistungs-Optik

Hallo zusamen,ich habe auch mal wieder etwas beizutragen: Heute stelle ich euch mein sehr lieb ge...
Testbericht Mauser M12 Extreme

Testbericht Mauser M12 Extreme

Seit knapp 4 Jahren bin ich im besitz der Mauser M12 Extrem. Nun habe ich mich dazu entschlossen ...
Testbericht Zeiss Conquest DL 3-12x50 M

Testbericht Zeiss Conquest DL 3-12x50 M

Nachdem der Anruf vom Büchsenmacher folgte ging es natürlich gleich los um alles anzugucken u...
Tipp zur Zielfernrohrmontage OHNE KRATZER

Tipp zur Zielfernrohrmontage OHNE KRATZER

Hallo an alle hier,ich montiere meine Gläser meist selber. Die Blasermontage sowieso aber zunehme...

Kommentare

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren