Hallo Gemeinde,
bald
geht die Krähensaison los, dieses Jahr habe ich ein bisschen
mehr Zeit zur Vorbereitung gehabt und konnte mir ein paar Gedanken zu meinem
neuen Tarnstand machen. Wie immer „on a budget“ und wie immer: Vielleicht hilft
es ja jemanden bei seiner Suche nach der (für sich) optimalen Ausrüstung. Mein
letzter Schirmbausatz war ein wenig improvisiert, kaufbares gefällt mir nicht
oder was mir gefällt ist deutlich zu teuer. Hier also MK I meines neuen
Tarnstandes.
Es wird benötigt:
- 4 Besenstiele oder Harkenstiele (11,50€)
- 4 Unkrautstecher (10€)
- 4 Holzleisten 25x25mm (Restekiste, Preis
unbekannt, vielleicht 5€)
- 4 Stk Alurohr 20mmx1000mm (lagen rum, neu
f. 20€)
- 2 Stk. M6 Maschinenschrauben (0,25 €)
- 8 Einschraubmuttern M6 (3€ f. 10 Stk.)
- Gummihammer (5 €)
- eine Handvoll Schrauben 3x20
- Sprühfarben in gedeckten Farben, hier grün
und schwarz. (Reduziert, 8€ f. zwei Dosen)
- Schraubstock, Metallsäge, Akkuschrauber,
5mm Bohrer, 11mm Bohrer
- Zweikomponentenkleber
Zusammen sind das 63€ zzgl. Netze und benötigtes
Werkzeug. Dafür bekommt man zwar schon fertige Tarnstände, aber die sind
flimsig und doof, der daraus resultierende verkniffene Gesichtsausdruck macht
Falten und ist schlecht für den Haussegen. Meine Konstruktion ist für mich (!)
super, hält was aus und hat ein abgefahren gutes Packmaß, noch ein Punkt, der
mich bei Standardlösungen nervt, das liegt ständig kreuz und quer in der Karre und
lässt sich auch zu Hause nicht ordentlich verstauen.
Als erstes nimmt man sich die Besenstiele und
längt die auf ca. 95cm ab, das sich verjüngende Ende wird gebraucht. Dann den
Griff der Unkrautstecher bei Bedarf aufschneiden, auf den Stiel schieben und
mit ein paar Schrauben fixieren. Damit hatte ich schon meinen letztjährigen
Blind zusammengebastelt, allerdings mit kompletten Stielen. Die Holzleisten
längt man ebenfalls auf ca. 95cm ab. Das ergibt in meinem Fall dann später
einen Blind, in dem ich auch stehen kann.
Alsdann widme man seine Gedanken der Frage,
wie tief der Stand sein soll. In meinem Fall 90cm. Die Alurohre auf diese Länge
sägen und ab zur Werkbank, der Schraubstock ist gefragt. Ca. 5cm von den Enden
in die Klemmbacken und zuziehen, bis die Enden nicht mehr rund sondern flach
sind. 25mm vom nunmehr flachen Rand ein 5er Loch bohren, danach den 11er Bohrer
(etwas exotisch, aber in jedem Baumarkt für 2€ zu finden) einspannen und sowohl
in die Besenstiele als auch die Leisten ein ca. 15mm tiefes Loch bohren.
Nun den Kleber anrühren, die
Einschraubmuttern außen damit einschmieren und in jedes Loch eine Mutter
schrauben, dabei auf geraden Sitz achten. Dann mit der Eisensäge die M6 Schrauben
in Gewindebolzen verwandeln und vier Stücke a 30mm Länge anfertigen. Achtung,
jetzt nichts vertauschen: Die Einschraubmuttern in den Leisten werden nun innen
mit Kleber angefüllt und die Gewindestängen hineingeschraubt. Jetzt alles
wegstellen zum trocknen. Das sieht dann am Ende aus wie in Bild #2.
Der Besenstiel hat weiterhin eine glatte Fläche,
also kann man diese Stiele mit dem Gummihammer in widerspenstigen Mutterboden
kloppen. Die Alustangen dienen als Querstrebe nach vorne, bestimmen beim Aufbau
den Abstand zwischen den Besenstielen und werden gehalten, wenn man die Leisten
aufschraubt.
Bild 3 zeigt die Einzelteile, Bild 4 den
aufgebauten Schirm. Das „Dach“ ist nur eine Zwischenlösung, bei MK II wird das
noch verbessert. Aufbau erfolgte bei erstem Versuch in 11 Minuten, allerdings
habe ich mir Zeit gelassen und musste noch die Tarnnetze entwirren. Auch das
wird in der Folgeversion geändert.
Letztes Bild: Packmaß. Ich hatte eine
Gestängetasche über, da passt der komplette Stand inkl. Netze hinein. In der
AEG Tasche wurde meine Stichsäge geliefert, darin finden sämtliche Klemmen und
die Füße für die Lockies Platz. Die wiederum residieren in einem ollen Seesack
vom Bund.
Meinungen sind erwünscht, ich hoffe, es hat
gefallen.
Kommentare