Hallo liebe Community,
ich habe mir Anfang Juli 2021 meine erste eigene Wärmebildkamera gekauft. Da ich vorher schon gute Erfahrungen mit Produkten aus dem Hause Pulsar machen konnte, habe ich mich für die Pulsar Helion 2 XQ38f entschieden. Da passte es ganz gut, dass ich direkt nachdem die Kamera ankam eine Woche nach Mecklenburg - Vorpommern in den Jagdurlaub gefahren bin. Dort konnte ich die Kamera direkt auf Herz und Nieren testen.
Die Pulsar Helion 2 XQ38f besitzt einen 384x288pix. großen Sensor, welcher mit 17µm Pixel pitch (Abstand der Pixel | NETD <40mK) auflöst. Durch das AMOLED - Display stellt sich das Bild mit einer Auflösung von 1024x768 gestochen scharf dar. Die Erkennungsdistanz ist mit 1350m angeben. Das Okular verfügt selbstverständlich über einen Dioptrien Ausgleich.
Die Wärmebildkamera hat einen Zoom - Bereich von 3,0 - 12,0x. Gewechselt wird von 3,0 über 6,0 bis 12,0x.
Pulsars Image - Boost Technologie sorgt dafür, dass das Bild optisch nochmal aufgewertet wird.
Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung und ist damit gegen äußere Einflüsse, egal ob mechanischer oder klimatischer Seite aus sehr gut geschützt.
Die Akkus der Helion sorgen für ca. 7h Dauereinsatz und lassen sich dann wieder mit einer Ladeschale per Powerbank, USB - Anschluss im Auto oder per Hausstrom wieder aufladen.
Auch verfügt die Wärmebildkamera von Pulsar über einen integrierten Foto- bzw. Videorekorder. Diese lassen sich mit Hilfe der Stream Vision App bequem aufs Handy laden. Dafür muss man das WLAN der Kamera einschalten und mit dem Smartphone koppeln. Die Kamera verfügt über einen 16gb großen Speicher für Fotos und Videos. Die App verfügt direkt über eine Cloud damit die Bilder auf mehren Geräten abrufbar sind.
Stream Vision 2 App
Hier mal ein paar Bilder die ich durch die Pulsar Helion 2 XQ38f gemacht habe. Die Aufnahmedistanzen belaufen sich zwischen 10 bis ca. 265 m.
Ich bin mit der Wärmebildkamera sehr zufrieden. Ich konnte bisher alles mit ihr machen. Vom Ansitz am Feld, im Wald, auf der Pirsch oder auf der Revierrundfahrt. Sie macht alles mit. Die Akkus lassen sich mit etwas Übung lautlos wechseln. So kann man sich einen weiteren kaufen und hat definitiv genug Strom auf dem Ansitz.
Ich lasse meist den Image - Boost ausgeschalten, da mir dadurch vom optischen Eindruck die schärfere Abbildung verwaschen wird. Aber das ist denke ich Geschmackssache.
Klar kann man die Pulsar Helion 2 XQ38f nicht mit der Helion 2 XP50 vergleichen, aber dort ist der Sensor auch 640x480pix. groß. Damals war der Preisunterschied aber noch viel größer als heute (Sommer 2021 1.150€ | Winter 2022 "nur" noch 650€). Falls ihr Fragen habt oder weitere Informationen haben wollt, meldet euch gerne in den Kommentaren oder bei Instagram. (https://www.instagram.com/achunt.official/)
Vielen Dank fürs Lesen und ich würde mich über positives Feedback freuen! Waidmannsheil und Horrido,
euer Aimo
Kommentare