Das Dachsfett kann zur Körper- und Lederpflege verwendet werden. Es ist Corticosteroide haltig, einem Kortison ähnlichen Inhaltsstoff und soll bei rheumatischen Erkrankungen und Hautproblemen helfen. Der 10%ige Wachsanteil sorgt dafür, dass das Dachsfett auch bei Raumtemperatur fest wird. Wenn man das nicht benötigt, kann natürlich darauf verzichtet werden.
Gläser vorbereiten.
Den Feist vom Dachs von Fleischrückständen befreien...
... und in Würfel schneiden.
Einen Topf erhitzen, ...
aber nicht zu heiß
... und darin langsam die Feistwürfel auslassen.
Aufpassen, dass es nicht zu heiß wird und die Würfel anbrennen.
Wenn die Würfel weit genug ausgelassen sind und zu Grieben werden, das Fett durch das Geschirrtuch in den zweiten Topf abseihen, ...
um Kleinteile aus dem Fett zu filtern.
Das Ganze kann man jetzt mit dem Bienenwachs (10%-15%) vermischen und dann so lange weiter erhitzen bis sich das Wachs aufgelöst hat. Alternativ kann das Dachsfett auch direkt in die Gläser abgefüllt werden. Es kann auch in einem gesonderten Arbeitsschritt erneut erhitzt und mit dem Wachs vermischt werden.
Das Dachsfett(gemisch) mit der Kelle in den Trichter einfüllen und so Glas für Glas Befüllen.
Die Gläser abkühlen lassen.
Beschriften - fertig
Kommentare
Wirklich toll dargestellt! Danke
Super Cool!! Wieviele Dachse benötigt man, damit es sich lohnt und mehrere Gläser zusammen bekommt?