Nach den Bundes- und Landesforsten ist das Jagen mit
Bleimunition auch zunehmend in vielen Bundesländern untersagt. Und als ich vor
einem Jahr als norddeutscher Jäger von der Gesetzesänderung betroffen war, hieß
es ein neues Jagdgeschoss zu benutzen.
Bereits vor der gesetzlichen Verwendungspflicht habe
ich immer wieder Jäger zu ihrer Meinung befragt und erhielt nur wenig
überprüfbare Ergebnisse. Die Mär vom nicht tötenden Bleifreigeschoss
hörte ich jedoch wiederholt. Meist von Erzählern, die vom Hörensagen
berichteten oder bereits einen Rehbock
mit bleifreier Munition erlegt hatten.
Die Grundvorgaben für mein zukünftiges Jagdgeschoss.
- zuverlässige
Stoppwirkung auf vorkommendes Schalenwild (Reh-, Schwarz-, Damwild)
- wenig
Wildbretverlust
- beständige
Präzision
Nach der Internetrecherche entschied ich mich für
das „High Impact Technology“, kurz HIT. Es ist ein bleifreies Geschoss der Firma
RWS/ RUAG.

Nun handelt es sich hier um die Darstellung meiner
Praxiserfahrung und ich kann keine Bilder von Beschüssen auf Seifenblöcke
liefern. Aber ein paar technische Details gilt es dann doch anzuführen.
Technische Daten
- RWS Hit "High
Impact Technology"
- derzeitige Kaliberauswahl .30-06, .300 Win.
Magnum,.308 Win.,7x64,7x65 R, 8x57 JRS, 8x57 JS, 8x68 S, 7 Rem.Mag, .270 Win.
und .270 WSM.
- ein HPBT-Geschoss (Hohlspitz-Torpedo-Heck) mit 165
Grain bzw. 10,7 Gramm (.270er Geschoss 130 Grain)
- monolithisches
Geschoss aus vernickeltem Kupfer mit aerodynamischen, orangefarbenen
Polymerspitzen
- zylindrischer
Teil des Geschosskörpers verfügt über querverlaufende Einkerbungen (Performance
Grooves), um Reibung und Deformation im Lauf zu begrenzen.
- nach
Herstellerangabe 100% massestabil bleiben und pilzt splitterfrei auf
- ACHTUNG! Wichtiger Hinweis des Herstellers: HIT-Munition
von RWS darf nicht in Büchsen mit Polygonläufen verwendet werden, da der Druck
dabei gefährlich ansteigen kann.
- 1 Packung (20 Schuss) 68 €
Also seit einem Jahr benutze ich nun das bleifreie
Geschoss. Ich verschieße die RWS Hit aus einer Merkel RX.Helix mit dem Kaliber
.30-06, 56 cm Lauflänge (siehe gesonderter Geartest
http://www.geartester.de/s/categories/64/stories/...).
Auch schon vorher habe ich jeden Jagderfolg notiert.
Neben der Art, dem Ort, der Zeit, der Schussentfernung habe ich auch das
Verhalten nach dem Schuss und Bilder von den Ein-, Ausschüssen bzw. von den
Pirschzeichen festgehalten. Zunächst die hier entscheidende Tabelle:
Wildart
|
m/w
|
Alter
|
Im Knall
|
Sonstiges (E/A = Ein- und Aussschuß)
|
kg
|
Dachs
|
w
|
>1
|
x
|
90m, Blatt
|
-
|
Damwild
|
m
|
1
|
-
|
110 m, Hochblatt,
E/A, Pirschzeichen, 7 m Totflucht
|
45
|
Enok
|
w
|
>1
|
x
|
30 m,
Ansitzjagd
|
-
|
Enok
|
m
|
>1
|
x
|
Maisjagd
|
-
|
Enok
|
m
|
>1
|
x
|
Maisjagd
|
-
|
Enok
|
m
|
>1
|
x
|
Maisjagd
|
-
|
Fuchs
|
w
|
1
|
x
|
85 m, vom Zielstock,
|
-
|
Fuchs
|
w
|
1
|
x
|
118 m,
Blatt
|
-
|
Fuchs
|
w
|
>1
|
x
|
100 m,
Räudeanzeichen
|
-
|
Fuchs
|
w
|
>1
|
x
|
99 m,
Blatt
|
-
|
Fuchs
|
w
|
1
|
x
|
Balg
verwertet
|
-
|
Krähe
|
-
|
-
|
x
|
-
|
-
|
Rehwild
|
m
|
1
|
-
|
kurz
hinter Blatt, angepfiffen/ alarmiert, E/A, Totflucht 75 m
|
16
|
Rehwild
|
m
|
1
|
x
|
Kurz
hinter Blatt, E/A
|
15
|
Rehwild
|
m
|
>1
|
x
|
Blattzeit,
trieb eine Ricke, ,kurz h. Blatt,E/A
|
16
|
Rehwild
|
m
|
1
|
-
|
60 m, Wind
bekommen, Feldkante, kurz h. Blatt, Lungenschweiß 50 m
|
15
|
Schwarzwild
|
m
|
1
|
x
|
vor Blatt
auf 50 m, E/A, im Knall, Blätter/Nacken stark eingeblutet
|
51
|
Schwarzwild
|
w
|
1
|
x
|
unter dem
linken Teller, E/A
|
44
|
Schwarzwild
|
m
|
2
|
x
|
Pirsch bis
auf 50 m, Teller, im Knall
|
80
|
Schwarzwild
|
m
|
>1
|
-
|
110 m,
hinters Blatt aus Rotte, 80 m Totflucht
|
35
|
Schwarzwild
|
m
|
>1
|
-
|
DJ, 50 m,
Vorderläufe, abgefangen vor Ort durch HF
|
40
|
Schwarzwild | m | <1 | x | 92 m, kurz vor den Blättern, Einblutungen in den Blättern
| 36 |
Die tabellarische Übersicht zeigt die Erlegungen des
Jagdjahres mit der Repetierbüchse Merkel RX.Helix, Kaliber .30-06 und dem
Geschoss RWS Hit.
Ich habe keine herausragenden Unterschiede zu meiner
bisher verwendeten Bleimunition (Lapua Mega, Norma Vulkan) festgestellt. Im
Gegenteil waren im Zusammenspiel vom Helixlauf und der RWS Hit durchgehend
präzise Schüsse möglich.
Die drei Totfluchten sind erklärbar und wären so mit bleihaltiger Munition auch erfolgt. So hatte ein
Rehbock von mir Wind bekommen, ein anderer wurde vor dem Schuss durch meinen
Pfiff alarmiert und zum Stehen gebracht. Einen Frischlingskeiler traf die Kugel
auf 110 Metern hinter das Blatt. Zuvor lief er flott mit einer Rotte über ein
Feld. Nach dem Treffer trennte er sich und lief bis der restliche Sauerstoff
verbraucht war.

Die für mich wichtige Stoppwirkung wurde beim
leichten Rehwild, aber auch bei einem 80 kg Keiler und einem Damhirsch erzielt.
Also
keine Nachsuche durch eine fehlende Geschosswirkung!
Gerade beim Zerwirken vom Rehwild sowie
Knochentreffern zeigten sich leichte bis mittlere Gewebeeinblutungen. Hier
gingen einige Gramm des Wildbrets verloren.
Alle Stücke zeigten einen Aus- und Einschuss. Außer
bei dem zuvor erwähnten Frischlingskeiler waren am Anschuss ausreichend
Pirschzeichen u.a. in Form von Schweiß, Haar und Gewebeteilen zu finden.

Geht Euch mal in einer Jägerrunde der Gesprächsstoff
aus, beginnt über bleifreie Munition zu reden. Ihr werdet sehen, dass der
Gesprächsverlauf wieder Fahrt aufnehmen wird ;-) .
Wichtig ist aus meiner Sicht der betrachtete
Einzelfall in Bezug auf die verwandte Büchse/ dem Lauf, die Schussentfernung,
die Jagdart, das Verhalten des Wildes vor und nach dem Schuss. Eine pauschale
Aussage könnte ich nie treffen.
Für mich bekommt das bleifreie RWS HIT Geschoss, in
der Kombination mit der Merkel RX.Helix im Kaliber .30-06 verwendet, auf der
Feldjagd mit Schussdistanzen bis maximal 120 Meter, das Prädikat empfehlenswert.
In diesem Sinne...
Gruß & Waidmannsheil Euer Dreispross
Kommentare
Das zeigt einmal mehr, dass bleifreie Munition doch nicht so schlecht ist, wie sie überall gemacht wird. Top akriebische Auflistung. Super!
Ich verwende schon seit 5 Jahren bleifrei und bin super zufrieden, mich stört es nur, dass andere mir vorschreiben wollen, was ich in meine Murmeln stopfe.
Btw. weiß jemand ib es schon Geschosse zum wiederladen von den HIT zu kaufen gibt??
Waidmannsheil andy
@Andy3006: Dem Stimme ich voll zu! Bleifrei funktioniert, man muss nur ein Verständnis dafür bekommen, wie das Geschoss eigentlich funktioniert.
@Dreispross: Super Beitrag! Warst du mit der Präzession zufrieden? Kannst du was zum Reinigungsintervall sagen?
Auch ich begrüße die einkehrende Sachlichkeit in der Diskussion um BLEIFREI sehr. Der Beitrag hier, hilft da sehr.
Ein solcher Test von Dir, @Dreispross, wirkt 10x überzeugender als jeder Katalogtext von RWS.
Naja das mit dem einschiessen is so ne Sache da gibt es andere Möglichkeiten um dass auch mit fünf Schuss hinzubekommen... Aber dazu an anderer Stelle eventuell mehr
Top Bericht und Top Diskussion hier!!! (Kleiner Einwurf von meiner Seite, der die rege Diskussion hier nicht unterbrechen soll ;-))
@ Dreispross,
Moin Moin,
zur Beantwortung deiner Fragen. Als Organ war nur die Lunge durchbohrt, glattes Loch. Der Treffer lag direkt hinter dem Blatt mittig des Wildkörpers. Der Ausschuss war so groß wie der Einschuss. Das Geschoss ist im Knick eingeschlagen.
Ich werde in Zukunft beim Rehwild nur noch aus das Blatt halten.
(Ist das Fahrgestell erst mal kaputt, hält der Motor auch nicht mehr lange.)
Ich freu mich auf deine nächsten Berichte und Videos.
Waidmannsheil
@andy3006 ich habe nur gerade erfahren, dass wohl Hornady das bleifreie GMX-Geschoss zum Wiederladen anbietet. Gruß und Danke für das positive Feedback zum Beitrag.
@BaschtelB Absolut richtig. Kupfer-, Tombak- & Messing-Geschosse gelten u.a. als bleifreie Geschosse. Kupfer ist weicher als Blei. Tombak ist eine hochkupferhaltige Messinglegierung. Messing ist als Kupferlegierung mit einem höheren Zinkanteil am härtesten von den drei aufgeführten "Bleifreien".
So macht jeder seine eigene Erfahrung. Ich nehm es nur noch für Rehe.
Hallo in die Runde!
Hat schon jemand jagdpraktische Erfahrungen mit dem RWS Hit im Kaliber 8x57 IS???
Bzgl. der Präzision bin ich aus meinem Custom 98'er mit gekürztem 50cm original Stufenlauf restlos begeistert!
Mir fehlen leider nur noch die praktischen Erfahrungswerte im Revier!
Deswegen die Frage in die Runde ;)
Vielen Dank im Voraus und allzeit WmH
@BastiHi82 Seitdem ich die Hit schieße, habe ich die Helix nur mit dem Boresnake gereinigt. Bisher keine Beanstandungen. Demnächst werde ich beim Hersteller sein und mal die Fachmänner in den Lauf sehen lassen ;-). Gruß
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Das hört sich doch gut an. Ich habe auch mal RWS wegen dem Thema angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort bekommen.
Mein Munitionsfachgeschäftinhaber;-)meinte, dass sich das Nickel nicht im Lauf festsetzt. Sag mir doch bitte mal bescheid, was die Fachmänner von deinem Lauf sagen! Grüße
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Ich verwende die RWS. HIT in 7x64 in einem alten Mauser 66 und bin vollauf zufrieden (Streukreis ist auf 100m in der Größenordnung eines 1-2 Euro Stückes, die Tötungswirkung ist wirklich gut und ich bin sehr zufrieden). Nur eine gute Übungsmunition habe ich noch nicht gefunden. Die Cineshot weicht deutlich ab und eine gute und vor allem Geschossoberflächenkompatible Lösung (nickelplattiniert) habe ich noch nicht gefunden. Hat hier jemand Vorschläge? Vielen Dank und WmH
Hallo Dreispross!
Mich würde interessieren was die Firma Merkel nach der Besichtigung deines Laufs gesagt hat. Gab's Probleme mit dem Nickel im Lauf? Ist die regelmäßige Reinigung mit der Bore Snake ausreichend?
Schießt du immer noch das RWS Hit Geschoss und wenn ja, bist du nach wie vor zufrieden damit?
Wmh!