Schon fast von Anfang an breche ich meine Stücke im Hängen auf. Entweder im Revier oder in der Kühlkammer. Bei ersteren habe ich mich bis zuletzt mit verschieden Hilfsmitteln beholfen.
Ob es mit Haken über Leitersprossen, Spanngurt und Galgen oder anderen zum Teil aufregenden Mitteln war.
Vor einigen Wochen bin ich über den neuen Aufbrechgalgen „Diana“ der Firma Heck-Peck gestolpert. Er machte von Anfang an einen guten und soliden Eindruck. Außerdem ist er verwendbar mit dem Wildträger der gleichnamigen Firma.
Kurzer Hand habe ich mich entschlossen, diesen nicht gerade günstigen Galgen – immerhin 229 Euro, zu kaufen.
Schon beim Auspacken war ich über die wirklich gute Verarbeitung und das ausgewählte Material überrascht. Der Galgen besteht aus drei, eigentlich vier, Einzelbauteilen. Wobei Nummer 4 die Montageplatte für den Wildträger ist.
Die Vierkantrohre sind in der Dimension 30x30mm und einer Wandstärke von 3mm gewählt. An den verbindungstellen der Einzelrohre wird das ganze Konstrukt durch 40x40mm Rohre verstärkt.
Die Rohre sind vollständig, innen und außen, feuerverzinkt und bestehen aus hochwertigen Baustahl der S235 Reihe.
Die Montageplatte lässt sich selbst für "nicht" Handwerker mittels Schraubenschlüssel und vier mitgelieferten Schrauben schnell und einfach an den Wildträger montieren.
Der höchste Anschlagpunk vom Diana Aufbrechgalgen liegt bei ca. 2,4 Meter , was schon recht hoch ist, und auch für das Zusammenbauen der einzige wesentliche Nachteil ist. Warum? Das Lastband muss durch eine Öse am oberen Teil des Galgens geführt werden. Hierzu muss man sich auf den Wildträger stellen um daran zu kommen.
Das Lastband kann mit einer Einhandkurbel auf und abgewickelt werden. Das schöne hier ist, die Winde hat einen Leerlauf, so dass ich das Band ohne mühseliges drehen der Kurbel ab trommeln kann.
Der Mitgelieferte Galgendreieck ist genau so robust wie der Galgen selber und erfüllt seinen Zweck.
Ich konnte bis jetzt schon zwei Stücke Rehwild an meinem neuen Aufbrechgalgen von Diana aufhängen und aufbrechen. Absolut Mühelos, sauber und Schnell.
Ich persönlich bin begeistert, möchte „Diana“ nicht mehr missen.
Waidmannsheil
Sascha
Kommentare
Horrido,
Danke für den interessanten Bericht!
Der Galgen wird ja wohl während der Fahrt abgenommen oder bleibt er fest montiert?
Wohin mit dem Galgen fann während der Fahrt?
Wenn man so aufbricht, dann fällt der Aufbruch ja in die Wanne in der ich auch transportieren möchte.
Dann brauche ich ja eine zweite Wanne?
Oder wie löst man das praktisch?